Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wieder im Kino: Bewusstes Lauschen
> Das Sensory Ethnography Lab ist zu Gast im silent green, der talentierte
> Mr. Ripley treibt Open Air sein Unwesen, anderswo beherrscht man das
> Wetter.
Bild: Installation mit Filmausschnitten aus „De Humani Corporis Fabrica“ (2…
Bekannt geworden sind Lucien Castaing-Taylor und Véréna Paravel mit ihrer
experimentellen Dokumentation „Leviathan“ (2012), einem Film über das Meer
und die industrielle Hochseefischerei, einem Nachspüren von den Elementen
der Natur in Verbindung mit entsprechenden Arbeitsprozessen. Die beiden
sind studierte Anthropologen, der Brite Castaing-Taylor leitet das
[1][Sensory Ethnography Lab] an der Harvard-Universität, an der die
Französin Paravel ihre Ausbildung erfuhr.
Die Idee ihrer Filme liegt in der [2][Verbindung von anthropologischen und
ethnografischen Inhalten mit audiovisuellen Medien]; neue Wege zu
beschreiten, spielt dabei ebenso eine Rolle wie der „Respekt vor dem
Publikum“, das sich in ihren kommentarlosen Filmen stets selbst orientieren
muss. „Schlechte“ Anthropologen seien sie, kokettiert Castaing-Taylor und
verweist darauf, dass Leute dieses Berufsstands normalerweise Bücher im
Wissenschaftsjargon verfassen, „die niemand liest“.
Das [3][silent green] präsentiert in seiner Betonhalle jetzt bis zum 24.
August die Ausstellung „Breathing Matter(s)“ – Querschnitt, Retrospektive
und Gegenwart des Schaffens von Castaing-Taylor und Paravel in Form von mit
ihren Filmen assoziierten Installationen. Für die digitalen
Transparenzdrucke „Spirit Stills“ (2013) haben die beiden Standbilder aus
„Leviathan“ ausgewählt, in denen sie eine übernatürliche Präsenz zu
erspüren meinten – man muss dieser Idee ja nicht unbedingt folgen, es wirkt
trotzdem gut im ehemaligen Krematorium der Betonhalle.
„Hell Roaring Creek“ (2010) verweist mit einer 20-minütigen Sequenz, in der
eine Schafherde einen Bach überquert, auf „Sweetgrass“, einen Film über
mittlerweile eingestellte Schaftrecks in Montana, den Castaing-Taylor 2009
mit Ilisa Barbash realisierte. Der größte Raum der Ausstellung enthält
sieben Leinwände, die Ausschnitte aus „De Humani Corporis Fabrica“ (2022)
zeigen, auf je drei gegenüberliegenden sieht man – direkt, blutig und mit
endoskopischen Kameras gefilmt entsprechend invasiv – Operationen an
menschlichen Körpern, während die zentrale Leinwand das Geschehen mit
Krankenhauspersonal bei einer Party kommentiert.
Begleitet wird die Ausstellung mit einem umfangreichen Programm aus Filmen
(aus dem Umfeld des Sensory Ethnography Lab) und Gesprächen; am Samstag ist
Véréna Paravel mit einer [4][„Listening Session“] zu Gast in der
Kuppelhalle, in der sie unter anderem Klangmaterialien ihrer aktuellen
Arbeit vorstellt („Breathing Matter(s)“, Ausstellung bis 24.8. Betonhalle
im silent green).
Einen der besten französischen Krimis der 1950er Jahre schuf René Clément
mit „Plein soleil“, seiner Verfilmung von Patricia Highsmiths Roman „The
Talented Mr. Ripley“, in dem Alain Delon in der Hauptrolle des vollkommen
amoralischen Tom Ripley eine tatsächlich sehr attraktive negative Energie
auf der Leinwand bringt. Ripley ermordet einen reichen Bekannten, übernimmt
seine Identität und sein Leben – und scheint mit seinen Schurkereien immer
wieder durchzukommen. Im Roman klappt das übrigens, der Film wählt eine
überraschende Schlusspointe. Zu sehen im [5][Filmrauschpalast] als
Open-Air-Vorstellung im Hinterhof (26.7., 21.30 Uhr, Filmrauschpalast).
Immer wieder sehenswert: Der Film „Weathering with You“ (2019) des
japanischen Anime-Regisseurs Makoto Shinkai mit seiner kunstvollen
Verknüpfung von realistischem Alltag und Fantasy-Elementen in einem
komplexen Paralleluniversum. Zu sehen gibt es die Geschichte um ein
„Sonnenschein-Mädchen“, das in der Lage ist, das Wetter zu beeinflussen, in
der achten Ausgabe des [6][Festivals Anime Berlin] (26.7., 17.45 Uhr,
Babylon Mitte).
25 Jul 2025
## LINKS
[1] /Wissenschaftsfilm-als-grosses-Kino/!5750742
[2] https://www.documenta14.de/en/south/25216_we_are_somatic_creatures_hila_pel…
[3] https://www.silent-green.net/programm/detail/2025/7/18/breathing-matters
[4] https://www.silent-green.net/programm/detail/2025/7/26/breathing-matters-li…
[5] https://www.filmrausch.de/
[6] https://babylonberlin.eu/programm/festivals/anime-berlin
## AUTOREN
Lars Penning
## TAGS
taz Plan
Kolumne Frisch gesichtet
Anthropologie
Klangkunst
Animationsfilm
Kino
taz Plan
taz Plan
Dokumentarfilm
Mexiko
## ARTIKEL ZUM THEMA
Politisch bewusstes Open-Air-Kino: Von verschwundenen Flüssen und Menschen​
„Lux“ heißt die Freiluft-Kinoreihe der Arbeitnehmerkammer Bremen. Sie zeigt
Filme übers Mensch-Natur-Verhältnis an Orten, die zu ihrem Inhalt passen.
Wieder im Kino: Die große Unsicherheit
Der weiße Hai ist zurück. Und auch Anthony Hopkins ist erneut auf der
Leinwand zu sehen: „The Father“ erzählt, wie es sich anfühlt, mit Demenz …
leben.
Kinotipp der Woche: Auf die Leinwand gehext
Das Odeon zelebriert die Kreaturen der Nacht. Zur „Witches Edition“ gibt es
„The Witches of Eastwick“ und den schwedischen Kultstreifen „Häxan“.
Wissenschaftsfilm als großes Kino: Geduld, Genauigkeit, Handwerk
Das Sensory Ethnography Lab der Harvard University vermittelt
interdisziplinär zwischen Wissenschaft und Kunst. Jetzt ist es Gast des
Arsenal.
Doku über Mexiko und die USA: Grenzwächter und Buschfeuer
Im Niemandsland zwischen Mexiko und den USA: Der Dokumentarfilm „El mar la
mar“ zeigt den Weg eines Flüchtlings durch die Sonora-Wüste.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.