| # taz.de -- Berliner Kunsttipps der Woche: Katzenbau und Liebeskunst | |
| > Beate Scheder zu Wilhelm Klotzeks tragikomischen Architekturmodellen und | |
| > sukzessiv verbriefter Liebe im Projektraum Horse & Pony. | |
| Bild: Wilhelm Klotzek, „Katzen und Architektur“, Installationsansicht mit K… | |
| Alles andere als einladend wirkt [1][Wilhelm Klotzeks] „Humboldt Forum | |
| Mitarbeitereingang“: eine schmucklose Funktionstür, halb hinterm Bauzaun | |
| verborgen, gesäumt von Fragmenten der vermeintlich prestigeträchtigen | |
| Fassaden. Verdi protestiert auf dem Miniatursinnbild für „die ganze | |
| hoffnungslose Verbaut- und Verplantheit dieser neuberlinischen | |
| Kulissenarchitektur“ vorsorglich schon einmal gegen die miesen | |
| Arbeitsbedingungen im Schloss. | |
| Ablenkung für die gebeutelten Angestellten offeriert indes die | |
| Zauberkäse-Show von Hans Klok, für die direkt neben dem Gewerkschaftsplakat | |
| geworben wird. Haikuhaft verdichtet bringt Klotzeks Architekturmodell aus | |
| verzinktem Stahlblech die Tragikomik der Verhältnisse auf den Punkt. | |
| Ausgestellt ist es in Klotzeks erster Einzelausstellung „Katzen & | |
| Architektur“ bei [2][Klosterfelde Edition] neben weiteren Modellen und | |
| Plakatarbeiten, die allesamt die Absonderlichkeiten Berliner Realitäten | |
| aufs Korn nehmen. | |
| So auch seine imaginäre „Kunstbuchhandlung“, die Bilder für den | |
| klischeehaften Umgang mit Kunst im Verlagsgeschäft wie Sahnehäubchen aus | |
| einer Tortenspitze presst. Mancher der natürlich frei erfundenen Titel | |
| klingt so, als habe er durchaus Bestsellerpotenzial – Chris Dercons | |
| Biografie „Volksbühne. Wie es wirklich war“ etwa. | |
| ## Kategorie Katzenkalender | |
| Anderes fällt eher in die Kategorie des (bei wem überhaupt?) so populären | |
| „literarischen Katzenkalender“, dessen Werbeslogan bei Klotzek – siehe | |
| Ausstellungstitel – offenbar bleibenden Eindruck hinterlassen hat. | |
| Sammelbände à la „Kopfhörer in der zeitgenössischen Kunst“, „Katzen i… | |
| DDR“ oder „Works on Hazelnuts“ finden sich entsprechend ebenso im | |
| Minischaufenster. Wer wollte da nicht mal eben mit spitzen Fingern | |
| hineinblättern? | |
| Fortsetzung findet Klotzeks hintersinniger Humor wenige Meter entfernt bei | |
| [3][Tobias Naehring]. Zu sehen ist dort unter anderem die | |
| Dreikanal-Videoarbeit „Das architektonische Trio“, eine fiktive Talkshow, | |
| in der eine Dr. Gisela Greifswald vom Bund der vertriebenen und flüchtigen | |
| Architekturen, ein Prof. Dr. Gordon Smithons vom South Carolina Research | |
| Institute und ein bemühter Moderator aneinander vorbeireden. In allen | |
| Rollen: Klotzek selbst. | |
| ## Angespielte Liebe | |
| Liebevoller geht es in Neukölln zu. Als pandemiegeeignete Form der | |
| Galerieausstellung hat sich, so scheint es, inzwischen die von Woche zu | |
| Woche wachsende Gruppenschau etabliert. Eine solche versprüht ab dem 10. | |
| Oktober im Projektraum [4][Horse & Pony] immer mehr romantische und | |
| erotische Gefühle mittels „Love Letters: Stories of Distant Proximities“, | |
| einer performancegespickten Schau, kuratiert von Marie DuPasquier and Lea | |
| Schleiffenbaum. Zur Eröffnung gibt es Performances von Marie von Heyl & | |
| Fette Sans, Anmeldungen für stündliche Slots unter | |
| [5][[email protected]]. | |
| 6 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://wilhelmklotzek.de/ | |
| [2] https://www.klosterfeldeedition.de | |
| [3] https://tobiasnaehring.de/ | |
| [4] http://horseandpony.online/ | |
| [5] /[email protected] | |
| ## AUTOREN | |
| Beate Scheder | |
| ## TAGS | |
| Berliner Galerien | |
| taz Plan | |
| Kunst Berlin | |
| Architektur | |
| Performance | |
| Humboldt Forum | |
| Installation | |
| Projekträume Berlin | |
| Berliner Galerien | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Berliner Galerien | |
| Kunst Berlin | |
| Berlin Biennale | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kunsttips für Berlin: Es geht ums Überleben | |
| Lauryn Youden gewährt Einblick in das Leben mit Barrieren, Anna Mikkola | |
| wiederum entwirft mögliche Lebensformen im fortschreitenden Klimawandel. | |
| Musiktipps für Berlin: Entkopplung und Distanz | |
| Kitty Solaris stellt in ihrer Reihe Lofi-Lounge ihr neues Album | |
| „Sunglasses“ vor. Ute Wassermann performt sichere Gesänge unter | |
| Pandemie-Bedingungen. | |
| Berliner Kunsttipps der Woche: Brüchig, mitunter eng | |
| Um körperlich gefühlte Zeit geht es in Asta Grötings Performance „Der | |
| eilige Geist“. Um ein vergangenes Manhatten in den Retro-Paintings von | |
| Larmee. | |
| Die Kunst der Woche: Das Bild geht unter | |
| Noemi Molitor zu Anna K. E.s Tröpfchenproduktion bei Barbara Thumm und | |
| zeichnerischen Tagen für Kinder und Jugendliche in der Berlinischen | |
| Galerie. | |
| Gallery Weekend in Berlin: Den Marathon immer weitertanzen | |
| Nicht alles ist wie immer: In Berlin fand eine abgespeckte und trotzdem | |
| lohnenswerte Version des Gallery Weekends statt. | |
| Berlin Biennale 2020 eröffnet: An den Rissen entlang | |
| Die 11. Berlin Biennale geht es um Solidarität und Empathie, Teilhabe und | |
| Gemeinschaft. Die Werke fordern einen eigenen Blick auf komplexe Kontexte. |