| # taz.de -- Bebauung des Tempelhofer Feldes: „Öde Brache“-„Quatsch! Ein … | |
| > Die FDP will die Ränder des riesigen Berliner Parks doch bebauen. | |
| > Fraktionschef Czaja wirbt für Wohnungen, Naturschützer Tilmann Heuser | |
| > hält dagegen. | |
| Bild: Berlin im Panoramaformat: Auf dem Tempelhofer Feld ist immer was los! | |
| taz: Herr Czaja, seit Oktober [1][sammelt die FDP Unterschriften] für den | |
| Bau von Wohnungen auf dem Tempelhofer Feld. Wie läuft’s? | |
| Sebastian Czaja: Wir haben noch keinen Kassensturz gemacht. | |
| Wenn die Leute Sie fragen, was Sie genau wollen: Was antworten Sie in drei | |
| Sätzen? | |
| Czaja: Ich sage: Baut auf diese Stadt – wir brauchen Wohnraum! Es geht | |
| darum, eine Verabredung mit der Stadt zu finden, wie wir den Tempelhofer | |
| Rand entwickeln. Und wir treffen sehr viele, die sagen, dass sie beim | |
| Volksentscheid 2014 dagegen waren, dass sie das jetzt aber richtig finden. | |
| Wie erklären Sie sich das? | |
| Czaja: Ich erkläre mir das vor allem damit, dass wir eine Wohnungsnot | |
| haben, dass wir steigende Mieten haben und dass wir nun ein Angebot | |
| vorgelegt haben, über das man tatsächlich diskutieren kann. Bei dem es also | |
| nicht [2][wie 2014 darum geht], ob man für oder gegen Klaus Wowereit als | |
| damaligen Regierenden Bürgermeister ist und für oder gegen die von ihm dort | |
| gewollte neue Zentralbibliothek. | |
| Herr Heuser, sie waren nicht glücklich mit dem neuen Volksbegehren. Warum | |
| soll das Tempelhofer Feld so bleiben, wie es jetzt ist? | |
| Tilmann Heuser: Nicht glücklich oder unglücklich – das ist einfach | |
| Demokratie: Jeder hat das Recht, einen Volksentscheid anzuschieben. Bei uns | |
| beim BUND ist die Position klar: Wir kämpfen [3][für den Erhalt des | |
| Tempelhofer Felds]... | |
| Czaja: … das Feld nimmt Ihnen ja keiner, wir reden ja nur über den Rand. | |
| Um das hier noch mal zu klären: Rand heißt für Sie: außerhalb der | |
| asphaltierten Run- und Taxiways, rund 100 der insgesamt 300 Hektar? | |
| Czaja: Ja, im Großen und Ganzen. | |
| Heuser: Konflikte sind immer auch ein Innovationsmotor, um zu neuen | |
| Lösungen zu kommen. Deshalb bin ich sehr zuversichtlich, dass nach dieser | |
| Diskussion das Tempelhofer Feld für die nächsten Jahre geschützt sein wird. | |
| Czaja: Aber das stellt ja keiner infrage. Es findet ja sogar eine | |
| ökologische Aufwertung statt, wenn Sie sich unseren Gesetzentwurf mal | |
| angucken … | |
| Heuser: Das ist doch totaler Quatsch! | |
| Czaja: Wir reden doch über eine reine Brachfläche. Aus der wollen wir mehr | |
| machen. | |
| Heuser: Nein, wir reden über eine hochwertvolle Wiesenfläche, die zu den | |
| wichtigsten Biotopen gehört, die wir in Berlin haben. Ich mache gern mit | |
| Ihnen eine Wanderung über das Feld und erkläre Ihnen die Vielfalt vor Ort. | |
| Der eine oder andere Baum zum Schattenspenden oder eine Bank für die, die’s | |
| nicht so mit dem Auf-dem-Boden-Hocken haben, wäre aber auch ganz nett. | |
| Heuser: Im Randbereich werden ja Bäume gepflanzt und der Erholungs- und | |
| Freizeitwert entsprechend der Festlegungen im Entwicklungs- und Pflegeplan | |
| weiter erhöht. | |
| Czaja: Wenn alle das so toll finden, wie erklären Sie es sich denn dann, | |
| dass laut Umfragen 70 Prozent der Berliner den Feldrand bebauen wollen? | |
| Heuser: Das war Monate vor dem ersten Volksentscheid 2014 auch so – und | |
| dann hat eine Mehrheit gegen die Bebauung gestimmt. | |
| Herr Heuser, was geht verloren, wenn nach Plänen von Herrn Czaja ein | |
| Drittel bebaut wird? | |
| Heuser: Das würde bedeuten, dass wir die beliebteste und größte | |
| Erholungsfläche bebauen, die wie kaum etwas anderes für Berlin steht. Wir | |
| müssen uns darauf konzentrieren, den jetzigen Wohnungsbestand so zu nutzen, | |
| dass dort mehr Wohnungen entstehen, statt mit Rezepten des letzten | |
| Jahrhunderts immer weitere Freiflächen zu bebauen. | |
| Unsere Frage war: Warum braucht es das ganze Feld, warum reichen Ihnen | |
| nicht zwei Drittel? | |
| Heuser: Der für Erholung intensiv genutzte Randbereich ist zugleich der | |
| Schutz für die wertvollen Biotope innerhalb des Taxiways. Zudem sind weite | |
| Teile des Randbereichs als Denkmalbereich ausgewiesen und dürfen selbst | |
| nach dem FDP-Gesetzentwurf nicht bebaut werden – und das zeigt, dass Herr | |
| Czaja und die FDP sich nicht wirklich mit dem Feld und seiner Geschichte | |
| befasst haben. | |
| Czaja: Spricht jetzt der Lobbyist oder der Hobbyjurist Heuser? | |
| Heuser: Hier spricht vor allem der, der sich seit 2008 mit dem Tempelhofer | |
| Feld und seiner Entwicklung auskennt. | |
| Czaja: Alle Juristen sind aber zu der Einschätzung gekommen, dass es genau | |
| mit diesem Gesetzentwurf möglich ist, den Rand zu bebauen … | |
| Heuser: … das behaupten Sie. | |
| Czaja: Es gibt viele Beispiele in dieser Stadt dafür, dass Denkmalschutz | |
| und Entwicklung von Quartieren einander überhaupt nicht ausschließen. Die | |
| Frage ist immer, in welchem Verhältnis beides miteinander steht. Und wenn | |
| Sie sagen: „Rezepte des vergangenen Jahrhunderts“, dann sage ich: Lassen | |
| Sie uns doch etwas ökologisch Herausragendes daraus machen, wenn wir dort | |
| Wohnungen bauen – in Holzbauweise, mit Fassadenbegrünung zum Beispiel. | |
| Heuser: Sie können aber nicht neben den mit am dichtesten besiedelten | |
| Stadtquartieren Berlins noch weitere Grünflächen zubauen. | |
| Czaja: Aber wir müssen uns doch mit dem weiteren Wachstum der Stadt | |
| auseinandersetzen. | |
| Heuser: Wenn ich mir die Wohnungsbaupotenziale Berlins angucke, dann ist | |
| das Tempelhofer Feld nicht das Entscheidende für die Wohnraumversorgung der | |
| Stadt. | |
| Czaja: Dann beantworten Sie mir doch die Frage: Wo wollen Sie die 200.000 | |
| Wohnungen in den nächsten Jahren bauen, die wir in der Stadt brauchen? | |
| Meine Forderung an Sie ist, Ihr Denktabu aufzugeben und sich konstruktiv | |
| damit auseinanderzusetzen, dass dort 12.000 Wohnungen mit einem schlauen | |
| ökologischen Konzept entstehen können. | |
| Das wären aber trotzdem nur 5 Prozent der 200.000 Wohnungen – muss man | |
| dafür eine so zentrale und wertvolle Fläche angreifen? | |
| Czaja: „Nur 5 Prozent“ – 12.000 Wohnungen sind 12.000 Wohnungen. | |
| Wie kommen Sie überhaupt auf das Ziel von 12.000 Wohnungen auf dem | |
| Tempelhofer Feld? Vor dem Volksentscheid 2014 war von 4.000 bis 5.000 | |
| geplanten Wohnungen die Rede, Sie sprechen nun fast vom Dreifachen – obwohl | |
| den Berlinern schon das damalige Volumen zu massiv erschien. | |
| Czaja: Das ist ein Vorschlag, im Gesetzentwurf selbst steht keine Zahl | |
| drin. | |
| Aber Sie selbst legen sich ja gerade auf 12.000 fest – und im Entwurf | |
| sollte auch schon konkret eine Zahl drinstehen, damit jeder und jede bei | |
| einer Unterschrift weiß, was er und sie da unterstützt. | |
| Czaja: Ich gehe davon aus, dass man mit einer guten Planung 12.000 | |
| Wohnungen realisieren kann. Davon bin ich nach bisherigem Gesprächen mit | |
| Experten überzeugt. Wenn es am Ende nur 10.000 oder 9.500 sind, weil die | |
| Stadt sich so entscheidet, dann ist das eben so. | |
| Heuser: Ich frage mich, wie Sie überhaupt auf 200.000 Wohnungen kommen, die | |
| bis 2030 gebaut werden müssten. | |
| Czaja: Da beziehe ich mich auf die offiziellen Angaben des Senats, genau | |
| sind es 194.000. | |
| Heuser: Es geht also um den Stadtentwicklungsplan Wohnen. Den kenne ich | |
| auch sehr gut, und deshalb kann ich Ihnen sagen, dass davon seit 2017 | |
| bereits 51.000 gebaut, zudem 79.000 genehmigt wurden – bleiben noch 70.000, | |
| die fehlen. Dem Stadtentwicklungsplan zufolge haben wir also noch einen | |
| Bedarf von 70.000 Wohnungen bis zum Jahr 2030. | |
| Czaja: Diese Rechnung ist schlicht falsch, ich weiß gar nicht, wie Sie | |
| darauf kommen. Es gibt auch überhaupt keinen Dissens über den Bedarf von | |
| 194.000 Wohnungen – das ist die offizielle Zahl des Berliner Senats. | |
| Selbst wenn es „nur“ 70.000 wären: Auch die muss man irgendwo bauen. 12.000 | |
| auf dem Tempelhofer Feld wären daran gemessen sogar 14 Prozent des Bedarfs. | |
| Wo also sonst? | |
| Heuser: Fragen Sie mal Herrn Czaja: Die größte Bauverhinderungsinitiative | |
| war die FDP mit ihrem Volksentscheid zum Weiterbetrieb des Flughafens | |
| Tegel, um es mal zuzuspitzen. | |
| Czaja: Völliger Blödsinn. | |
| Heuser: Nein, wenn Sie einen Flughafen weiterbetreiben, bedeutet das, dass | |
| da Wohnungen nicht gebaut werden können, Punkt, das ist einfach so. | |
| Czaja: Sie können doch das eine gegen das andere nicht ausspielen. Wir | |
| hatten 2015 eine Initiative für die Offenhaltung eines Flughafens | |
| gestartet, nicht zur Verhinderung von Wohnraum – zumal der ignorante Umgang | |
| des Senats mit dem Volksentscheid ja bekannt ist. | |
| Moment: Die FDP hat sich für die Offenhaltung von Tegel eingesetzt. Hätte | |
| der Senat das umgesetzt, könnten dort jetzt keine Wohnung gebaut werden. Da | |
| liegt es doch auf der Hand zu sagen: Die FDP sucht sich wieder mal ein | |
| Thema, mit dem sie punkten kann. Warum sonst ausgerechnet jetzt die Debatte | |
| aufmachen und am Volksentscheid von 2014 rütteln? Ihre Partei betont doch | |
| immer die Freiheitsrechte. | |
| Czaja: Wir halten ja genau diese Freiheitsrechte hoch und sorgen dafür, | |
| dass nicht das Parlament den Volksentscheid durch ein Gesetz kippt. Der | |
| Entscheid und sein Ergebnis werden ernst genommen; er wird höchstens durch | |
| einen anderen Volksentscheid hinterfragt. Wir gehen in die Debatte mit der | |
| Stadt und fragen: Seid ihr noch der Meinung von 2014, dass wir es uns immer | |
| noch erlauben können, am Tempelhofer Rand keine einzige Wohnung zu bauen? | |
| Herr Heuser, was macht Sie so sicher, dass die BerlinerInnen wieder gegen | |
| eine Bebauung stimmen würden? | |
| Heuser: Die Erfahrung von 2014 war ähnlich: Meinungsumfragen zeigten eine | |
| Mehrheit für Bebauung; bei der Abstimmung gab es dann jedoch ein klares | |
| Votum für den Erhalt des Tempelhofer Feldes. Das FDP-Volksbegehren | |
| aktiviert jetzt auch viele, die gegen eine Bebauung kämpfen. | |
| Manche sagen, ein von einer Partei angeschobener Volksentscheid ist gar | |
| kein richtiger, sondern eher so was wie eine Volksbefragung. | |
| Heuser: Ich sehe das kritisch, doch das machen bundesweit leider alle | |
| Parteien. Aber ich betone: Ein Volksentscheid ist keine Spaßveranstaltung, | |
| die man einfach mal so lostritt. | |
| Czaja: Absolut. | |
| Bleibt die Frage, ob es jetzt schon Zeit dafür wäre: Wie lange gilt ein vom | |
| Volk erlassenes Gesetz? Der Sieg damals war ja überwältigend, gegen alle | |
| Prognosen und gegen die Position aller Parteien. | |
| Czaja: Der Druck auf dem Wohnungsmarkt war damals geringer. Wir wollen | |
| einen Dialog mit der Stadt über die Frage, wie wir mit Wachstum umgehen | |
| sollen und welche Entwicklungspotenziale Berlin hat. Und da fragen Sie: | |
| Wieso jetzt? | |
| Nächstes Jahr ist Abgeordnetenhauswahl, da liegt der Gedanke schon nahe, | |
| dass genau das wieder der Treiber für die FDP war, die nach jetzigen | |
| Umfragen nicht sicher sein kann, im Parlament zu bleiben. | |
| Czaja: Wir feiern dieses Jahr 100 Jahre Groß-Berlin, und das ist für uns | |
| ein Grund zu fragen, wie die nächsten 50 Jahre aussehen sollen. Es gibt | |
| sehr viel Konkurrenz um Flächen; etwa bei der Frage, wie viele Kleingärten | |
| erhalten bleiben dürfen, wie viele ökologische Flächen etwa für soziale | |
| Infrastruktur verbraucht werden müssen. Aber damit setzen wir uns in der | |
| Stadt viel zu wenig auseinander. | |
| Heuser: Warum nutzen wir nicht erst mal die anderen Potenziale? Wir haben | |
| beim BUND schon vor 2014 als erste in einer Studie darauf hingewiesen, | |
| welches Potenzial die Bebauung von Supermärkten, von Parkplätzen, von | |
| Dachgeschossen bietet. Damals hieß es: geht alles nicht. Heute stellt sogar | |
| ein Herr Czaja Anfragen, wie es mit der Supermarktbebauung weitergeht. | |
| Czaja: Da geht es tatsächlich nicht voran. | |
| Wieso fordert eigentlich niemand die Bebauung eines Teils des Tiergartens? | |
| Czaja: Wie bitte? | |
| Heuser: Stimmt. Oder des Grunewalds: Mit der gleichen Argumentation könnte | |
| man auch die Bebauuung eines Rands davon fordern. | |
| Czaja: Den grünen blühenden Tiergarten zu bebauen – das ist doch wirklich | |
| absurd! Der Tiergarten ist doch etwas anderes als diese Brachfläche | |
| Tempelhof. | |
| Heuser: Diese „Brachfläche“ hat mehr Besucher und auch eine hohe | |
| Naturvielfalt. Sie können die beiden nicht gegeneinander ausspielen, beide | |
| sind sehr wertvoll für Erholung, Naturschutz und Stadtklima. Es gab ja | |
| schon vor 100 Jahren Beschlüsse, das Feld nicht zu bebauen, schon bevor es | |
| Flughafen wurde. Bereits damals ging es um die Grünflächenversorgung der | |
| dicht bebauten anliegenden Quartiere. | |
| Czaja: Das geht doch nicht verloren durch die Randbebauung. | |
| Heuser: Aber die vielfältigen Möglichkeiten für die Freizeitgestaltung und | |
| Erholung, die genau dort liegen und gut erreichbar sind. | |
| Czaja: Die Basketballfelder können Sie doch wieder woanders aufbauen – eine | |
| Fläche, so groß wie 250 Fußballfelder, wird nicht bebaut werden. | |
| Heuser: Aber wenn Sie die Erholungsfläche in die Mitte verlagern, fallen | |
| dort die Wiesenflächen und die Biotope weg. Aus allen Befragungen der | |
| Besucher des Feldes wissen wir: Wichtig sind Fitness und Bewegung sowie die | |
| Weite und die schöne Landschaft – auch wenn es das Gegenteil vom Tiergarten | |
| ist. | |
| 2014 gab es noch ein viel beachtetes Argument gegen eine Bebauung: Man | |
| befürchtete, wenn erst mal die Ränder bebaut sind, folgt der Rest bald | |
| auch. Herr Czaja, können Sie ausschließen, dass Ihre Initiative nur der | |
| Einstieg in eine vollständige Bebauung ist? | |
| Czaja: Das kann ich für mich voll und ganz ausschließen. Wir haben ein | |
| ganzheitliches Konzept vorgestellt, das auch den Umgang mit den | |
| 200-Hektar-Feld betrifft. Die sollen entwickelt werden zu einem Ökotop und | |
| zu Freiflächen. Deshalb wiederhole ich das auch gern immer wieder: Ja, das | |
| schließe ich aus. | |
| Für die nächsten 50 Jahre? | |
| Czaja: Jetzt diskutieren wir erst mal über diese Frage. Bis es zu einem | |
| Volksentscheid kommt, ginge es noch mindestens eineinhalb Jahre. Aber noch | |
| mal: Wir werden froh sein, wenn wir Wohnraum an den Randflächen entwickeln | |
| können. Die Metropolregion entwickelt sich – mit der Ansiedlung von Tesla, | |
| von BASF, der Erweiterung von Rolls Royce, mit dem Siemenscampus. | |
| Heuser: Das kann ich alles unterschreiben – nur braucht man dafür nicht das | |
| Tempelhofer Feld. | |
| 10 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://baut-auf-diese-stadt.de | |
| [2] /Rueckblick-auf-40-Jahre-taz-Berlin/!5723412 | |
| [3] http://www.thf100.de | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Parks | |
| Schwerpunkt Volksentscheid Tempelhofer Feld | |
| Direkte Demokratie | |
| FDP Berlin | |
| Sebastian Czaja | |
| Abgeordnetenhauswahl 2021 | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Kolumne Berlin viral | |
| Schwerpunkt Volksentscheid Tempelhofer Feld | |
| Tempelhofer Feld | |
| Volksentscheid Tegel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Das Tempelhofer Feld und die FDP: Auf der Suche nach der Emotion | |
| Die FDP setzt wegen der Corona-Pandemie die Unterschriftensammlung für ein | |
| Volksbegehren zur Randbebauung des Tempelhofer Felds aus. | |
| Direkte Demokratie in Berlin: Wie überstimmt man das Volk? | |
| Darf das Parlament ein durch Volksentscheid beschlossenes Gesetz verändern? | |
| Die CDU schlägt eine Volksbefragung von oben vor – und erntet Kritik. | |
| Rückblick auf 40 Jahre taz Berlin: Vom Kampf gegen Betongold | |
| Berlin ist zum Eldorado für Investoren geworden, die Angst vor Verdrängung | |
| grassiert. Mieteninitiativen treiben die Politik vor sich her. | |
| November beginnt hart: Die Blätter rauschen. Schlaf kommt | |
| Draußen geht alles vor die Hunde. Eine warme Jacke wird gesucht und nicht | |
| gefunden. Die Kinder schreiben Wunschzettel. | |
| Wohnungsbau: Nur Opposition unterstützt SPD | |
| Linksfraktion lehnt für Tempelhofer Feld Bebauung auch nach 2021 ab. | |
| Sozialdemokraten hatten am West- und Südrand mehrere 1000 Wohnungen | |
| vorgeschlagen | |
| Tempelhofer Feld in Berlin: Ein Symbol für Freiraum | |
| Die Schließung des Flughafen Tempelhof machte vor 10 Jahren den Weg frei | |
| für eine große innerstädtische Freifläche. Wird sie unbebaut bleiben? | |
| Kommentar zu FDP & Volksentscheid: Missbrauch der direkten Demokratie | |
| Der Tegel-Entscheid kommt nur zustande, weil mit der FDP eine Partei die | |
| treibende Kraft dahinter war. So wird die direkte Demokratie ausgehöhlt. |