| # taz.de -- Projekträume Berlin | |
| „Industrial Witchcraft“ in Berlin: Übrig bleiben | |
| In der eigenen Stadt ist man nie Tourist. Statt süßer Melancholie gibt es | |
| nur graue Kaputtheit und destruktive Flucht in die Kunst. | |
| Die Highlights zum Gallery Weekend: Von großen Geschäften, tiefen Oberfläche… | |
| Es ist Gallery-Sellerie-Weekend: Die Galerien ziehen ihre Trümpfe, die | |
| Off-Szene wird abseitiger und Leilah Barbiye zeigt, was Schönheit ist. | |
| Kuratorengruppe über Off-Szene in Berlin: „Kultur als nicht kommerzielle Hor… | |
| Bald ist Sellerie Weekend, organisiert vom Aktionsraum Spoiler. Der hat | |
| einen neuen Ort in Berlin. Anlass für ein Gespräch über Kunst und | |
| Kulturpolitik. | |
| Die Kunst der Woche: Tod und Wiederkehr | |
| Januar der Wieder- und Neuentdeckungen: Die Autonomie des Bildes mit Kilian | |
| Breier, HELMAs meisterhafte Malerei und Serena Messalinas Blick auf Punk. | |
| Die Kunst der Woche: Eiskalte Stellvertreter | |
| Max Schaffer channelt eine Senatsfeier, die nie stattfand. ChertLüdde zeigt | |
| Ruth Wolf-Rehfeldt: eine besondere Retrospektive, die in die Tiefe geht. | |
| Neue Musik aus Berlin: Es schweift ein Klang durch die Stadt | |
| Der Projekraum Errant Sound ist ein Hub für experimentelle Klänge und Sound | |
| Art. Eine Compilation versammelt Beiträge von Mitgliedern und Friends. | |
| Die Kunst der Woche: Muster und Mäuler | |
| Matisse in Grau und das Grau der Tauben bei James Krone. Alanna Lawley | |
| lässt Fabelwesen auf Hexen treffen. Friedlich ist ihre Frauengemeinschaft | |
| nicht. | |
| Die Kunst der Woche: Was die U6 uns anspült | |
| Kunst an der Endstation: Auf dem U-Bahnhof Alt-Mariendorf hat mit „Halt | |
| 21/7“ ein neuer Projektraum eröffnet. Das hätte auch Sokrates gefallen. | |
| Die Kunst der Woche: Sauger und andere Unruhestifter | |
| Rätselhaft und voller Memento-Mori-Symbolik ist die Welt Atushi Kagas. Bei | |
| Wera Bet steckt der Teufel im Detail – er wurde vom Staubsauger | |
| verschluckt. | |
| Die Kunst der Woche: Im neuen Raum | |
| Harriet Groß und Susanne Piotter lassen bei Axel Obiger architektonische | |
| Gebilde und Raumzeichnungen die Richtung wechseln. Eine geniale | |
| Kombination. | |
| Die Kunst der Woche: Das Material malt mit | |
| Der Projektraum Scotty hat das Jahr des Materials ausgerufen. In der | |
| Ausstellung zum Open Call tritt die Materialität der Kunst handlungsstark | |
| zu Tage. | |
| Festival der Projekträume: Durch Beton gucken | |
| Seit Anfang Juni bietet das Project Space Festival jeden Abend des Monats | |
| ein Kunstevent an den wunderbar abseitigen Orten informeller Ausstellungen. | |
| Die Kunst der Woche für Berlin: Gang auf dem Zahnfleisch | |
| Niemand fletschte beim Sellerie Weekend so eindrücklich die Zähne wie Clara | |
| Bahlsen und Sophie Aigner im Kleinen Raum für aktuelles Nichts. | |
| Tour durch Berliner Projekträume: Sellerie statt Gallery | |
| Mit dem Gallery Weekend hat Berlin noch nicht alles gezeigt. Lokale | |
| Kunsträume veranstalten ein alternatives Sellerie Weekend. | |
| Die Kunst der Woche: Die Rabenkinder | |
| Explodierendes Archiv: „Exzentrische 80er“ im Kunstverein Tiergarten zeigt | |
| Arbeiten von Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen und Rabe perplexum. | |
| Die Kunst der Woche: Im Hot(s)pot | |
| Mit „Tasty Painting“ im Deutschen Künstlerbund hat die Künstlerin Zuzanna | |
| Skiba eine Malerei-Ausstellung kuratiert, die Lust auf Experimente macht. | |
| Die Kunst der Woche für Berlin: Schulen, die Brücken sind | |
| In den Werkstätten der Jugendkunstschule FRI-X BERG erarbeiten sich | |
| Schüler:innen künstlerische Freiräume. Zu sehen im Projektraum Alte | |
| Feuerwache. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Nahbare Knubbeligkeit | |
| Für „Spiritual Bypass #2“ bei Stations, verlässt Hella Gerlach die Nähe … | |
| Industriellen. Ihre neuen Skulpturen aus Stoff sind weich und wesenhaft. | |
| Queere Filmreihe im Haus der Statistik: Filmkunst als Waffe der Veränderung | |
| Das Sinema Transtopia, liebevoll vom bi'bak Projektraum im Haus der | |
| Statistik eingerichtet, öffnet wieder. Los geht es mit „Imagining Queer | |
| Bandung“. | |
| Die Kunst der Woche für Berlin: Ein bisschen Jenseits | |
| Die Grenzen des darstellbaren Raums: Im Projektraum Die Möglichkeit einer | |
| Insel, bei Meyer Riegger und bei Barbara Wien werden sie erfahrbar. | |
| Neue Projektraum-Ausstellung in Berlin: In Comic-Kontakt mit Yirui Jia | |
| Im Schaufenster des Kunstverein WerkStadt in Neukölln wohnen derzeit | |
| Skulpturen von Yirui Jia: Figuren aus Alltagsmaterial mit großer | |
| Persönlichkeit. | |
| Malerei aus Berlin: Im dunklen Salon | |
| Im Projektraum QBBQ's zeigt sich die Malerin Leda Bourgogne als talentierte | |
| Barkeeperin: ihren Gemälden hat sie eine eigene, schattige Kulisse gebaut. | |
| Cashmere Radio in Berlin: Mehr als ein Radiosender | |
| Aus einer früheren Werkstatt in Berlin-Lichtenberg sendet Cashmere Radio | |
| seit sechs Jahren ein Programm, das Radio als sozialen Raum denkt. | |
| Kunst der Woche: Lederdrums und Hausgesicht | |
| Ausstaffiert mit duftender Lederkluft: das Schlagzeug von die Tödliche | |
| Doris. Zum Glück nicht wegsaniert: John Hejduks wesenhaftes Haus am | |
| Besselpark. | |
| Berliner Kunsttipps der Woche: Katzenbau und Liebeskunst | |
| Beate Scheder zu Wilhelm Klotzeks tragikomischen Architekturmodellen und | |
| sukzessiv verbriefter Liebe im Projektraum Horse & Pony. | |
| Projektraumpreis bei der Berlin Art Week: Über die alten Grenzen hinweg | |
| Seit 30 Jahren ist ein ehemaliger DDR-Wachturm in Berlin ein Ort für Kunst. | |
| Im Rahmen der Berlin Art Week wird der Projektraum nun ausgezeichnet. | |
| Kultur in der Berliner Großsiedlung: Siemensstädter Schauwerte | |
| Auch eine Huldigung Hans Scharouns: „Kino Siemensstadt“, die Streamingreihe | |
| des Projektraums Scharaun, dreht sich um Architektur und Städtebau. | |
| Ausstellung im Berliner Projektraum: Irrtümer erwünscht | |
| Bei der Ausstellung „A ≠ A“ in Berlinzeigen vier Künstlerinnen Werke üb… | |
| Verschiebungen von Wahrnehmungen. Täuschungen sind Teil des Konzepts. | |
| Mentoren zum Karriereanschub: Die Kunst im Gespräch | |
| Das Berlin Program for Artists unterstützt junge Künstler beim Übergang von | |
| der Akademie in die Professionalisierung. | |
| Ausstellung „Oops, Hoops“ in Berlin: Flucht vorm Donut-Kringel | |
| Dafna Maimon und Lucinda Dayhew präsentieren im Kreuzberg Pavillon | |
| Teigkringel im Dauerloop. Am Ende flimmert eine Rosette. | |
| Freibad mit Kulturkiosk: Die Kunst zu Fritten | |
| Ein Projektraum, bei dem es auch Pommes gibt – mit dem Tropez holt Nele | |
| Heinevetter die Kunst ins Sommerbad Humboldthain. | |
| Foto-Ausstellung in Schöneberg: Bewahren, was verschwindet | |
| Berlin verändert sich so rasant, dass liebgewonnene Orte oft plötzlich | |
| einfach weg sind. Das Projekt „Vanishing Berlin“ verewigt diese Orte. | |
| Neueröffnung der daadgalerie in Berlin: Die Geister werden besänftigt | |
| Die renommierte daadgalerie ist nach Berlin-Kreuzberg umgezogen. Künstlerin | |
| Minouk Lim eröffnet die Galerie mit einem Ritual. | |
| Kolumne Berliner Galerien: Wer weiß, wo wir sind? | |
| Kolumnistin Beate Scheder empfiehlt Videorbeiten von D. N. Rodowick und das | |
| Project Space Festival. Selda Asal von Apartment Project im Interview. |