| # taz.de -- Kunsttips für Berlin: Es geht ums Überleben | |
| > Lauryn Youden gewährt Einblick in das Leben mit Barrieren, Anna Mikkola | |
| > wiederum entwirft mögliche Lebensformen im fortschreitenden Klimawandel. | |
| Bild: Lauryn Youden, Visionary of Knives, 2020, Installationsansicht, Künstler… | |
| Es ist einer der Sätze, die derzeit immer wieder zu lesen sind: Eigentlich | |
| war alles etwas anders geplant. Auch auf Lauryn Youdens Einzelausstellung | |
| im [1][Künstlerhaus Bethanien] trifft er zu. Unter anderen Umständen würden | |
| sich deren Besucher*innen anders verhalten, wäre die Ausstellung ein | |
| anderer Ort, einer des Austauschs und der Begegnung. Die Bücher etwa, die | |
| von Selbstfürsorge, Körperwahrnehmung und Überlebensstrategien handeln und | |
| die Youden in zwei Wand-Altären zwischen Heilkräutern, Medikamenten und | |
| rituellen Gegenständen verteilt hat, waren eigentlich dafür gedacht, | |
| herausgenommen und gelesen zu werden, ganz gemütlich auf der | |
| Polsterlandschaft in der Mitte des Raumes. | |
| Youden ist Teil einer queeren Crip-Community, einer aktivistischen | |
| Gemeinschaft von und für Menschen mit körperlichen, geistigen und | |
| sensorischen Beeinträchtigungen, Menschen, die aktuell zum eigenen Schutz | |
| vor Infektionen oft in die Isolation gedrängt werden. Umso dringlicher | |
| erscheint daher Youdens Thema und ihr Ruf nach mehr Aufmerksamkeit für | |
| Personen mit Vorerkrankungen. | |
| Oder auch ebensolche nichtmenschlicher Wesen: Zwischen den Altären hängt | |
| ein kleinerer, hölzerner Schrein. Fotos eines Hundes, um den Youden | |
| trauert, sind dort angeklebt. „A process of grieving“ (2020) soll an ihn | |
| und alle in diesem Jahr an Krankheiten verstorbenen Wesen erinnern. | |
| ## Geister des Klimas | |
| Am anderen Ende der Stadt, in der Pariser Straße, ist die kanadische | |
| [2][Galerie L’Inconnue] vorrübergehend in die alten Räume von Mountains | |
| eingezogen. Anna Mikkola zeigt dort ihr Video „Ghost in the Climate“, in | |
| dem Wolken unterschiedlichen, unnatürlichen Ursprungs zu Bildern für die | |
| zunehmende Unsicherheit im Zusammenhang mit den möglichen Folgen des | |
| Klimawandels werden. | |
| Claude Monets Momentaufnahmen des Londoner, von Nebel und Luftverschmutzung | |
| verhangenen Lichts, verknüpft sie dafür mit pseudowissenschaftlichen | |
| Youtube-Videos von Klimawandelleugnern, mit eigenen Texten und einer | |
| animierten, quasi lodernden Grafik von den Waldbränden des vergangenen | |
| Jahres. | |
| Die komplexen Zusammenhänge von Natur und Technologie und deren Wahrnehmung | |
| sind, was Mikkola umtreibt – und entsprechende Formen von Evolution: In den | |
| zweiten Raum hat Mikkola laternenartige Objekte gehängt, versehen mit | |
| zarten Zeichnungen von Pflanzen einer unbestimmten, wohl nicht gerade | |
| leuchtenden Zukunft, gemorpht aus unterschiedlichen Spezies aus einem | |
| Herbarium Alexander Humboldts. | |
| Und [3][Mountains]? Die neue Adresse der Galerie befindet sich am | |
| Rosa-Luxemburg-Platz, in der Weydingerstraße. Eröffnet wurde dort Anfang | |
| Oktober mit einer Gruppenausstellung. Ihr Titel schließt quasi den Bogen zu | |
| den beiden vorhergenannten Schauen: „Assisted Survival“. | |
| 20 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bethanien.de/ | |
| [2] https://linconnue.biz/ | |
| [3] http://mountains.gallery/ | |
| ## AUTOREN | |
| Beate Scheder | |
| ## TAGS | |
| Berliner Galerien | |
| taz Plan | |
| Kunst Berlin | |
| Rauminstallation | |
| Videokunst | |
| Ausstellung | |
| taz Plan | |
| taz.gazete | |
| taz Plan | |
| Berliner Galerien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kunst und Krankheit: Fenchel reinigt die Augen | |
| Der Kunstraum Kreuzberg/Bethanien zeigt künstlerische Arbeiten zu | |
| Gesundheit und Krankheit. Auch die Geschichte des Bethanien-Krankenhauses | |
| kommt vor. | |
| Berliner Kunsttipps der Woche: Was die Bilder erzählen | |
| Die Galerien halten im Lockdown die Stellung, zu empfehlen ist eine Tour zu | |
| Esther Schipper, Isabella Bortolozzi und Capitain Petzel. | |
| Männlichkeit im Gropius Bau Berlin: Die Suche nach dem neuen Mann | |
| Eine große Ausstellung will die Darstellung von Maskulinität in der | |
| Fotografie dechiffrieren. Das gelingt aber nicht ganz. | |
| Berliner Kunsttipps der Woche: Brüchig, mitunter eng | |
| Um körperlich gefühlte Zeit geht es in Asta Grötings Performance „Der | |
| eilige Geist“. Um ein vergangenes Manhatten in den Retro-Paintings von | |
| Larmee. | |
| Berliner Kunsttipps der Woche: Katzenbau und Liebeskunst | |
| Beate Scheder zu Wilhelm Klotzeks tragikomischen Architekturmodellen und | |
| sukzessiv verbriefter Liebe im Projektraum Horse & Pony. |