# taz.de -- Widerstand gegen Kunsthalle Berlin: Deals ohne Sinn für Kreativit�… | |
> In der Hauptstadt wächst der Unmut über die Kunsthalle Berlin. | |
> Tatsächlich fragt sich, was wichtiger ist: Kunstförderung oder | |
> Standortmarketing. | |
Bild: Spendables Berliner Politik: Schau zu Bernar Venet im ehemaligen Flughafe… | |
Der Widerstand gegen die neue „Kunsthalle Berlin – Flughafen Tempelhof“ | |
wächst. Es hat sich eine breite Front (nicht nur) von Berliner | |
Künstler/innen gebildet. Auf der anderen Seite steht die „Stiftung für | |
Kunst und Kultur e. V.“ mit dessen Vorsitzenden Walter Smerling. Der | |
Verein, der sich Stiftung nennt, zeigt unter dem Namen „Kunsthalle“ in zwei | |
Hangars des ehemaligen Flughafens Tempelhof in Berlin seit Ende Januar eine | |
Ausstellung mit Arbeiten des französischen Künstlers Bernar Venet. Zu sehen | |
sind vor allem riesenhafte Stahlknäuel, für die Venet seit Jahrzehnten | |
bekannt ist. | |
Zur Eröffnung von Venets Schau kursierte bereits ein [1][Boykottaufruf auf | |
Instagram,] initiiert von Berliner Künstlerinnen, davon zwei aus dem | |
Vorstand des „berufsverbands bildender künstler*innen berlin“ (BBK). Der | |
Berliner BBK als Verein beließ es ansonsten bei einer Reihe von | |
Pressemitteilungen mit scharfer Kritik an der neuen Kunsthalle, ihrem | |
Namen, ihrem Betreiber und ihren Ermöglichern aus Wirtschaft und Politik. | |
Es gibt derzeit auch für die Kritiker/innen eine etwas unübersichtliche | |
Lage, da nicht völlig klar ist, wo im Für und Wider zur Kunsthalle die | |
Politik oder vielleicht genauer: wo bestimmte Politiker einzuordnen sind. | |
Offenbar war es so, dass der damalige Regierende Bürgermeister Michael | |
Müller (SPD) Walter Smerling zwei Hangars im ehemaligen Flughafen zur | |
Nutzung angeboten hat. So lautet jedenfalls die Erzählung von Smerling. | |
Michael Müller, inzwischen Bundestagsabgeordneter, zieht es vor, Anfragen | |
der taz zu einer Stellungnahme über seine Rolle bei der Ansiedlung der | |
Kunsthalle in Tempelhof unbeantwortet zu lassen. | |
Fakt ist: Smerling bekommt für seine Kunsthalle durch Beschluss der | |
seinerzeitigen Regierungskoalition unter Michael Müller Mietfreiheit | |
zugebilligt. Zunächst war der Eindruck erweckt worden, Smerlings Kunsthalle | |
würde ausschließlich mit privatem Kapital betrieben. Sponsor ist der auch | |
in Berlin sehr aktive Immobilienentwickler Christoph Gröner. Erst nach | |
einem Artikel in der FAZ musste der aktuelle Berliner Finanzsenator Daniel | |
Wesener (Grüne) erklären, dass im Herbst letzten Jahres verschiedene | |
Senatsverwaltungen zugestimmt hatten, Smerling für seine Kunsthalle auch | |
eine 50-prozentigen Übernahme der monatlich anfallenden Betriebskosten | |
zuzusichern – bis zu einer Höhe von 50.000 Euro. | |
## Betriebskosten und Subventionen | |
Smerling beteuert nun in einem Gespräch mit der taz, die Betriebskosten | |
hätten bei der von seinem Verein im letzten Jahr bereits in den Hangars | |
gezeigte Ausstellung „Diversity United“ „weit unter 20.000 Euro“ gelege… | |
Die damalige Schau zur Lage der Kunst in Europa mit rund 90 Künstler/innen | |
aus 34 Ländern gastiert inzwischen in Moskau und soll auch noch in Paris | |
gezeigt werden. | |
Die maximal zugebilligte Übernahme von 50.000 Euro monatlich für die | |
Betriebskosten über zwei Jahre würde eine Subvention von 1,2 Millionen | |
durch das Land Berlin bedeuten. Das dient nun wiederum den | |
Kunsthallenkritikern zur Dramatisierung des Skandals. Hier werde eine | |
Kunsthalle gefördert, die nur dazu diene, „das Ansehen und den privaten | |
Reichtum all derer zu steigern, die mit ihr verbunden sind“, heißt es im | |
Boykottaufruf. Und das, während doch kommunale Kunstinstitutionen wie die | |
lokale Künstlerszene in prekären Verhältnissen existieren. Setzt der | |
Kunsthallen-Deal in Tempelhof also die falschen politischen Prioritäten? | |
Um diesem Vorwurf zu begegnen, wird es für Smerling nicht reichen, dass er | |
versichert, er wolle niemanden etwas wegnehmen, sondern nur die Kunstwelt | |
von Berlin bereichern. Die Wahl des Namens „Kunsthalle“ wird bei vielen | |
Künstlern in Berlin auch deshalb als Etikettenschwindel angesehen, weil sie | |
Eindruck erweckt, Smerlings Kunsthalle stünde in der Tradition einer | |
öffentlichen Einrichtung, wie es sie bis 1994 als „Staatliche Kunsthalle“ | |
in Berlin schon einmal gegeben hat. Smerling räumt nun ein, der Name sei | |
ein „Fehler“ gewesen, und er sei bereit, ihn zu ändern. Selbst auf den | |
hälftigen Erlass der Betriebskosten möchte er inzwischen am liebsten | |
verzichten. | |
## Nur ein Symptom | |
Derweil feuern die Kritiker weitere Salven ab. Ein offener Brief dreier | |
prominenter Kunstprofessor:innen (Jörg Heiser, Hito Steyerl und | |
Clemens von Wedemeyer) und die „Koalition der Freien Szene“ in Berlin | |
fordert Aufklärung über den intransparenten Deal mit Smerling. Auch | |
Kultursenator Klaus Lederer (Linke) gerät inzwischen in die Schusslinie, | |
hatte er doch dem Deal im letzten Herbst zugestimmt, so dass ihm jetzt nur | |
noch bleibt, den Namen Kunsthalle als „Guerilla-Marketing“ anzuprangern, um | |
gegenüber der Berliner Kunstszene nicht ganz als Verräter dazustehen. | |
Doch die Kritik zielt längst nicht mehr allein auf Namen oder Personen: Die | |
Kunsthalle sei „nur ein Symptom“, meint der Berliner BBK. Am Freitag lud er | |
daher zu einer Podiumsdiskussion über die Kunsthalle. Motto: „Was ist hier | |
eigentlich los?“ Und hier weitete sich der Horizont der Diskussion, unter | |
Beteiligung vieler Akteure aus selbstverwalteten Projekträumen, | |
Künstlerinitiativen und Urbanistik-Expert/innen. Der Kunsthallendeal | |
erscheint nur als Teil einer Stadtentwicklungsstrategie, in der Räume neu | |
„überschrieben“ werden, wo also Verfügungsgewalt über Stadtflächen an | |
private Entwickler abgetreten wird und Zivilgesellschaft oder | |
Eigeninitiative von Kreativen und Künstlern vonseiten der Politik kaum eine | |
Chance gegeben wird. | |
Die Berliner Politik habe keine Vision, meinte etwa Daniela Brahm. Die | |
landeseigenen GmbHs wie die Tempelhof Projekt GmbH, die den ehemaligen | |
Flughafen auf Geheiß des Landes Berlin gerade für Kulturschaffende und die | |
Kreativbranche ertüchtigen soll, seien unfähig, sich auf Experimente mit | |
genau denen einzulassen, um die es doch angeblich gehen soll. Brahm, selbst | |
Künstlerin, repräsentiert das Modell „Ex-Rotaprint“, einen | |
selbstorganisierten Kreativ-Standort im Wedding, dem es gelungen ist, | |
mittels zweier Stiftungen und rechtlich flankiert durch Erbbaurecht und | |
Gemeinnützigkeit die Renditelogik der Immobilienwirtschaft zu unterlaufen. | |
## Berlins Standortmarketing | |
Das Modell Ex-Rotaprint ist allerdings eine seltene Ausnahme. Politiker wie | |
Ex-Bürgermeister Müller haben offenbar weder Sinn für | |
Selbstverwaltungsprojekte noch einen Draht zu Künstlern, dafür umso | |
besseren Kontakt zu Kreisen wie Smerling und Sponsor Gröner. Folge: Die | |
Politik nach Müller-Art vertreibt Künstler aus gentrifizierten | |
Stadtquartieren, Künstler, deren kreative Energie zugleich als Werbemittel | |
dazu dient, Berlins Standortmarketing aufzuhübschen. | |
Dem Podium am Freitag ging es deshalb um eine Kritik an Strukturen. Die | |
Umsetzung von stadtentwicklungspolitischen Vorgaben durch landeseigene | |
GmbHs (statt durch die kommunale Verwaltung) diene vor allem dem Zweck, | |
sich damit einer parlamentarischen Kontrolle zu entziehen. Den | |
Aufsichtsräten dieser GmbHs falle daher eine wichtige Rolle zu. Diese | |
Aufsichtsräte, da war man sich einig auf dem Podium, müssten mit den | |
„richtigen Leuten“ besetzt werden, etwa auch mit Vertretern der | |
Künstlerschaft und nicht nur mit den Staatssekretären aus der Politik. | |
Transparenz und Bürgerbeteiligung blieben sonst auf der Strecke. Der von | |
Müller beabsichtigten [2][Bebauung des Tempelhofer Flugfeldes] konnte auch | |
nur durch einen Volksentscheid begegnet werden. Die Skandalisierung von | |
Sperlings Kunsthalle könnte jetzt also dazu beitragen, politische | |
Strategien neu zu befragen. Etwa: Dienen Kunstevents eigentlich nur noch | |
dazu, Standorte aufzuwerten, um sie immobilientechnisch besser vermarkten | |
zu können? | |
21 Feb 2022 | |
## LINKS | |
[1] /Debatte-um-Kunsthalle-in-Tempelhof/!5833147 | |
[2] /Bebauung-des-Tempelhofer-Feldes/!5726690 | |
## AUTOREN | |
Ronald Berg | |
## TAGS | |
Kunstbetrieb | |
Berlin | |
Kunstszene | |
Flughafen Tempelhof | |
Klaus Lederer | |
Kunsträume Berlin | |
Wochenkommentar | |
Schwerpunkt Stadtland | |
Museen | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Künstler*innen in Berlin: Wenig hilfreich für Kollektive | |
Die Stadt wird teurer, Künstler*innen werden weiter verdrängt. Betroffen | |
sind auch die Treptow Ateliers, die nun ausziehen müssen. | |
Debatte um Kunsthalle in Tempelhof: Der Dercon-Moment | |
Der Boykottaufruf der Berliner Künstlerschaft gegen die private Kunsthalle | |
im Flughafen Tempelhof ist richtig. | |
Neues Pop-up-Kino im alten Flughafen: Unter den Wolken | |
Der Flughafen Tempelhof hat viel gesehen: Nazis, Luftbrücke und jetzt alte | |
Filme. Man muss aufpassen, dass man nicht abhebt vor lauter Nostalgie. | |
Neue Nationalerie wiedereröffnet: Gegenwart für die Zeitkapsel | |
Die Neue Nationalgalerie in Berlin ist wieder ganz die Alte. Neu ist die | |
Anlage der Dauerausstellung, die jetzt viele Künstlerinnen präsentiert. |