| # taz.de -- Anthropologie | |
| Wieder im Kino: Bewusstes Lauschen | |
| Das Sensory Ethnography Lab ist zu Gast im silent green, der talentierte | |
| Mr. Ripley treibt Open Air sein Unwesen, anderswo beherrscht man das | |
| Wetter. | |
| Schau „Afrosonica Soundscape“ in Genf: Einem Museum beim Denken zuhören | |
| In „Afrosonica Soundscape“ blickt das Ethnografische Museum Genf | |
| selbstkritisch auf seine Sammlungsgeschichte. Dazu holt es die | |
| Klangvielfalt Afrikas hervor. | |
| Evolutionäre Anthropologie: Wer war der Denisova-Mensch? | |
| Fingerknochen aus einer sibirischen Höhle revolutionierten das Verständnis | |
| der Menschheitsgeschichte. Forschende auf den Spuren der Denisova-Menschen. | |
| Bündnisse gegen Umweltzerstörung: Widerstand im Regenwald | |
| Die Zerstörung natürlich-sozialer Räume lässt sich verhindern. Die | |
| Anthropologin Anna Lowenhaupt Tsing zeigt das an einer indigenen Gruppe in | |
| Borneo. | |
| Dokumentarfilm „Walk Don’t Walk“: Beine, Beine, Beine! | |
| Der Hamburger Thomas Struck filmte New York aus der Hundeperspektive – | |
| nicht lange vor dem 11. September. Jetzt kommt sein Film wieder in die | |
| Kinos. | |
| Neuauflage eines Kochbuchklassikers: Arm, aber avantgarde | |
| Vor über 50 Jahren schrieb Huguette Couffignal über „Die Küche der Armen�… | |
| Nun ist das Buch wieder erhältlich. Verlegerin Barbara Kalender lädt ein. | |
| Rassistische Forschung in Kiel: Die Tradition der Schädel-Messer | |
| Auch nach der Nazizeit wirkten NSDAPler am Kieler Institut für | |
| Anthropologie als Professoren. Ihr Denken war verwurzelt in der | |
| Rassen-Ideologie. | |
| Studie zum Küssen: Wenn das Feuerwerk kommt | |
| Eine Studie fand heraus: Menschen küssen seit einem Jahrtausend länger als | |
| bisher angenommen. Doch noch immer ist umstritten, warum überhaupt. | |
| Ausstellung in Hamburg zu Pueblo-Kunst: Lauter Leerstellen | |
| Studierte der Kunsthistoriker Aby Warburg indigene Gesellschaften aus | |
| kolonialem Interesse? So oder so ließ er sich dabei Touristenramsch | |
| andrehen. | |
| Autorin Ursula Le Guin: Die Dinge im Beutel | |
| Ein kleiner Essayband der amerikanischen Autorin Ursula K. Le Guin macht | |
| Lust auf mehr. Sie fragte nach Alternativen des Zusammenlebens. | |
| Archäologischer Fund: Jägerinnen in der Steinzeit | |
| Jüngste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Menschen das mit der | |
| Gleichberechtigung in der Steinzeit besser hingekriegt haben als heute. | |
| Die moderne Anthropologie: Die neugierigen Reisenden | |
| Die Anthropologinnen um Franz Boas: Gegen das herrschende rassistische | |
| Weltbild setzten sie bei Reisen auf empirische Forschung. | |
| Anthropologie des Badezimmers: Wo zum Teufel ist der Mülleimer? | |
| Badezimmer sagen viel über die Menschen aus, denen sie gehören: von | |
| verkalkten Zahnbürsten-Gläsern, künstlichen Zimmerpflanzen und | |
| 5-1-Duschgels. | |
| Nachruf auf David Graeber: Die Welt ganz neu sehen | |
| Der Anthropologe David Graeber wollte Kapitalismus nicht nur verstehen, | |
| sondern überwinden. Sein ungewöhnlicher Blick wird fehlen. | |
| David Graeber ist tot: Anarchist und Professor | |
| Er war Wissenschaftler, Autor, wütend auf das System. Am Mittwoch ist David | |
| Graeber, Mitbegründer der Occupy-Bewegung, in Venedig gestorben. | |
| Autorin über „Gefangene Stimmen“: „Qualitäten des Unheimlichen“ | |
| Britta Lange hat ein Buch über Tonaufnahmen von Kriegsgefangenen des Ersten | |
| Weltkriegs geschrieben. Die Audios hätten etwas Geisterhaftes, sagt die | |
| Autorin. | |
| Augenzeugenbericht der Sklaverei: Verschleppt in Ketten | |
| In „Barracoon“ erzählt Zora Neale Hurston das Leben des Sklaven Oluale | |
| Kossola. Vor zwei Jahren veröffentlicht, erscheint das Buch nun auch auf | |
| Deutsch. | |
| Paläontologin Madeleine Böhme: „Ich tue das, was ich tun muss“ | |
| Madelaine Böhmes Ausgrabungen führten zu den Knochen des ältesten aufrecht | |
| gehenden Menschenaffen. Ein Besuch in Tübingen. | |
| Die Wahrheit: Finger an Finger, Gesicht an Gesicht | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (74): Die sensiblen | |
| Gorillas freunden sich besonders gern mit Autisten und Außenseitern an. | |
| Die Wahrheit: Und er hat sich stets bemüht | |
| Wenn es doch so einfach wäre: Trotz bräsiger Faulheit kriegt es der Homo | |
| erectus nicht gebacken, von heute auf morgen auszusterben. | |
| Marc Augés Liebeserklärung an Bistros: Ein Moment der Trägheit | |
| Ein Pastis, eine „Le Monde“ und dazu eine Gauloise. Klischees können so | |
| glücklich machen – wie ein Pariser Bistro. | |
| Die Wahrheit: In Orangengehirnen | |
| Der kürzlich gefundene Urmensch gibt viele Rätsel auf. Das größte lautet: | |
| Wie konnte aus dieser fixen Idee eine Erfolgsstory des Menschen werden? | |
| Unbekannte Menschenart entdeckt: Wir in früher | |
| Vermutlich ein guter Kletterer mit kleinem Gehirn: Homo naledi. In | |
| Südafrika wurden Überreste einer womöglich bisher unbekannten Menschenart | |
| gefunden. |