| # taz.de -- Lange Nacht der Museen: Mit Stil durch die Nacht | |
| > Die Lange Nacht der Museen feiert diesen Samstag ihr 20-jähriges Jubiläum | |
| > – getreu dem Motto „Made in Berlin“ geht es um Berliner Persönlichkeit… | |
| > und Kunstwerke. | |
| Bild: Nachts sind Museen offenbar aufregender: Andrang am Bode-Museum 2015 | |
| Wie stark prägt Karl Friedrich Schinkel das heutige Stadtbild? Welche | |
| Geschichten erzählt eigentlich das Museum der Unerhörten Dinge? Und wie | |
| bewegt man sich im virtuellen Raum? Fragen wie diese werden im Zuge der | |
| „Langen Nacht der Museen“ am kommenden Samstag in 80 Häusern bei 800 | |
| Veranstaltungen beantwortet. Unter dem Motto „Made in Berlin“ stehen | |
| diesmal Berliner Persönlichkeiten, Kunstwerke und Erfindungen im | |
| Mittelpunkt. | |
| Wie immer geht es mit einem einzigen Ticket (siehe Kasten), das die Nutzung | |
| von Bus und Bahn beinhaltet, von Ausstellungen über Workshops bis hin zu | |
| Lesungen. Zwischendurch kurz zur Currywurstbude. Heißt: mit dem | |
| kulinarischen Wahrzeichen Berlins in der Hand einem Vortrag, zum Beispiel | |
| über die Stasi, lauschen. | |
| ## Stilvolles Nachtschwärmen | |
| Sich eine Nacht lang treiben lassen. Umherschwirren. Und gleichzeitig | |
| Geschichte erleben – quasi stilvolles Nachtschwärmen. Diese originelle Idee | |
| hatte Wolf Kühnelt 1997. Er war damals Projektleiter der Kulturprojekte | |
| Berlin, des Veranstalters stadtweiter Großprojekte. Kühnelt ließ die „Lange | |
| Nacht der Museen“ erwachen. | |
| Mittlerweile wundert man sich über den inflationären Gebrauch des | |
| Veranstaltungstitels. Es gibt die Lange Nacht der Religion. Der | |
| Wissenschaft. Der Astronomie. Der Wohnheime. Der Hausaufgaben. Die Lange | |
| Nacht der Ohren. Ja, so gar die Lange Nacht der Elsbeere. Wolf Kühnelt gilt | |
| als Gründungsvater dieser Welle. Und nun wird sein Projekt 20 Jahre alt. | |
| ## Innovationen schaffen | |
| Dass sein Veranstaltungsformat in den folgenden Jahren eine solche | |
| Entwicklung nehmen würde, hätte der gelernte Musik- und | |
| Kommunikationswissenschaftler nicht ahnen können. Ein, wie er selbst sagt, | |
| „relativ einfacher Gedanke“ stieß auf fruchtbaren Boden – und entpuppte | |
| sich als Innovation. | |
| „Vor 20 Jahren machte das KaDeWe um 18 Uhr zu, da dachte keiner dran, die | |
| Museen im Dunkeln aufzulassen“, erinnert sich Wolf Kühnelt an die Anfänge | |
| der Veranstaltungsreihe. Auch heute noch sei der Anspruch an die | |
| Projektleitung, innovativ zu denken – „so wie wir damals“. Dabei müsse m… | |
| aufpassen, „kein burleskes Event“ entstehen zu lassen, das sich über den | |
| Charakter der Museen lege. | |
| So ganz einfach gestaltete sich der Prozess vor 20 Jahren allerdings nicht, | |
| zu groß war die Furcht bei vielen, den klassischen Museumsgedanken und | |
| -charakter zu verlieren. Man befand sich wahrhaftig im Ungewissen der | |
| Nacht: Wird das erfolgreich? Wer wird so kommen? Was passiert, wenn | |
| Tausende oder Zehntausende die Museen stürmen? Und stehen „dann nur ein | |
| paar besoffene Bockwurstessende vor den Gemälden“, wie Kühnelt damals | |
| befürchtete. | |
| Es kam anders. Die Veranstalter schafften „es tatsächlich, die Berliner ins | |
| Museum zu bekommen. Das war außergewöhnlich“, meint Annette Meier, die | |
| heutige Projektleiterin der „Langen Nacht“. Der klassische Museumsbesuch | |
| bekam damit einen außergewöhnlichen Anstrich. Nachts durch die Stadt zu | |
| ziehen und die hell erleuchteten Häuser zu betreten – diese Einladung ließ | |
| die Leute in die Museen strömen. „Ein ganz besonderes Flair“, erinnert sich | |
| Kühnelt. | |
| Mittlerweile ist längst nicht mehr alles so, wie es begonnen hat. Der | |
| Wandel der Zeit verschont auch Kunst und Kultur nicht. So mischen sich | |
| dieses Jahr etwa virtuelle Tischtennisspiele und tanzender Roboter ins | |
| Programm. | |
| Aber die zweimal im Jahr stattfindende Veranstaltung zieht wie nie. In 120 | |
| Städten, verteilt auf 23 Länder, machen inzwischen Museumsbesucher nach | |
| Berliner Modell die Nächte durch. Auch im Pariser Louvre und den Museo del | |
| Prado von Madrid schließen die Museumsdirektoren mindestens einmal im Jahr | |
| nach Sonnenuntergang noch lange nicht die Türen. | |
| ## Cocktailbars unter Sauriern | |
| Das Ambiente in den Museen wirkt zur Langen Nacht „offener, einladender, | |
| bunter als sonst“, befindet Meier. Cocktailbars unter Sauriern, Liegestühle | |
| in der Gemäldegalerie und Expressführungen frischen den mitunter drögen | |
| Museumsbesuch auf. So stellt die Nacht mittlerweile auch für junge Leute | |
| einen Gegenentwurf zum standardisierten Abendprogramm, bestehend aus Kneipe | |
| oder Spätkauf, dar. | |
| Kühnelt denkt, dass dieses gesonderte Kulturangebot die Schwellenangst | |
| senkt. Viele Heranwachsende bekommen so erste Eindrücke von Kunst und | |
| Kultur. Ob bei einer Open-Air-Filmreihe mit Künstlerporträts im Hof des | |
| Podewil oder bei der Langen Nacht der Halbstarken im Kommunikationsmuseum | |
| im Zeichen der Rockin’ Fifties. | |
| Heute gibt es ein ausgeklügeltes Bus- und Bahnsystem, Touren werden | |
| angeboten, Routen sind ausgewiesen. Die einen reisen mit Interrailtickets | |
| durch Europa, die anderen durch die Museumslandschaft Berlins. Die einen | |
| organisieren sich mit Routenplaner und Programmheft. Die anderen lassen | |
| sich treiben, vagabundieren durch die Nacht und machen sich mit herrlicher | |
| Orientierungslosigkeit auf den Weg. | |
| ## Im Oldtimer durch den Kiez | |
| In dieser Ausgabe der Langen Nacht der Museen widmet sich Berlin sich | |
| selbst. Zur Sonderedition anlässlich des 20-jährigen Geburtstages werden | |
| am Samstag Kieztouren in Oldtimerbussen angeboten. „Es ist eben nicht das | |
| klassische Bildungsprogramm“, wie Projektleiterin Meier sagt. Man will | |
| Berlinern ihre Stadt, ihren Kiez bieten. „Das ist Berlin pur.“ | |
| Die Lange Nacht will die vielfältigsten Facetten der Museenlandschaft | |
| Berlins zur Geltung bringen. Dabei werden sie „nicht in Discos verwandelt“, | |
| beruhigt Kühnelt. Nur besteht das Publikum womöglich nicht bloß aus | |
| verkopften Funktionären, sondern stellt sich vielfältiger und bunter auf. | |
| Mit Currywurst und Cocktail. | |
| 18 Aug 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Max Noelke | |
| ## TAGS | |
| Museen in Berlin | |
| Museumsinsel | |
| Museen in Berlin | |
| Para-EM | |
| Gentrifizierung | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt taz Leipzig | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lange Nacht der Museen in Berlin: Liebe soll Leute locken | |
| 75 Museen machen mit bei der Langen Nacht unter dem Motto „Liebe“. | |
| Kultursenatorin verspricht Einsatz für Neuauflage des eintrittsfreien | |
| Sonntags. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Immer hereinspaziert! | |
| Nicht nur die Schulen öffnen wieder ihre Pforten. Auch sonst werden diese | |
| Woche überall die Türen und Tore aufgerissen. | |
| Foto-Ausstellung in Schöneberg: Bewahren, was verschwindet | |
| Berlin verändert sich so rasant, dass liebgewonnene Orte oft plötzlich | |
| einfach weg sind. Das Projekt „Vanishing Berlin“ verewigt diese Orte. | |
| Späte Ehre für Maler Ernst Eitner: Der unerwünschte Impressionist | |
| Der Hamburger Maler Ernst Eitner wurde lange verschmäht, seine Bilder | |
| bekämpfte gar der Kunstverein. Inzwischen aber genießt der „Monet des | |
| Nordens“ zunehmend Anerkennung. | |
| Nächtlicher Museumsbesuch: Gucken und Gedenken | |
| Die Zentrale Hinrichtungsstätte der DDR in Leipzig kann nur zweimal im Jahr | |
| besichtigt werden. Nächste Gelegenheit: die Museumsnacht. |