| # taz.de -- Foto-Ausstellung in Schöneberg: Bewahren, was verschwindet | |
| > Berlin verändert sich so rasant, dass liebgewonnene Orte oft plötzlich | |
| > einfach weg sind. Das Projekt „Vanishing Berlin“ verewigt diese Orte. | |
| Bild: Der Ausstellungsort, Schöneberg | |
| Und plötzlich ist wieder etwas weg: die Pommesbude auf der Oranienburger | |
| Straße, die hier lange wie ein schiefer Zahn stand und die auf dem | |
| nächtlichen Nachhauseweg immer eine gute Option war. | |
| Oder das Schild vom Bierhimmel, das jahrzehntelang die Kreuzberger | |
| Oranienstraße schmückte, auch noch, als der ursprüngliche Bierhimmel längst | |
| Geschichte war und man hier unter anderem guten Kuchen aß – leider auch | |
| Geschichte. Auch wenn sich die Stadt laufend wandelt, versetzt es einem | |
| doch einen Stich, wenn Liebgewonnenes über Nacht verschwindet. | |
| Was vom Verschwinden bedroht ist zu dokumentieren, hat sich Alexander | |
| Steffen zur Aufgabe gemacht. Sein Fotoprojekt „Vanishing Berlin“ – | |
| verschwindendes Berlin – betreibt er als Blog. Zudem brachte er im | |
| Selbstverlag einen hübschen Bildband heraus, angereichert mit | |
| Kindheitserinnerungen und ein paar Hintergründen. | |
| Aufgewachsen ist der heute 50-Jährige in der Schöneberger Nollendorfstraße, | |
| nicht weit von dort, wo er jetzt im ehemaligen Pudel-Salon die zweite | |
| Auflage seines Buchs mit einer Ausstellung feiert. | |
| ## Kur gegen Berlinmüdigkeit | |
| 2008 entdeckte der Autodidakt, der seine Brötchen in der | |
| Sponsoringabteilung der Berlinale verdient, bei einem New-York-Aufenthalt | |
| eine alte Leidenschaft neu: „Ich hatte viel Zeit und habe drauflos | |
| fotografiert, viel Serielles: Ladenfronten, Atombunker“. | |
| Zurück in Berlin fiel es ihm wie „Schuppen von den Augen“, dass es auch vor | |
| der eigenen Haustür viel zu entdecken gibt. Das, so erzählt er, kurierte | |
| ihn von einer latenten Berlinmüdigkeit, schließlich hatte er so einen | |
| Grund, sich ganz neue Ecken zu erschließen. | |
| Dass eine blutleere Investorenarchitektur und kurzlebige Geschäftsmodelle, | |
| die beim Ladendesign entsprechend wenig Aufwand betreiben, Städte immer | |
| gleichförmiger aussehen lassen, macht ihn nicht nur melancholisch, sondern | |
| wütend. „Es stört mein ästhetisches Empfinden. Ich empfinde es als totalen | |
| Verlust, was alles durch hässliches, uniformes Design ersetzt wird.“ Und | |
| dazu noch all die Ketten, die Einkaufsstraßen immer mehr homogenisieren. | |
| Dass er einen Nerv trifft, zeigt der Zuspruch, den sein Projekt bekommt. | |
| Eine Crowdfundingkampagne hatte das Buch schnell finanziert, auch eine | |
| erste Ausstellung in den ehemaligen Räumen von Linoleum Pannier in der | |
| Katzbachstraße (mittlerweile sind die übrigens wieder vermietet) fand viel | |
| Anklang. | |
| Und auch wenn die von Steffen dokumentierten Veränderungen die Bewohner | |
| dieser Stadt – anders als etwa explodierende Mieten – nicht direkt in | |
| Bedrängnis bringen, steht das Interesse an „Vanishing Berlin“ wohl auch f�… | |
| ein Unbehagen angesichts rapider Veränderungen im eigenen Lebensumfeld. | |
| Beim Einfangen der Motive sei inzwischen Eile geboten, so Steffen: „Anfangs | |
| konnte ich mir beim Fotografieren Zeit lassen. Das ist seit vier, fünf | |
| Jahren anders. Nun wird auch auf Grundstücken gebaut, die lange | |
| Spekulationsobjekt waren, aber in Ruhe gelassen wurden.“ | |
| Eine Fortsetzung des Bildbands ist aktuell nicht geplant. Öfter mal einen | |
| Blick auf den Blog zu werfen, lohnt dennoch: Auf dieser Ebene will Steffen | |
| das Projekt weiterführen, angedacht sind etwa Kurzfilme über besondere | |
| Orte. Auch interessiert ihn die Internationalität, die in dem Thema steckt. | |
| Schließlich finden vergleichbare Prozesse in vielen Städten statt. Auf | |
| seiner Webseite gibt es auch Fotos aus Wien, Barcelona oder New York. | |
| Kein Wunder, dass dieses Thema einen vom Hölzchen aufs Stöckchen bringt. | |
| Einen halben Nachmittag sitzen wir vor dem Pudel-Salon, wo Steffen die | |
| Ausstellung vorbereitet, die das Besondere im Vertrauten, manchmal aber | |
| auch ein fast fremdes Berlin präsentiert (der Gartencenter Alfred Bajon, am | |
| Spandauer Damm etwa wirkt geradezu mediterran – ganz früher war da mal ein | |
| Ausflugslokal). Immer wieder freuen sich Passanten, einen Blick in den | |
| Pudel-Salon werfen zu können, schließlich sind sonst immer die Rollläden | |
| unten. | |
| ## Rumpelig-schiefes Patchwork | |
| Als Klage, dass früher vieles besser war, will Alexander Steffen seine | |
| Bilder nicht verstanden wissen. Tatsächlich geht es nicht nur um den | |
| Vintage-Appeal vergangener Zeiten, die Fotos bilden auch das | |
| rumpelig-schiefe Patchwork ab, das Berlin eben auch ist: die unwirtliche | |
| Ecke an der Imbiss-Oase am Anfang der Karl-Marx-Allee, die schwindenden | |
| Brachen und Brandmauern. | |
| Lieber sieht Steffen seine Arbeit als Ermunterung, Veränderungen | |
| mitzugestalten und das Besondere der Stadt nicht zu verlieren. Er freut | |
| sich über Bürgerinitiativen wie Bizim Kiez oder Stadt von unten. „Die | |
| politische Stimmung ist ja: ‚Da kann man nix machen.‘ “ findet er. „Oft | |
| bewegen aber Menschen mit langem Atem doch viel. Selbst wenn es nur wenige | |
| sind.“ | |
| Doch zurück zu den immer gleichförmigeren Ladenfronten. Steffen begeistert | |
| sich auch für die Arbeit des Buchstabenmuseums Moabit, in dem Typografie | |
| aus dem öffentlichen Raum gesammelt wird: „Besser ist es natürlich, wenn | |
| die Schriftzüge hängen bleiben. Es gibt ja auch Beispiele, wo | |
| Geschäftsleute den Charme eines Ladens bewahren, wenn ein neues Gewerbe | |
| einzieht.“ | |
| Über die Fassade des Pudel-Salons muss man sich erst einmal keine Sorgen | |
| machen. In der Ladenwohnung wohnt Okan Onur samt Familie. Onur handelt mit | |
| Mid-Century-Möbeln, der einstige Salon dient als Lagerraum, gern würde er | |
| den Raum künftig auch als Laden nutzen. | |
| Eine schönere Werbung für seine Möbel kann man ja kaum vorstellen – wenn | |
| alles gleich aussieht, wird schon eine interessante Typografie zum | |
| Hingucker. Zumindest in diesem Punkt könnten die Mechanismen des Markts | |
| dann doch etwas Begrüßenswertes für das Stadtbild tun. | |
| 16 Sep 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Stephanie Grimm | |
| ## TAGS | |
| Gentrifizierung | |
| Projekträume Berlin | |
| Kunst Berlin | |
| Provenienzforschung | |
| Sven Regener | |
| Museen in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Transformations-Substanz | |
| Durchweg substantiell: die diesjährige Gruppenausstellung des Goldrausch | |
| Künstlerinnenprojekts. Die taz sprach mit Stipendiatin Elisa Duca. | |
| Ausstellung „Not A Single Bone“ in Berlin: Der Knochenklau | |
| Die Künstler Jan Nikolai Nelles und Nora al-Badri wollen Versäumnisse in | |
| der Berliner Provenienzforschung aufzeigen. Gelingt das auch? | |
| Sven Regener über das Kreuzberg der 80er: „Scheißegal, ob ihr uns das abneh… | |
| In Sven Regeners neuem Roman „Wiener Straße“ geht es um umgehängte | |
| Schwangerschaftsbäuche, goldenes Handwerk und die Jungs von der | |
| ArschArt-Galerie. | |
| Lange Nacht der Museen: Mit Stil durch die Nacht | |
| Die Lange Nacht der Museen feiert diesen Samstag ihr 20-jähriges Jubiläum – | |
| getreu dem Motto „Made in Berlin“ geht es um Berliner Persönlichkeiten und | |
| Kunstwerke. |