| # taz.de -- Neue Nationalerie wiedereröffnet: Gegenwart für die Zeitkapsel | |
| > Die Neue Nationalgalerie in Berlin ist wieder ganz die Alte. Neu ist die | |
| > Anlage der Dauerausstellung, die jetzt viele Künstlerinnen präsentiert. | |
| Bild: Glänzen jetzt wieder: Alexander Calders „Têtes et queue“ und die Ne… | |
| Die Neue Nationalgalerie in Berlin sieht jetzt – zur Wiedereröffnung für | |
| das Publikum am Sonntag – genauso aus wie zu ihrer ursprünglichen Eröffnung | |
| im Jahr 1968. Zu erleben ist ein Tempel für die Kunst aus Glas und Stahl, | |
| der schon zur Fertigstellung fast allen Kommentatoren als eine Ikone der | |
| modernen Architektur galt. | |
| Dass die Neue Nationalgalerie nach fünfjähriger Sanierung durch den | |
| britischen Stararchitekten [1][David Chipperfield] jetzt augenscheinlich | |
| ganz die Alte ist, wirkt insofern erstaunlich, weil sich um den von | |
| [2][Ludwig Mies van der Rohe] entworfenen Bau herum alles verändert hat – | |
| die Stadt, die Menschen und der alle und alles durchwehende Zeitgeist. | |
| Bei der Betrachtung der Geschichte scheint es tatsächlich so zu sein, als | |
| ob der Geist der Zeit die Menschen packen und zwingen würde, ihm zu | |
| gehorchen. So auch in dieser historischen Stunde bei den für die | |
| Nationalgalerie Verantwortlichen von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. | |
| Denn der Zeitgeist setzt auf Rekonstruktion und Retrokult. | |
| Aber: Wenn nun die Neue Nationalgalerie in der alten Frische auftritt, dann | |
| heißt das eben noch nicht, dass damit die gleichen Aussagen getroffen | |
| würden wie ehedem. Mies’ Nationalgalerie war nämlich der Schlusspunkt einer | |
| Epoche, die mit dem zur Chiffre gewordenen Jahr 1968 zu Ende ging. Die | |
| Nationalgalerie ist zugleich das letzte von Mies selbst fertiggestellte | |
| Werk. Er starb 1969. | |
| Der Zeitgeist aber hatte sich ab 1968 gewendet. Der damalige | |
| Generaldirektor der Staatlichen Museen der Stiftung Preußischer | |
| Kulturbesitz, Stephan Waetzoldt, formulierte diese kulturelle Wende 1970 | |
| in seiner Forderung nach der „Fähigkeit des Museums, sich dem Leben der | |
| Bevölkerung zu integrieren“. | |
| ## Kunsttempel mit Terrasse | |
| Für Mies’ Nationalgalerie passt diese Devise nicht wirklich. Der Bau ist | |
| ein Kunsttempel, er schafft mit erhöhtem Podium und raumgreifender Terrasse | |
| Abstand zum Stadtleben und holt die Stadt dann doch (als Bild) zurück in | |
| die gläserne Halle unter dem monumentalen Stahldach. Der Mies-Bau ist | |
| gerade wegen seines Rückgriffs auf erhabene Architekturformen heute | |
| eigentlich ein Anachronismus, da er die Schwelle zur Kunst eben gerade | |
| nicht erniedrigt, wie das seit 68 mit der Nivellierung von Kunst und Leben | |
| zum Zeitgeist geworden ist. | |
| Daher nimmt es nicht wunder, dass dem Retrokleid der Nationalgalerie – der | |
| Leiter des Hauses, Joachim Jäger, spricht selbst von „Time capsule“ – do… | |
| noch etwas vom heutigen Zeitgeist eingepflanzt werden muss. Dies passiert | |
| nicht in formaler Konfrontation, sondern durch geistige Kommentierung: | |
| Einher mit der Wiedereröffnung kommen jetzt gleich vier Ausstellungen im | |
| Haus zum Zuge, die diese Strategie mehr oder weniger verfolgen. | |
| Am dichtesten dran an Mies ist Alexander Calder in der großen oberen Halle. | |
| Der US-Künstler Calder passt deshalb so gut zu Mies, weil seine kleinen und | |
| weniger kleinen bewegten Mobiles und seine beschwingten, meist sehr großen | |
| Stabiles eine Ergänzung zur notwendig statischen Architektur darstellen. | |
| Die bewegten Formen und beweglichen Teile Calders liefern ein Komplement | |
| zum modern interpretierten Klassizismus Mies van der Rohes. | |
| ## Organische Formen | |
| Allegorische Skulpturen haben die Architektur (nicht nur bei Mies van der | |
| Rohe) schon lange begleitet oder auch Wasserbassins, wie es sich auch im | |
| Garten der Nationalgalerie findet. Außerdem gründen Calders Stahlskulpturen | |
| immer noch in organischen oder anthropomorphen Formen. So auch bei seinem | |
| über Jahrzehnte auf der Terrasse der Nationalgalerie platzierten Werk | |
| „Têtes et queue“ (1965), das nach der Sanierung dorthin zurückgekehrt ist. | |
| Mies hat Calders Skulpturen geschätzt. In Chicago, Mies’ Wahlheimat seit | |
| 1938, komplettiert Calders roter Flamingo die von Mies’ Wolkenkratzern | |
| umstandene Federal Plaza, die man sich ohne den Riesenvogel aus Stahl gar | |
| nicht vorstellen kann. Die ästhetische Paarung der Zeitgenossen von Mies | |
| und Calder jetzt in der Nationalgalerie trägt also trefflich zur | |
| Ausstattung der Time capsule bei. | |
| Bei Rosa Barbas Soloschau im Graphischen Kabinett im Untergeschoss mit | |
| ratternden Filmprojektoren, sich schlängelnden Filmstreifen und | |
| farblichternden Projektionen ist die Aktualisierung der analogen Epoche | |
| in heutige Perspektiven schon deutlich anzumerken. Bei der kleinen | |
| Ausstellung zur Baugeschichte des Hauses verfährt man dagegen eher neutral | |
| anhand vieler (reproduzierten) Dokumente nebst Architekturmodellen und | |
| Mies-Sessel. | |
| ## So viel Mies wie möglich | |
| Bei der Neupräsentation der Dauerausstellung im Gebäudesockel gibt es | |
| formal kaum Neuerungen. Ein offenes Raumkontinuum mit locker gehängten | |
| Bildern an weißer Wand über grauem Teppichboden. Hier trifft sich die | |
| retrospektive Haltung mit der Vorgabe für die gesamte Restaurierung: „So | |
| viel Mies wie möglich.“ | |
| Dementsprechend sind die technischen Neuerungen unsichtbar: Das betrifft | |
| die gesamte Gebäudetechnik samt Lüftung, Fußbodenheizung und die gegen | |
| Glasbruch ertüchtigte Fassade der Podiumshalle. Chipperfields Größe bei | |
| der 140 Millionen Euro teuren Restaurierung bestand darin, dass er sich | |
| ästhetisch zurückgenommen hat. | |
| Die neue Schau zur Sammlung der Nationalgalerie (zunächst für zwei Jahre) | |
| gibt eine Auswahl von 250 Bildern aus der Zeit von 1900 bis 1945, also | |
| ungefähr aus dem, wozu der Mies-Bau ursprünglich bestimmt war, als die | |
| Sammlung noch klein, das Publikum eher spärlich und elitär und die | |
| Kunstwerke relativ kleinformatig waren. | |
| ## Weibliches Selbstverständnis | |
| Die Ausstellung zeigt keine reine Stilgeschichte der Moderne, sondern | |
| gliedert sich nach gesellschaftlichen Themen: Großstadt, Trauma (des Ersten | |
| Weltkriegs) und Vernichtung (im Zweiten Weltkrieg) oder das neue weibliche | |
| Selbstverständnis. Expressionismus und Kubismus präsentieren sich nun als | |
| zwei Weisen der Suche nach neuen Ausdrucksformen, was wiederum Ergebnis | |
| gesellschaftlichen Fortschritts war. | |
| Die neuen Kontexte bei Wandtexten und Zusatzinformationen auf frei im Raum | |
| befindlichen Textbannern bringen den aktuellen Zeitgeist in die | |
| Präsentation der historischen Objekte hinein. So etwa bei [3][Emil Noldes | |
| Gemälde] der „Papua-Jünglinge“ von 1914, das in der Schau explizit in den | |
| Zusammenhang von Rassismus und Kolonialismus gestellt wird. | |
| Die jetzt um viele Werke von Frauen – Lotte Laserstein, Leonor Fini, Hilma | |
| af Klint und andere – ergänzte Sammlungsschau macht auch die Rolle der Frau | |
| in der ersten Jahrhunderthälfte zum Thema, was die Kuratoren als ein | |
| gesellschaftliches „Muss“ verspürt haben. | |
| Der Titel „Die Kunst der Gesellschaft“ für die Sammlungspräsentation | |
| formuliert thesenartig, dass es die Gesellschaft ist, die die Kunst macht. | |
| Das meint, dass die Bewertung von Kunst und schon der Zugang zur Kunst (der | |
| etwa Frauen offiziell in den Akademien wie inoffiziell im Kunstbetrieb | |
| lange Zeit verwehrt wurde) im Gesellschaftlichen passiert und eben dem | |
| folgt, was man auch Zeitgeist nennt. | |
| Wie sich die Nationalgalerie nun insgesamt präsentiert, wie sie alte | |
| Klassiker neu kommentiert, widersteht der Versuchung, das Alte zu | |
| entstellen oder zu übertünchen. Um aktuelle Botschaften zu vermitteln, | |
| bedarf es keiner Bildstürmerei, sondern viel Vermittlung. | |
| 21 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /James-Simon-Galerie-eroeffnet/!5606591 | |
| [2] /Ausstellung-in-Berlin/!5690036 | |
| [3] /Emil-Nolde-war-ein-Antisemit/!5584897 | |
| ## AUTOREN | |
| Ronald Berg | |
| ## TAGS | |
| Museen | |
| Moderne | |
| Berlin | |
| Architektur | |
| Neue Nationalgalerie | |
| Berlin Ausstellung | |
| Architektur | |
| Kunstbetrieb | |
| Kunst | |
| Künstlerinnen | |
| Museen in Berlin | |
| Bildende Kunst | |
| Kunst | |
| Mies van der Rohe Preis | |
| Humboldt Forum | |
| Neue Nationalgalerie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mies van der Rohe Haus in Lichtenberg: Glänzende Pailletten, träge Ämter | |
| Die fließenden Übergänge zwischen innen und außen betont eine Ausstellung | |
| von Bettina Allamoda im Mies van der Rohe Haus in Lichtenberg. | |
| Architekturgespräch in Berlin: Einen Bunker vorausahnen | |
| Ein Gesprächsabend in der Neuen Nationalgalerie in Berlin kreiste um | |
| Architektur in Krisenzeiten. Dabei ging es auch um Resilienz und | |
| Nachhaltigkeit. | |
| Widerstand gegen Kunsthalle Berlin: Deals ohne Sinn für Kreativität | |
| In der Hauptstadt wächst der Unmut über die Kunsthalle Berlin. Tatsächlich | |
| fragt sich, was wichtiger ist: Kunstförderung oder Standortmarketing. | |
| Ausstellung in der Neuen Nationalgalerie: Beton statt Kunst | |
| „Die Kunst der Gesellschaft 1900–1945“ zeigt mit 250 Werken einige | |
| Klassiker der Moderne. Die Schau offenbart aber auch eindeutige | |
| Fehlstellen. | |
| Benachteiligung von Künstlerinnen: Schieflage im Kunstbetrieb | |
| Der Gabriele-Münter-Preis für Künstlerinnen ab 40 wird nicht wie geplant | |
| ausgelobt. Franziska Giffey sagte die Unterstützung erstmal ab. | |
| Neuer Direktor der Neuen Nationalgalerie: Biesenbach kehrt nach Berlin zurück | |
| Die Berliner Kunst-Werke feiern ihr 30-jähriges Bestehen. Neuer Chef der | |
| Neuen Nationalgalerie wird der KW-Mitbegründer Klaus Biesenbach. | |
| Damien Hirst Ausstellung in Paris: Die Natur als Malerin | |
| Seit mehr als dreißig Jahren baut Damien Hirst seine Bilder aus Elementen. | |
| Die Pariser Fondation Cartier zeigt seine neueste Serie „Cherry Blossoms“. | |
| Ausstellung im Kunsthaus Dahlem: Selbstüberhöhung mit Barbarossa | |
| Welche ideologischen Spuren stecken in Möbelhinterlassenschaften? Die | |
| Ausstellung „Einstürzende Reichsbauten“ begibt sich auf Spurensuche. | |
| Neue Nationalgalerie ist renoviert: Die Sanierung einer Schnapsidee | |
| Die Neue Nationalgalerie wurde weder für ihren Standort noch für ihre | |
| Funktion gebaut. Berliner*innen freuen sich dennoch, dass sie fertig | |
| ist. | |
| Staatsbibliothek Berlin: Ganz ohne Dichter und Denker | |
| Der Lesesaal in der sanierten Stabi Unter den Linden soll an alte Größe | |
| anknüpfen. Doch wo einst Gelehrtenbüsten standen, herrscht heute | |
| Funktionalität. | |
| Neue Nationalgalerie in Berlin: Der fehlende Handlungsspielraum | |
| Baustellen der Hauptstadt: Udo Kittelmann, der schillernde Berliner | |
| Ausstellungsmacher, verabschiedete sich als Direktor der Nationalgalerie. |