| # taz.de -- Moderne | |
| Nikolaus Kuhnert ist tot: Architekt und Aufklärer | |
| Nikolaus Kuhnert wurde von den 68ern geprägt. Der Mitherausgeber der | |
| Zeitschrift ARCH+ war ein streitbarer Gegner neohistorischen Bauens. Ein | |
| Nachruf. | |
| „Berliner Moderne“: Erlaubte Sentimentalitäten | |
| Der Siedlungsbau der 1920er Jahre ist wohnungspolitisch ein Vorbild für die | |
| heutige Wohnungsnot. Das zeigt auch ein Blick auf die Hufeisensiedlung. | |
| Neue Sachlichkeit in Chemnitz: Die Liaison war Stadtgespräch | |
| Die Schau „European Realities“ in Chemnitz entfaltet ein großes, | |
| europäisches Panorama zur Neuen Sachlichkeit in den 1920er Jahren. | |
| 100. Todestag des Komponisten Eric Satie: Wie man Töne in Trance versetzt | |
| Vor 100 Jahren, am 1. Juli 1925, starb der französische Komponist Erik | |
| Satie. Seiner Zeit war er voraus. Seine meditative Tonkunst ist wieder | |
| aktuell. | |
| Hundert Jahre Neues Frankfurt: Am Menschen orientiert | |
| Das Neue Frankfurt setzte Maßstäbe für eine moderne und soziale Gestaltung | |
| der Stadt. Ein Blick auf die Mainmetropole und aktuelle Ausstellungen. | |
| Ausstellung über Salman Schocken: Das Vermächtnis des Warenhauskönigs | |
| Das Jüdische Museum Berlin widmet sich in einer Sonderausstellung dem Werk | |
| von Salman Schocken. Er betrieb Kaufhäuser und verlegte Bücher. | |
| Ausstellung im Mies van der Rohe Haus: Kunst ist konkret | |
| Eine Ausstellung im Berliner Mies van der Rohe Haus zeigt Kunst von Max | |
| Bill, der einst am Bauhaus studierte. Blieb dies in seinem Werk sichtbar? | |
| Soziologe über Krise der Öko-Bewegung: Die demokratische Verstopfung | |
| Der Wissenschaftler Ingolfur Blühdorn erforscht Widersprüche | |
| öko-emanzipatorischer Bewegungen und ihr Bestreben, die Demokratie zu | |
| demokratisieren. | |
| Ausgabe Arch+ zu Monumentalarchitektur: Kultische Betongiganten | |
| „Arch+“ widmet die neue Ausgabe einer anderen Architektur der Moderne, die | |
| dem Dogma des Funktionalismus Megabauten für das Kollektiv entgegenstellt. | |
| Absurder Klassiker im Hamburger Theater: Die Kunstkacke ist am Dampfen | |
| Regisseur Johan Simons zeigt Alfred Jarrys „Ubu“ am Hamburger Thalia | |
| Theater als eine Herrschaft des Vulgären. Das Ergebnis ist zahn- und | |
| ziellos. | |
| Architekturausstellung in Berlin: Durch den Raum laufen, den es nicht gibt | |
| Der US-Architekt Steven Holl entwarf fulminante Bauten. Die Tchoban | |
| Foundation zeigt nun in der Ausstellung „Drawing as Thought“ seine | |
| Zeichnungen. | |
| Architekten über Moderne in Syrien: „Das Werkzeug für eine politische Agend… | |
| Mirma AlWareh und Ahmad Salah erforschen Bauten der Moderne in Syrien. | |
| Dabei stoßen sie auf das Kontrollsystem Assads – und die Grenzen von | |
| Wissen. | |
| Film „Der Brutalist“: Erschaffung einer neuen Grammatik der Architektur | |
| „Der Brutalist“ von Brady Corbet ist zehnfach Oscar-nominiert. Der Film | |
| zeigt, wie sich Kapitalismus und künstlerische Ambitionen gegenüberstehen. | |
| Bedrohte Moderne in Kalifornien: Brennende Gärten | |
| Viele Villen der Pacific Palisades in Los Angeles sind Ikonen der modernen | |
| Architektur. Sind ihre üppigen Gärten ein Grund für das Ausmaß der Brände? | |
| Revival der DDR-Moderne und Städtebau: Verwegen und einnehmbar | |
| Wie gut, dass öffentliche Bauten und Kunst der DDR-Moderne jetzt wieder | |
| wahrgenommen werden. Doch ihre Anerkennung sollte nicht in Nostalgie | |
| kippen. | |
| Peter Pan im Deutschen Theater Berlin: Zwei ist der Anfang vom Ende | |
| Der Traum von ewiger Jugend wird in „Wasteland: Peter Pan“ zum Albtraum. | |
| Die Kollektiv-Inszenierung gleicht einer unfertigen Baustelle mit viel | |
| Potenzial. | |
| Surrealismus und Antifaschismus: Unter der Schablone wächst es wild | |
| Was kommt raus, wenn die Kunst des Surrealismus als politische Bewegung | |
| gedeutet wird, wie es jetzt das Lenbachhaus München in einer Ausstellung | |
| tut? | |
| Buch über westliche Moderne: Alle auf hundertachtzig | |
| Angst, Enttäuschung, Wut – Gefühle geben aktuell in der Politik den Ton an. | |
| Eva Illouz spürt ihrer Genese nach und analysiert die explosive Gegenwart. | |
| Zum Tod von Fredric Jameson: Alles kollabiert | |
| Der US-Literaturtheoretiker Fredric Jameson ist gestorben. Er schrieb über | |
| die Bedeutungsproduktion in unserer Kultur, vor allem in der Postmoderne. | |
| Buch „Big Fiction“ von Dan Sinykin: Wie Literatur wirklich gemacht wird | |
| Der Wissenschaftler Dan Sinykin untersucht in „Big Fiction“, wie das | |
| kommerzialisierte US-Verlagswesen die Literatur selbst beeinflusst. | |
| Starker Auftakt des Musikfestes Berlin: Reisen durch die Amerikas | |
| Das São Paulo Symphony Orchestra wuchtete amerikanische Musik der Moderne | |
| nach Berlin. Die São Paulo Big Band wurde ebenso enthuasistisch beklatscht. | |
| Zygmunt Baumans Memoiren: Moralischer Sozialismus | |
| Die Memoiren des Soziologen Bauman sind als Buch erschienen. Kindheit und | |
| Jugend im Polen der Zwischen- und Nachkriegszeit bekommen viel Raum. | |
| Architektur der Tropischen Moderne: Mit Style und Widersprüchen | |
| Kolonial und postkolonial zugleich: das Victoria & Albert Museum in London | |
| widmet sich der Architekturgeschichte des „Tropical Modernism“. | |
| Ausstellung über Dada-Künstlerinnen: Die Falle des Flüchtigen | |
| Viele Protagonistinnen des Dadaismus sind heute vergessen. „der die Dada. | |
| Unordnung der Geschlechter“ im Arp Museum Remagen stellt sie vor. | |
| 100. Todestag von Franz Kafka: Er kommt einem nahe | |
| Jeder Aspekt seines Lebens ist erforscht. Doch es bleibt ein literarischer | |
| Überschuss, ein Geheimnis, die verblüffte Frage: Wie kommt er darauf? | |
| Kunstagentin Galka Scheyer: Verkaufsreisen und Emigration | |
| Eine Schau in Braunschweig erzählt, wie die Kunstagentin Galka Scheyer in | |
| den 1920ern die „Blaue Vier“ nach Kalifornien brachte. | |
| Spielfilm „Omen“: Koffi und Alice im Dschungel | |
| Im Debüt des kongolesisch-belgischen Regisseurs und Musikers Baloji prallen | |
| Traditionalismus, Aberglaube und modernes Leben aufeinander. | |
| Schau über Anfänge der modernen Malerei: Von der Lupe zum Wow | |
| Eine Kölner Ausstellung über den Salon de Paris präsentiert die Erzählung | |
| vom Urknall der Moderne in der Kunst. Das ist eine widersprüchliche | |
| Angelegenheit. | |
| Gefährdete Architektur in Zentralasien: Abrissbirne für die Sowjetmoderne | |
| In Usbekistan und Kirgistan stehen einzigartige Zeugnisse der sowjetischen | |
| Moderne. Zugunsten teurer Neubauten droht die Architektur zu verschwinden. | |
| Leon Kahane über die Kunstszene: „Antisemitismus ist verbreitet“ | |
| Die Solidaritätsbekundungen von Kulturschaffenden mit der Hamas sind laut | |
| dem jüdischen Künstler Leon Kahane repräsentativ für den gesamten Diskurs. | |
| Architekt Zvi Hecker gestorben: Zur Not mit dem Brecheisen | |
| Zvi Hecker baute für den jungen Staat Israel eine wilde, moderne | |
| Architektur. Auch in Deutschland blieb er so undogmatisch. Ein Nachruf. | |
| Horror im Stadtpark in Hamburg-Harburg: „Lovecraft hatte unerklärliche Angst… | |
| Das Zwei-Leute-Privattheater „Antikyno“ performt Open-Air die | |
| Horror-Komödie „Dagon“ und macht einen Spaziergang durch Harburg. | |
| Mal wieder Ärger ums Schützenfest: Woke Schützen mit silbernen Krallen | |
| Da redet dieser Ratsmensch von „bewaffneten Trachtenvereinen“ und | |
| „Saufkapellen“ – dabei wollten die Schützen doch endlich mal alles richt… | |
| machen. | |
| Buch zur Globalgeschichte Afrikas: Mit Füßen getretene Menschenwürde | |
| Die Moderne als Erfolgsgeschichte Europas? Das kann man auch anders sehen. | |
| Howard W. French erzählt von der tragischen Rolle, die Afrika dabei spielt. | |
| Lovecraft theatral in Hamburg-Harburg: Vom Kopf auf die Tentakel gestellt | |
| Schatten über Hamburg-Harburg: Einer der bekanntesten Texte des | |
| Grusel-Autors H.P. Lovecraft kommt auf eine Kleinstbühne – mit viel Mut zum | |
| Albernen. | |
| Mit Fehlern behaftete Kunstgeschichte: Wie Max Beckmann zum Juden wurde | |
| Der Wunsch nach einer klaren Täter-Opfer-Dichotomie verstellt oft den Blick | |
| auf die Zeit des Nationalsozialismus. Geschichte wird verzerrt. | |
| Österreichs erste Architektin: Naherholung gleich nebenan | |
| Die Wohnung der österreichischen Architektin Margarete Schütte-Lihotzky in | |
| der Nähe des Wiener Naschmarkts ist nun ein Museum. Wie lebte sie? | |
| Schauspielerin über E.T.A Hoffmann: „Er ist unglaublich modern“ | |
| Viele Facetten: Ein Abend in Hamburg widmet sich dem Schriftsteller, | |
| Komponisten und Beamten E.T.A. Hoffmann. | |
| Rilke-Erbe für Marbach: Nachlass der Superlative | |
| 10.000 Manuskriptseiten von Rainer Maria Rilke gehen an das Deutsche | |
| Literaturarchiv Marbach. Bislang kümmerten sich darum die Nachkommen des | |
| Poeten. | |
| Gutes Design und Wohnungen für alle: Wer hat's erfunden? | |
| Was nach skandinavischer Gestaltung ausschaut, stammt oft aus Wien. | |
| Caroline Wohlgemuth über Österreichs vergessene Avantgarde. | |
| Ungarische Avantgarde in Berlin: Wiedersehen in der Metropole | |
| Am Beginn der Moderne bereicherten Künstler:innen aus Ungarn das | |
| Kunstleben in Berlin. Daran erinnert eine Ausstellung der Berlinischen | |
| Galerie. | |
| Ausstellung zu Mies van der Rohe: Wo die Leere dominierte | |
| Das Mies van der Rohe-Haus in Hohenschönhausen zeigt Denkmalsentwürfe | |
| seines Namensgebers: „Baubilder und Erinnerungsmuster“. | |
| Schnitzler auf der Ruhrtriennale: Schlamperei der Herzen | |
| Barbara Frey ist Intendantin der Ruhrtriennale. In der Jahrhunderthalle | |
| Bochum hat sie Schnitzlers „Das weite Land“ inszeniert – als dunkle | |
| Fantasie. | |
| Vergessener Maler Sascha Wiederhold: Aus der Stadt der Künstlerbälle | |
| Mit dem Maler Sascha Wiederhold kann man ins Berlin der 1920er Jahre | |
| eintauchen. Die Neue Nationalgalerie feiert gerade seine Wiederentdeckung. | |
| Verleger über Lebenswerk: „Ich wollte der Radikalste sein“ | |
| Erst Ministrant, dann Marx: Eckpfeiler der politischen Sozialisation von | |
| Klaus Bittermann. Seit Jahren verlegt er Bücher, die Lust aufs Denken | |
| machen. | |
| Lesung aus Essay „Verfluchte Neuzeit“: Die Moderne und ihre Gegner | |
| Karl-Heinz Ott liest in Hamburg, Lüneburg und Hannover aus seinem Essay | |
| „Verfluchte Neuzeit“. Darin beschäftigt er sich mit reaktionärem Denken. | |
| Sachbuch „Unbehagen“ von Armin Nassehi: Die Gesellschaft, was ist das? | |
| Alles könnte anders sein, wenn nur alle mitmachen würden? Der Soziologe | |
| Armin Nassehi zeigt in seinem Buch, warum diese Annahme fehlgeht. | |
| Werke der Bildhauerin Louise Stomps: Im Dickicht der Skulpturen | |
| Die Berliner Bildhauerin Louise Stomps ist fast vergessen. In der | |
| Berlinischen Galerie sind ihre anrührenden Werke nun endlich zu sehen. | |
| Neue Nationalerie wiedereröffnet: Gegenwart für die Zeitkapsel | |
| Die Neue Nationalgalerie in Berlin ist wieder ganz die Alte. Neu ist die | |
| Anlage der Dauerausstellung, die jetzt viele Künstlerinnen präsentiert. | |
| Die Künstlerdynastie der Giacomettis: Der Stuhl mit der Maus | |
| In der Fondation Maeght in Saint-Paul-de-Vence in Südfrankreich werden | |
| derzeit „Les Giacometti“ vorgestellt, Albertos ganze kreative Familie. |