| # taz.de -- Mies van der Rohe Preis | |
| Ausstellung im Mies van der Rohe Haus: Kunst ist konkret | |
| Eine Ausstellung im Berliner Mies van der Rohe Haus zeigt Kunst von Max | |
| Bill, der einst am Bauhaus studierte. Blieb dies in seinem Werk sichtbar? | |
| Mies van der Rohe Haus in Lichtenberg: Glänzende Pailletten, träge Ämter | |
| Die fließenden Übergänge zwischen innen und außen betont eine Ausstellung | |
| von Bettina Allamoda im Mies van der Rohe Haus in Lichtenberg. | |
| Keramik im Mies van der Rohe Haus: Gefäße und ihr elementares Gegenteil | |
| In den 1930er Jahren stand im Mies van der Rohe Haus eine große Bodenvase | |
| von Otto Douglas-Hill. Sie ist die Inspiration für die aktuelle | |
| Ausstellung. | |
| Neue Nationalgalerie ist renoviert: Die Sanierung einer Schnapsidee | |
| Die Neue Nationalgalerie wurde weder für ihren Standort noch für ihre | |
| Funktion gebaut. Berliner*innen freuen sich dennoch, dass sie fertig | |
| ist. | |
| Die Kunst der Woche in Berlin: Am extraordinären Ort | |
| Die Ausstellung „Gewand in drei Akten“ im Mies van der Rohe Haus ist | |
| zeitlos. Und Cecily Brown wandelt auf düsteren Spuren durch den Blenheim | |
| Palace. | |
| Auf Architekturtour in Brno: Einst eine brummende Industriestadt | |
| Berühmte Architekten hinterließen Spuren ihres Wirkens in Brno (Brünn). | |
| Daraus entwickelte sich ein ganz eigener „mährischer Modernismus“. | |
| Ausstellung in Berlin: Mies überlagert Mies | |
| Die Künstlerin Veronika Kellndorfer spannt im Mies van der Rohe Haus einen | |
| Bogen vom Kulturforum nach Hohenschönhausen. | |
| Symposium im Mies van der Rohe Haus: Wie man sich bettet, so liegt man | |
| Eigentlich wollte man ja gleich schweben, als man erst mal saß. Ein | |
| Symposium ging der Frage nach dem Sitzen und Liegen in der Moderne nach. | |
| Baustelle Neue Nationalgalerie Berlin: Eine Plane für den Winter | |
| Die Demontage der Originalbaubestandteile des Museums ist abgeschlossen. | |
| Nun ist das Haus nackt und bereit für seine Instandsetzung. | |
| Idee einer kollektivistischen Gesellschaft: Leben im Einheitsgrau | |
| Erstmals erhält ein Umbauprojekt den Mies van der Rohe Award. Er geht an | |
| ein Sanierungskonzept für eine einst utopische Wohnburg in Amsterdam. | |
| Siegerentwurf für Berliner Museum: Das Bierzelt an der Potsdamer Straße | |
| Bewusst bescheiden – so könnte man ihn beschönigend nennen. Tatsächlich | |
| gleicht der Siegerentwurf für Berlins neues Museum einer Scheune. | |
| Ausstellung zum Gubiner Haus Wolf: Die Funktion folgt der Form | |
| In der Staatsbibliothek Berlin eröffnete am Freitag eine Ausstellung zum | |
| geplanten Wiederaufbau von Mies van der Rohes Haus Wolf in Gubin. | |
| Luxemburg-Liebknecht-Denkmal in Berlin: Zersplitterte Revolutionen | |
| Die Nazis zerstörten Mies van der Rohes Erinnerungsbau. Die Künstlerin | |
| Sanja Iveković hat einen spannenden Vorschlag, wie er wieder aufgebaut | |
| werden könnte. | |
| Nominierung Mies van der Rohe-Preis: Das wilde Rückgrat des Parks | |
| Der Berliner Park am Gleisdreieck sollte als vorbildlich gelten für die | |
| Erneuerung der Stadt. Nun wird über ihn in Brüssel und Barcelona | |
| gesprochen. |