| # taz.de -- Augenzeugenbericht der Sklaverei: Verschleppt in Ketten | |
| > In „Barracoon“ erzählt Zora Neale Hurston das Leben des Sklaven Oluale | |
| > Kossola. Vor zwei Jahren veröffentlicht, erscheint das Buch nun auch auf | |
| > Deutsch. | |
| Bild: Als Schriftstellerin bekannt, als Anthropologin bisher nicht: Zora Neale … | |
| „Vielleicht ist unser Planet dazu da, dass wir das außerordentliche Wunder | |
| des Lebens schätzen lernen, das selbst unser Leid umgibt.“ Die | |
| Triggerwarnung der Schriftstellerin Alice Walker im Vorwort zu „Barracoon“ | |
| von Zora Neale Hurston klingt zwar etwas blumig. Dass dieses Werk 90 Jahre | |
| nach seiner Fertigstellung endlich veröffentlicht ist, hat aber seine | |
| Berechtigung, denn es zeigt exemplarisch an einem Fall die Folgen der | |
| Sklaverei. In den USA avancierte es 2018 zum Bestseller. | |
| Bekannt wurde Zora Neale Hurston (1891–1960) als Protagonistin der Harlem | |
| Renaissance, einer afroamerikanischen KünstlerInnengruppe, die 1926 mit dem | |
| Magazin Fire in Erscheinung trat. So selbstbewusst, so amoralisch hatten | |
| afroamerikanische AutorInnen zuvor nicht geschrieben. Wie Hurston kamen | |
| die meisten aus der gerade entstehenden Mittelklasse und konnten studieren. | |
| Es war die erste afroamerikanische Generation, die ihre Bildungschancen | |
| wahrnahm. In ihre Arbeiten flossen Erfahrungen des Südstaatenrassismus und | |
| der Migration der Schwarzen in die Großstädte des Nordens ebenso ein wie | |
| die Entbehrungen, die der Black Friday 1929 und die Große Depression mit | |
| sich brachten. | |
| Es spiegelte sich die Bewusstwerdung der Schwarzen als benachteiligte | |
| US-Bürger wider, das Interesse an den Ideen des Kommunismus und die | |
| Entdeckung von Harlem als Mekka von Schwarz und Weiß. „Wir Neger waren in | |
| Mode“, stellte Langston Hughes, den eine Freundschaft mit Zora Neale | |
| Hurston verband, 1928 verwundert, aber auch verbittert fest. Jazz und | |
| Alkohol, diese Verbindung gab es zu Zeiten der Prohibition in Harlem; | |
| profitieren vom Interesse der Weißen konnte Hurston nur flüchtig. | |
| ## Ein Manuskript gerät in Vergessenheit | |
| Heute gehören ihre Romane zum Kanon der US-Literatur, zu Lebzeiten konnte | |
| sich Hurston kaum mit ihren künstlerischen Beiträgen durchsetzen. Auch | |
| „Barracoon“ geriet in Vergessenheit, obwohl das Manuskript in den 1930ern | |
| an namhafte Verlage geschickt wurde. Hurston arbeitete damals als | |
| Anthropologin, die Schülerin von Franz Boas war besonders an der | |
| sogenannten Oratur, der mündlichen Dichtung, interessiert. | |
| Sie sammelte alte Überlieferungen, forschte in den Südstaaten nach | |
| Bluessongs und Soziolekten sowie nach Erinnerungen an die Ära der | |
| Sklaverei. 1927 reiste sie für eine Exkursion nach Alabama, um den letzten | |
| noch lebenden Zeitzeugen der Sklaverei aufzuspüren. Aus dem geplanten | |
| Interview mit dem damals 86-jährigen Oluale Kossola wurden zahlreiche | |
| Treffen: das Material für „Barracoon“. | |
| ## Vier Millionen Verschleppte | |
| Kossola war 1859 aus dem Gebiet des heutigen Benin von schwarzen | |
| Sklavenhändlern an die nigerianische Küste verschleppt worden und wurde in | |
| einem barracoon (Verlies) gefangen gehalten, bis er in Ketten auf dem | |
| Schiff „Clotilda“ in die USA verbracht wurde. Sein Schicksal teilt er mit | |
| vier Millionen Menschen, die allein zwischen 1800 und 1860 als Opfer des | |
| Sklavenhandels in die USA kamen. Offiziell war die Sklaverei bereits 1808 | |
| für illegal erklärt worden. | |
| Kossolas Geschichte ist auch deshalb singulär, weil sein Drama mit den | |
| Wirren des US-Bürgerkriegs zusammenfällt, der 1861 auch wegen der | |
| Auseinandersetzung über die Sklaverei zwischen den Nord- und Südstaaten | |
| ausgebrochen war. Die Sklaven der „Clotilda“ wurden 1860 heimlich an die | |
| Küste von Mississippi gebracht und dort zunächst vom Kapitän versteckt. | |
| Als die Geschichte aufgeflogen war, wurde er mit einer Geldbuße belegt. Die | |
| Sklaven kamen frei, Kossola gründete zusammen mit anderen der 130 | |
| Verschleppten das Dorf African Town (heute Plateau) in Alabama. Hurston | |
| ging nach der Methode der teilnehmenden Beobachtung vor und gewann das | |
| Vertrauen von Kossola, der 1927 als Cudjo Lewis längst sesshaft war und auf | |
| ein dramatisches Leben zurückblickte. | |
| Der Prozess der Annäherung, Verständigungsschwierigkeiten zwischen der | |
| jungen Städterin und dem alten Farmer, seine Erinnerungslücken, ihre | |
| Sprache, seine Sprache fließen in den Bericht mit ein. Kossola spricht in | |
| Gleichnissen, Geschichten aus der Tierwelt machen die Brutalität der | |
| Verschleppung anschaulich. | |
| ## Arroganz der Alteingessenen | |
| Hurston notiert, er sei ein Griot, ein Geschichtenerzähler. Hier kommt | |
| eine weitere Ebene hinzu, Kossola schildert, wie arrogant die | |
| alteingesessenen Afroamerikaner auf ihn geblickt hätten. Seine Erinnerungen | |
| an die 1860er Jahre werden nicht in seiner Muttersprache Yoruba, sondern im | |
| englischen Slang des US-Südens und 80 Jahre später von einer Frau | |
| aufgezeichnet. | |
| Kossolas Sehnsucht nach einem zu jener Zeit bereits untergegangenen Afrika | |
| werden aus der ländlichen Perspektive Alabamas von einer Akademikerin | |
| wiedergegeben. Dieses Sprachpuzzle trägt zu einer höchst spannenden Lektüre | |
| bei. | |
| 11 May 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Julian Weber | |
| ## TAGS | |
| US-Sklaverei-Geschichte | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Anthropologie | |
| Segregation | |
| Roman | |
| Moderne | |
| Marseille | |
| US-Sklaverei-Geschichte | |
| Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2025 | |
| Belletristik | |
| Literatur | |
| Avantgarde | |
| Anthropologie | |
| Jazz | |
| Detroit | |
| Kolonialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Huckleberry-Finn-Neuerzählung „James“: Die umgedrehte Perspektive | |
| Der afroamerikanische Autor Percival Everett erzählt im Roman „James“ eine | |
| Abenteuergeschichte. Es geht auch um Mark Twains Blick auf die Sklaverei. | |
| Buch zur Globalgeschichte Afrikas: Mit Füßen getretene Menschenwürde | |
| Die Moderne als Erfolgsgeschichte Europas? Das kann man auch anders sehen. | |
| Howard W. French erzählt von der tragischen Rolle, die Afrika dabei spielt. | |
| Festival „Babel Music“ in Marseille: Frankreich liegt im Rücken | |
| Musikalische Kreolisierung, Sufilyrik und Songs über Hotels bietet das | |
| Globalpop-Festival „Babel Music“ im südfranzösischen Marseille. | |
| US-Projekt zu Songs gegen Sklaverei: Musik, die fordert und nicht fleht | |
| Mat Callahan veröffentlicht mit „Songs of Slavery and Emancipation“ eine | |
| Recherche über Traditionals. Sie riefen zur Revolte gegen die US-Sklaverei. | |
| Roman „Corregidora“: Diese Stimme singt den Blues | |
| „Corregidora“ von Gayl Jones erschien im Original bereits 1975. Nun liegt | |
| der Roman über die schwarze Bluessängerin auf Deutsch vor. | |
| Neuübersetzung von „Die Farbe Lila“: Schreiben als Selbstermächtigung | |
| Klassiker über Segregation in den USA: Alice Walkers Roman „Die Farbe Lila“ | |
| wird in seiner neuen Übersetzung dem lakonischen Ton der Vorlage gerecht. | |
| Schweigen über die Kolonialgeschichte: Bilder von Zuckerinseln | |
| Literatur ist manchmal ein Zeugnis der Verdrängung. Unsere Autorin sucht | |
| nach Spuren der Sklaverei in der Karibik – in historischen Romanen. | |
| Antirassistisches Werk „Nancy Cunards Negro“: Die Avantgarde schlägt zurü… | |
| Nancy Cunard initiierte mit schwarzen Autor:Innen die erste Geschichte | |
| afroamerikanischer Kultur. Sie zu lesen lohnt bis heute. | |
| Die moderne Anthropologie: Die neugierigen Reisenden | |
| Die Anthropologinnen um Franz Boas: Gegen das herrschende rassistische | |
| Weltbild setzten sie bei Reisen auf empirische Forschung. | |
| Jazz-Saxofonistin Grossmann: Ein Echo der frühen Sechziger | |
| Jazzsaxofonistin Muriel Grossmann verblüfft mit ihrem neuem Album. | |
| „Elevation“ ist charmant, unaufgesetzt und inspiriert aus der | |
| Vergangenheit. | |
| Debütalbum von Waajeed aus Detroit: Funk und Dreck und Tech | |
| Der Dancefloor-Produzent Waajeed veröffentlicht sein Debütalbum „From the | |
| Dirt“. Es ist choreografiert wie ein Gospelgottesdienst. | |
| US-Sklaverei-Roman in deutscher Version: Schleuser in die Freiheit | |
| Colson Whiteheads Roman „Underground Railroad“ folgt dem Weg von Cora aus | |
| der Sklaverei und erzählt vom Netzwerk der Unterstützer. | |
| Antye Greies neues Album "Gedichterbe": Das Reden in Zungen | |
| Antye Greie alias AGF untersucht auf ihrem Album "Gedichterbe", wie sich | |
| die Lyrik von Frauen aus zehn Jahrhunderten mit elektronischer Musik | |
| verträgt. |