| # taz.de -- Kunsträume Berlin | |
| Supalife Kiosk in Prenzlauer Berg: Analog statt Photoshop | |
| Der Supalife Kiosk in Prenzlauer Berg versteht sich als Plattform für die | |
| Kunst- und Siebdruckszene. Der Freiraum feierte sein 20-jähriges Jubiläum. | |
| Kreuzberger Institutionen: Eingerichtet in der Zwischenmiete | |
| Weil die Mietverträge ausliefen, ziehen NGBK und Werkbund-Archiv von | |
| Kreuzberg nach Mitte. Allerdings sind die neuen Räume auch nicht dauerhaft. | |
| 50 Jahre Kunstraum Kreuzberg: „Die letzte Bastion“ | |
| Stéphane Bauer leitet den Kunstraum Kreuzberg. Es ist bitter, dabei | |
| zuzusehen, wie die Kunstszene in Kreuzberg untergeht, sagt er. | |
| Künstler*innen in Berlin: Wenig hilfreich für Kollektive | |
| Die Stadt wird teurer, Künstler*innen werden weiter verdrängt. Betroffen | |
| sind auch die Treptow Ateliers, die nun ausziehen müssen. | |
| Besondere Sauna in Berlin: Schwitzen statt Löschen | |
| Die Freie Internationale Tankstelle in Prenzlauer Berg ist ein | |
| eigenwilliger Ort für Kultur. Hier kann man auch in einem Feuerwehrauto | |
| saunieren. | |
| Die Kunst der Woche für Berlin: Wachsam im Späti | |
| Jeden Tag ein neuer Beitrag: Zum Project Space Festival kommt im August | |
| wieder die freie Szene Berlins zusammen. Diese Woche mit Videokunst in | |
| Spätis. | |
| Kunstprojekt Tropez in Berliner Freibad: Die Kunst mit Badehose | |
| Eine Schnittstelle zwischen Kulinarik, Ästhetik und Spaßbad soll das Tropez | |
| im Sommerbad Humboldthain sein. In diesem Jahr aber schneidet sich wenig. | |
| Neue Arbeitsstätte für Kunst in Berlin: Kunstort im Exil | |
| Am Freitag wird in einer alten Berliner Fabrik das „Hotel Continental“ | |
| eröffnet. Hier finden ukrainische und belarussische Künstler*innen eine | |
| Plattform. | |
| Kritik an Kunst als Kapital: Collagen zum Aufhängen | |
| Der Berliner Künstler Jens Ullrich hat den Band „Bilder ohne Geld“ | |
| veröffentlicht – seine Motive gibt er darin zum Selberdrucken frei. Warum? | |
| Die Must-Sees zur Berlin Art Week: Immer etwas zu entdecken | |
| Zur Berlin Art Week geht das Gallery Weekend in die zweite Runde, | |
| Disappearing Berlin lädt in den Bierpinsel, die KW zur Geburtstagsfeier. | |
| Kunstaktion zur Neuen Nationalgalerie: Wo das Schwere leicht scheint | |
| Willkommen zurück: Mit „Mies in Mind“ senden 31 Berliner Galerien einen | |
| freundschaftlichen Gruß an die wiedereröffnete Neue Nationalgalerie. | |
| Die Kunst der Woche für Berlin: Ein bisschen Jenseits | |
| Die Grenzen des darstellbaren Raums: Im Projektraum Die Möglichkeit einer | |
| Insel, bei Meyer Riegger und bei Barbara Wien werden sie erfahrbar. | |
| Neue Projektraum-Ausstellung in Berlin: In Comic-Kontakt mit Yirui Jia | |
| Im Schaufenster des Kunstverein WerkStadt in Neukölln wohnen derzeit | |
| Skulpturen von Yirui Jia: Figuren aus Alltagsmaterial mit großer | |
| Persönlichkeit. | |
| Asiatisches Film- und Videokunstfestival: Asian cinema, queer gedubbed | |
| Experimentelle Filme + Shorts galore: Der Projektraum NON Berlin richtet | |
| das Festival „NONFLIX“ aus, das parallel in Ho Chi Minh City und Hanoi | |
| läuft. | |
| Kunst der Woche: Lederdrums und Hausgesicht | |
| Ausstaffiert mit duftender Lederkluft: das Schlagzeug von die Tödliche | |
| Doris. Zum Glück nicht wegsaniert: John Hejduks wesenhaftes Haus am | |
| Besselpark. | |
| Das war das Kunstjahr 2020: Klare Bekenntnisse | |
| Berliner Rückblick auf die wichtigsten Kunstdebatten des Jahres: Von | |
| Stadtschloss über Dekolonialisierung bis „Ufer-Manifest“. | |
| Schaufensterausstellungen in Berlin: Trägerstoff des Restlichen | |
| Kunst umsonst und draußen: Der Kunstverein Neukölln zeigt mit | |
| „#bisaufweiteres“ Ausstellungen im Fenster zur Straße. Neu dabei ist Birgit | |
| Hölmer. | |
| Kunsträume in der Pandemie: 70 für Walden | |
| Wie viele Berliner Projekträume kämpft die Projektgalerie Walden | |
| Kunstausstellungen derzeit um ihre Existenz. 70 Künstler*innen eilen zur | |
| Hilfe. | |
| Kunstschau mit Trampelpfad in Berlin: Sommer ist nur einmal im Jahr | |
| Goldgelbe Gräser zwischen grauem Beton: Im Kunstraum goeben berlin feiert | |
| der Bildhauer Martin Kähler voll Akribie die Magie der Vergänglichkeit. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Der paradoxe Lauf der Dinge | |
| Bei HORSEANDPONY Fine Arts – einst Metzgerei, dann Dönermanufaktur und | |
| heute Ausstellungsraum – interpretieren vier Künstler*innen den Fluss von | |
| Material, Ware und Sinn . | |
| Monika Grütters stellt sich der Wahl (I): Ihr Doppelleben | |
| Monika Grütters ist Kulturstaatsministerin des Bundes und CDU-Landeschefin. | |
| In der ersten Rolle glänzt sie. Die zweite Rolle hat sie noch nicht mal | |
| richtig angenommen. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Im Netz der Narrative | |
| Oscar Enberg widmet sich bei Frankfurt am Main dem Mythos von Leda und dem | |
| Schwan. Ein Interview mit Kuratorin Maurin Dietrich | |
| Blutwurst fürs Sofa, Schinken als Sitzsack: „Fleisch polarisiert mehr als Ob… | |
| Die Vegetarierin Silvia Wald stellt Wurst- und Fleischwaren aus Textilien | |
| her. Als Kunst. Und als Wohnaccessoires. Ein Gespräch über Stoffe und | |
| Inhalte | |
| Serie „Kunsträume Berlin“: Zwischen Leben und Tod | |
| In einer neuen Reihe stellen wir ungewöhnliche Kunstprojekte vor. Zum | |
| Auftakt geht es mit der „Kunst im Westend“ in ein Krankenhaus. |