| # taz.de -- Die Kunst der Woche für Berlin: Ein bisschen Jenseits | |
| > Die Grenzen des darstellbaren Raums: Im Projektraum Die Möglichkeit einer | |
| > Insel, bei Meyer Riegger und bei Barbara Wien werden sie erfahrbar. | |
| Bild: Ausstellungsansicht „Metamodell“ | |
| Am Anfang war das Modell. Und dann kam die Kunst rund um das Modell in die | |
| betonrohen Räume eines späten DDR-Plattenbaus und wurde zum „Metamodell“. | |
| So heißt nämlich die Ausstellung im Projektraum [1][Die Möglichkeit einer | |
| Insel], mit der die drei Künstlerkurator:innen Stephanie Kloss, Andreas | |
| Koch und Peter K. Koch gerade auf wenigen Quadratmetern und mit viel Freude | |
| an seinen Täuschungen die Grenzen des darstellbaren Raums abwandern. | |
| Dabei ist schon das Modell am Anfang nicht leicht einzugrenzen: Zu groß, um | |
| architektonisches Modell zu sein, zu klein, um Architektur zu sein, | |
| grätscht die Installation von Peter K. Koch quer durch den verwinkelten | |
| Projektraum und stellt das Display für die Arbeiten von 14 weiteren | |
| Künstler:innen. | |
| Davor und dahinter stößt man dann auf Heike Gallmeiers Bildüberlagerung, | |
| bei der man erst einmal überlegen muss, was echtes und was abgebildetes | |
| Material, welche wirkliche und welche inszenierte Raumtiefe ist. Und auf | |
| Andrea Grützner verblüffend grafisch wirkende Fotografien eines Tanzlokals | |
| aus der sächsischen Provinz sowie auf Wilhelm Klotzeks Fragment einer | |
| typischen DDR-Imbissbude, nachgebaut im realistischen Verhältnis eins zu | |
| eins. | |
| ## Der Raum geht weiter | |
| Den Raum beschwört Ulla von Brandenburg geradezu okkultisch. Wie die | |
| Künstlerin große farbige Vorhänge vor Wänden drappiert, als wäre er | |
| dahinter nicht zu Ende sondern nur die Schwelle zu einem andern Raum. Wie | |
| sie die Gegenstände anordnet, ein mit Knöpfen übersätes Jackett | |
| bereithängt, altes Holzgestuhl in die Ecken platziert, als käme da noch | |
| jemand von irgendwo und bediente sich. | |
| Ein bißchen Jenseits gibt es in ihrer Ausstellung bei [2][Meyer Riegger], | |
| die schon mit dem Titel „Feste Erde, flüssiger Wind“ die diesseitigen | |
| Gewissheiten hinterfragt. Und auch ein bißchen Zirkus, denn aus den | |
| großformatigen Aquarellen an den Wänden schimmern Tierbändiger und | |
| Akrobaten hervor. | |
| Als Ergänzung zu ihrer Gruppenausstellung im Georg-Kolbe Museum [3][über | |
| Tänzerinnen in der Weimarer Republik], ruft Ulla von Brandenburg mit ihren | |
| geisterhaften Bühnenräumen und einem Film ein kulturelles Milieu wach, in | |
| dem der moderne Ausdruckstanz in den 1910er Jahren entstand: bei den | |
| Bohemiens, bei denjenigen eines unsteten Lebens, in der Zirkuswelt. | |
| ## Städtische Artefakte | |
| An den Orten auf Elisabeth Neudörfls Fotografien ist tatsächlich mal etwas | |
| passiert. Darauf sind zwar kaum Menschen zu sehen, aber die beiläufigen | |
| urbanen Plätze ihrer Bilder, etwa ein von Wellblechzaun verbarrikadierter | |
| Steinlöwe oder die von Graffiti und Kratzspuren ganz opak gewordenen | |
| Glaswände einer Fußgängerbrücke über einer großen Gleisanlage, lesen sich | |
| wie Zeichen eines schwelenden Konflikts. | |
| Für ihre dokumentarische Fotoserie „Out in the Streets“, die jetzt bei | |
| [4][Barbara Wien] zu sehen ist, reiste Neudörfl im Februar 2020 nach Hong | |
| Kong – als der Massenprotest um die Demokratiebewegung in der chinesischen | |
| Sonderverwaltungszone gerade abgeflaut und das öffentliche Leben wegen des | |
| Ausbruchs der Covid-19-Pandemie zurückgefahren war. Ihre Bilder von | |
| Treppen, Gehwegen, Mülltonnen und den unterschiedlichsten Formen von | |
| Absperrungen zeigen die städtischen Artefakte eines politischen Konflikts. | |
| Hintergründig aber rücken sie auch die greifbaren Details einer Stadt | |
| hervor, die in ihrem Megaausmaß eigentlich nicht mehr greifbar ist. | |
| 19 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.moeglichkeit-einer-insel.de/frontpage | |
| [2] https://meyer-riegger.de/en | |
| [3] /Tanz-in-der-Weimarer-Republik/!5762817 | |
| [4] https://www.barbarawien.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Sophie Jung | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Berliner Galerien | |
| Kunst Berlin | |
| Projekträume Berlin | |
| Kunsträume Berlin | |
| Architektur | |
| Videokunst | |
| Tanz | |
| Textile Kunst | |
| zeitgenössische Fotografie | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kunsttipps der Woche: Menschen und Berge und Tiere | |
| Fluide Installationen in der Galerie Bärenzwinger, komplexe Lichtspiele bei | |
| Ebensperger und kräftige Malereien im Projektraum Sangt Hipolyt. | |
| Kunsttipps für Berlin: Regungen und Anregungen | |
| Nicht nur Rebecca Horn setzt ihre Kunst in Bewegung. Kinetisches und | |
| Animatronisches findet sich auch in anderen Kreuzberger Galerien. | |
| Malerei aus Berlin: Im dunklen Salon | |
| Im Projektraum QBBQ's zeigt sich die Malerin Leda Bourgogne als talentierte | |
| Barkeeperin: ihren Gemälden hat sie eine eigene, schattige Kulisse gebaut. |