| # taz.de -- Asiatisches Film- und Videokunstfestival: Asian cinema, queer gedub… | |
| > Experimentelle Filme + Shorts galore: Der Projektraum NON Berlin richtet | |
| > das Festival „NONFLIX“ aus, das parallel in Ho Chi Minh City und Hanoi | |
| > läuft. | |
| Bild: Läuft am 10. 4. im Rahmen von NONFLIX: „Anna and the Prince“ (2014) … | |
| Ang ist nur „ungewöhnlicher Weise“ Geheimagent:in. Aber dafür mit | |
| Sicherheit auf der richtigen Seite. Das hört man schon an ihrer Stimme. So | |
| wäre es jedenfalls im Thailändischen Kino während des Kalten Krieges | |
| gewesen als Schauspieler:innen von extra ausgewählten Sprecher:innen | |
| nach-synchronisiert wurden, um ihre Funktion als Bösewicht oder | |
| Identifikationsfigur zu unterstreichen. | |
| In seinem Kurzfilm mit dem großartigen Titel „Red Aninsri; Or, Tiptoeing on | |
| the Still Trembling Berlin Wall“ (2020) dekonstruiert Ratchapoom | |
| Boonbunchachoke diverse Filmtechniken und Tropes und queert das Spy-Genre | |
| einmal mitten durch. Denn Ang, Kodename „Adler“, verlässt langsam die ihr | |
| zugeschriebene Rolle. Der Film gewann im März den Internationalen Kurzfilm | |
| Award auf dem Glasgow Short Film Festival. Am Samstag, den 10. 4., läuft er | |
| nun auf dem von NON Berlin organisierten multi-lokalen Festival „NONFLIX – | |
| limitled and less…Asia“. | |
| Der Projektraum, der 2014 von Videkünstlerin Chan Sook Choi und dem | |
| Architekten Ido Shin gegründet wurde und 2018 den Preis zur Auszeichnung | |
| künstlerischer Projekträume und –initiativen erhielt, kooperiert für | |
| „NONFLIX“ mit künstlerischen Initiativen in Vietnam. Während die Filme in | |
| Berlin [1][online] laufen, zeigen Sàn Art, Projektraum und künstlerische | |
| Plattform in Ho Chi Minh City (HCMC), und das Queer Art Festival Queer | |
| Forever! (zu Gast in der „Künstler-Kitchen“ ba-bau in Hanoi), die Filme | |
| jeweils on-site. | |
| Im von Bùi Kim Đĩnh kuratierte Programm sind 11 Künstler:innen mit 17 | |
| Werken vertreten. Neben drei Arbeiten von Boonbunchachoke laufen | |
| Videokunst, Kurzfilme und experimentelles Kino von Bernd Lützeler (DE), | |
| Colin Huang (SG), Douglas Seok (USA), Kay Abaño (PH/DE), Lu Yang (CN), | |
| Nguyễn Trinh Thi (VN), Philip Widmann (DE), Popo Fan (CN/DE), Trương Minh | |
| Quý (VN) und Vũ Thị Thu Hà (VN/USA). | |
| Das Thema Zeitschichten zieht sich dabei weiter durch das Festival: Seinen | |
| Film „Turn Left Turn Right“ (2016) versteht Douglas Seok (USA) als | |
| „Konzeptalbum“: Kambodschianische Popsongs aus den 60ern geben der | |
| Tochter-Vater-Beziehung im Film einen Rhythmus. Auch Kay Abaños (PH/DE) | |
| [2][„Notes Across Time“] (2019) ist ein Bild-Beat-Mix, der in der | |
| Endlosspirale einer Apfelschale den geopolitischen Spuren des | |
| Schriftstellers Rizal folgt, dessen Roman „Noli Me Tángere“ für die | |
| Philippinische Revolution gegen Spanien so entscheidend war. | |
| Nicht zu vergessen queere Schätze wie Trương Minh Quýs (VN) „The Sublime… | |
| Rectum“ (2017), dessen Titel alles sagt. Mit den beiden Filmen „Beer! | |
| Beer!“ (2019) und „The Drum Tower“ (2018) ist auch der queere Filmemacher | |
| und Aktivist [3][Popo Fan] (CN) dabei. 2017 gehörte der Autor von „Happy | |
| Together: Complete Record of a Hundred Queer Films“ zu den [4][Berlinale | |
| Talents.] Im Ballhaus Nanynstraße zeigte er im gleichen Jahr beim von | |
| [5][korientation] organisierten [6][Asian Film Festival Berlin „busy | |
| bodies“] seinen Film „Papa Rainbow“, den letzten Teil seiner Trilogie zu | |
| LGBT-Familien in der VR China, mit der er das Thema solidarische | |
| Elternschaft neu besetzte (sehr lustig bis bitterernst auch sein Kurzfilm | |
| „Lerne Deutsch in meiner Küche“, zu sehen im [7][rbb]). | |
| Man hört Fan gerne zu, wie er die falschen Gewissheiten Westlicher | |
| Kulturproduzent:innen elegant dekonstruiert. Das Gespräch „Pandemic | |
| Cinema“, mit dem „NONFLIX“ am Sonntag (11. April, 13 Uhr) zu Ende geht, | |
| fragt dann auch konsequenter Weise wie die Blicke sich verschieben, wenn | |
| Asien als cineastische Norm gedacht wird. | |
| 8 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.nonberlin.com/nonflix/ | |
| [2] http://www.kayabano.com/filmvideo | |
| [3] https://www.berlinale-talents.de/bt/talent/popo-fan/profile | |
| [4] https://www.berlinale-talents.de/bt/talent/popo-fan/profile | |
| [5] https://www.korientation.de/ | |
| [6] http://asianfilmfestivalberlin.de/ | |
| [7] https://www.rbb-online.de/derrbbmachts/kurzfilm/videos/der-rbb-macht-kurzfi… | |
| ## AUTOREN | |
| Noemi Molitor | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kunsträume Berlin | |
| Filmfestival | |
| Videokunst | |
| Kurzfilm | |
| Asien | |
| Queer cinema | |
| Queer cinema | |
| Projekträume Berlin | |
| Kunst Berlin | |
| taz Plan | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Queer Cinema“- Doku bei 3sat: Unterschiede feiern | |
| Wie schwul, wie lesbisch, wie trans ist eigentlich das deutsche Kino? Eine | |
| 3sat-Dokumentation blickt zurück auf 100 Jahre queere Filmgeschichte. | |
| Queere Filmreihe im Haus der Statistik: Filmkunst als Waffe der Veränderung | |
| Das Sinema Transtopia, liebevoll vom bi'bak Projektraum im Haus der | |
| Statistik eingerichtet, öffnet wieder. Los geht es mit „Imagining Queer | |
| Bandung“. | |
| Berliner Ausstellung zu Körpern: Kunst im Schwarm | |
| Gedruckte Ausstellung: die Gruppenschau „zwischen körpern“ der Kleinen | |
| Humboldt Galerie erscheint in Buchform. Im K. Verlag und als e-book. | |
| 30 Jahre Interflugs an der UdK: „Keine Uni ohne uns“ | |
| Uni-Streiks, Freie Klassen, Videozeitung: Mit „feral: methods“ ist ein | |
| Archiv studentischer Bewegung an der UdK entstanden – im Netz und in der | |
| nGbK. | |
| Anschlag in Atlanta: Das Erbe kolonialer Fantasien | |
| Der übersexualisierende Blick auf asiatische Frauen hat im Westen eine | |
| lange Tradition. Auch bei dem Anschlag in Atlanta ist er von Bedeutung. | |
| LGBT-Rechte in Ostasien: Regenbogen über China | |
| Im Französischen Viertel von Shanghai können Lesben und Schwule offen zu | |
| ihrer Sexualität stehen. Doch die Toleranz der Behörden hat ihre Grenzen. |