| # taz.de -- Monika Grütters stellt sich der Wahl (I): Ihr Doppelleben | |
| > Monika Grütters ist Kulturstaatsministerin des Bundes und | |
| > CDU-Landeschefin. In der ersten Rolle glänzt sie. Die zweite Rolle hat | |
| > sie noch nicht mal richtig angenommen. | |
| Bild: Liebt die Aura der Kultur: Monika Grütters, auch CDU-Landeschefin | |
| Dieser Termin ist wirklich kein Heimspiel für Monika Grütters. Eineinhalb | |
| Wochen vor der Bundestagswahl ist die Staatsministerin für Kultur und | |
| CDU-Landesvorsitzende zum 8. Berliner Sozialgipfel eingeladen, einem | |
| Bündnis aus Gewerkschaften, Sozialverbänden und Mietergruppen. Im roten | |
| DGB-Haus am Wittenbergplatz, vor den Vertretern der Verbände und gegen | |
| Sozial- und Finanzpolitikerinnen wie Eva Högl (SPD), Petra Pau (Linke) und | |
| Lisa Paus (Grüne) kommt Grütters schwer in Gang. Sie sagt Sätze wie: „Die | |
| Mietpreisbremse muss nachjustiert werden.“ Das ist richtig, klingt aber | |
| auswendig gelernt. | |
| Erst als die Sprache auf ihr Kulturressort kommt, schwimmt sich die | |
| 55-Jährige frei und holt Pfeile aus dem Wahlkampfköcher. Das kulturelle | |
| Engagement für Berlin werde noch intensiviert, Integration und kulturelle | |
| Bildung stärker gefördert. Zudem verspricht sie, dass alle Produktionen im | |
| öffentlich-rechtlichen Fernsehen künftig für Hörgeschädigte untertitelt | |
| werden müssten. Damit kommt die CDU-Politikerin gut an. | |
| Monika Grütters führt eine Art Doppelleben. Während sie sich seit 2013 als | |
| Kulturstaatsministerin des Bundes profiliert und selbst bei umstrittenen | |
| Themen wie dem Kulturgutschutzgesetz, das wertvolle Kunst vor der | |
| Abwanderung schützt, nicht an Boden verliert, muss sie auf dem Berliner | |
| Terrain kämpfen. Seit Dezember 2016 ist Grütters offiziell Nachfolgerin von | |
| Frank Henkel als CDU-Landevorsitzende, 78,4 Prozent der Stimmen erhielt sie | |
| auf dem Parteitag. Doch Früchte hat ihre Arbeit als CDU-Chefin bislang | |
| wenig getragen. | |
| Immerhin: Erste „Reformschritte“, wie Grütters das nennt, sind ihr | |
| gelungen. Nach Intrigen bei der Kandidatenauswahl für den Bundestag in | |
| Steglitz-Zehlendorf und einer Schlappe für ihren neuen CDU-Generalsekretär | |
| Stephan Evers fährt jetzt die Partei „in ruhigerem Fahrwasser“, analysiert | |
| ein Exlandespolitiker aus Zehlendorf. Die Neue, ein Ziehkind des einstigen | |
| CDU-Paten Klaus Landowsky, hat sich etabliert in dem Job, den sie nur | |
| widerwillig wollte. | |
| ## Frauen an die Macht | |
| „Wir haben nun einen Landesvorstand mit 50 Prozent Frauen“, betont Grütters | |
| heute. Zudem sei die Mitwirkung der Mitglieder über Abstimmungen und | |
| Debatten gestärkt worden. „Die Kommunikation ist sehr viel transparenter.“ | |
| Jetzt, vor der Wahl, die ein Lackmustest für sie und die Berliner CDU ist, | |
| mischt sich die Landeschefin auch in Fragen zur Flüchtlingspolitik und | |
| Stadtentwicklung ein. So fordert Grütters, die Ränder des Tempelhofer | |
| Feldes zu bebauen. Das bringt Schlagzeilen. | |
| Doch in Sachen „Kommunikation“ kriselt es weiter. Beim Thema Volksentscheid | |
| Tegel stehen die Partei und ihre Vorsitzende nicht geschlossen hinter dem | |
| Beschluss der Parteibasis vom Juni für den Weiterbetrieb des Flughafens. | |
| Zahlreiche prominente Parteimitglieder aus Berlin und die CDU-Mitglieder | |
| der Bundesregierung halten die Offenhaltung für einen Fehler. | |
| Grütters’ nachträgliche „volle Unterstützung“ für das Votum pro Tegel | |
| lieferte Stoff für Breitseiten des politischen Gegners. SPD und Grüne | |
| unterstellten ihr zum einen wahltaktisches Verhalten, zum andern, „gar | |
| keine Meinung“ zu haben – was sie inhalts- und führungsschwach aussehen | |
| ließ. „Verlässlichkeit ist in Berlin keine konservative Tugend“, höhnte … | |
| grüne Fraktionschefin Antje Kapek. Die Stadt könne sich „auf das Wort der | |
| CDU nicht verlassen“. | |
| ## Fordert sie Müller heraus? | |
| Die größte Herausforderung als CDU-Landeschefin hat Grütters noch gar nicht | |
| angenommen: sich als Galionsfigur der Partei und politisches Gegengewicht | |
| zum Regierenden Bürgermeister Michael Müller zu profilieren. Will das | |
| Grütters überhaupt, fragen sich einige in der Partei? Oder macht sie nur | |
| auf Glamour und Kultur? | |
| Gute Frage. Die Bilanz der anderen Seite des Lebens als | |
| Kulturstaatsministerin ist fast blütenrein. Grütters ist seit vier Jahren | |
| die erfolgreichste Kulturpolitikerin an der Spitze der Republik. | |
| Kürzlich kündigte sie an, dass Berlin im Falle eines CDU-Wahlsiegs ein | |
| zentrales Filmhaus erhalten sollte. Als Ort für die Deutsche Filmakademie | |
| und die Kinemathek, das Museum für Film und Fernsehen, ja sogar für die | |
| Berlinale, eigne sich der Parkplatz neben dem Martin-Gropius-Bau. Dieses | |
| Grundstück falle jetzt an den Bund. „Ein repräsentatives Filmhaus in der | |
| Hauptstadt wäre ein markantes Aushängeschild für den Filmstandort | |
| Deutschland“, so Grütters. Das kommt an in der Stadt und bei den Wählern. | |
| Für das repräsentative Berlin hat sich die Staatsministerin für Kultur und | |
| Medien gelohnt – im doppelten Wortsinn sogar. Frühere Staatsminister wie | |
| Michael Naumann mussten noch um die Mittel kämpfen. Grütters konnte ihren | |
| Etat kontinuierlich steigern. Im Bundeshaushalt 2018 werden – verglichen | |
| mit 2017 – 312 Millionen Euro mehr für kulturelle Institutionen und | |
| Projekte zur Verfügung gestellt. Der Kulturetat steigt damit auf 1,67 | |
| Milliarden Euro. Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats, | |
| erwartet, dass jetzt „konkrete, große Bundesprogramme“ angeschoben werden. | |
| ## Es gab Geld, Geld, Geld! | |
| „Es waren gute vier Jahre“, bilanziert Zimmermann, der Grütters einst | |
| „Lippenbekenntnisse“ vorgehalten hatte. Das Geld floss anscheinend | |
| unaufhörlich: etwa 200 Millionen Euro für die Planung des neuen Museums der | |
| Moderne am Kulturforum, 38 Millionen Euro für die Bauhaus-Erweiterung, 60 | |
| Millionen Euro für die Wiedererrichtung der Bauakademie. | |
| Ebenso aus dem Füllhorn wurden das 600 Millionen Euro teure Humboldt-Forum, | |
| sprich der Stadtschlossnachbau, bedacht; dazu kommen die | |
| Said-Barenboim-Akademie, Gedenkstätten, die Filmförderanstalt. Schließlich | |
| konnten sich Berlin und der Bund auf den Hauptstadtkulturvertrag und | |
| Millionensummen einigen. Die Kultur als Mittel politischer Repräsentation | |
| und Sinnstiftung hat mit der CDU-Kulturfrau eine neue Dimension erreicht. | |
| Dennoch spricht die SPD von einer „durchwachsenen Bilanz“, wie Eva Högl die | |
| Lobeshymnen der Grütters-Fans kontert. Unter den blendenden Ergebnissen sei | |
| auch viel Blendwerk: Es fehlten langfristige Konzepte. Da ist etwas dran. | |
| Besonders das Humboldt-Forum wartet noch auf ein Programm aus einem Guss | |
| und ein klareres Profil als Ausstellungshaus. Die vielfältige Kritik am | |
| Umgang mit der kolonialen Geschichte und den Objekten dort ist berechtigt. | |
| Auch das Museum der Moderne, das Grütters vehement angeschoben hatte, birgt | |
| noch jeden Menge Fallstricke – vom Grundstück bis zur Architektur von | |
| Herzog & de Meuron, deren Entwurf von der Berliner Architekturszene als | |
| „Scheune“ verteufelt wird. Und was wird aus der Einheitswippe – jene von | |
| den Berlinern ungeliebte Schaukel zur Erinnerung an die friedliche | |
| Revolution von 1989? Die Staatsministerin konnte noch keinen Termin | |
| verkünden, wann das Projekt gebaut werden soll. | |
| Grütters hat stets betont, dass sie gerne weitere vier Jahre als Kulturfrau | |
| arbeiten würde. Für die Berliner CDU würde das bedeuten, dass die Partei | |
| auch künftig nur die zweite Geige spielen wird. Für die Berliner Kultur | |
| hingegen dürfte viel Musik drin sein. | |
| 20 Sep 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Rolf Lautenschläger | |
| ## TAGS | |
| Monika Grütters | |
| Kunsträume Berlin | |
| Kulturpolitik | |
| Potsdamer Platz | |
| Volksentscheid Tegel | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| CDU Berlin | |
| Humboldt Forum | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berlinale am Potsdamer Platz: Der Glanz kommt nur vom Regen | |
| Am Donnerstag startet die Berlinale – zum 20. Mal am Potsdamer Platz. | |
| Cineasten, die nur deswegen an diesen Ort kommen, werden entsetzt sein. | |
| Volksentscheid am 24. September: Tegelgegner im Aufwind | |
| Die Umfragewerte für die Tegelfreunde sind im Sinkflug. Vor allem die CDU | |
| rudert sichtbar zurück. Landeschefin Grütters schweigt beharrlich. | |
| Kritik an Humboldt-Forum-Konzept: „Das ist wie Tschernobyl“ | |
| Das Humboldt-Forum weigere sich, sich mit der Geschichte seiner Sammlungen | |
| ernsthaft auseinanderzusetzen, kritisiert ein ehemaliges Beiratsmitglied. | |
| CDU in Berlin: Lächelnd in den Neuanfang | |
| Monika Grütters, im Dezember als Parteichefin eingesprungen, will am | |
| Samstag wiedergewählt werden und die Parteispitze verweiblichen. | |
| Streit ums Humboldtforum in Berlin: Buuhuu! Hier kommt das Preußentum | |
| Wie soll das Humboldtforum architektonisch seinen Ausdruck finden? Der | |
| Streit über das Kreuz offenbart ideologische Differenzen. |