Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „Berliner Moderne“: Erlaubte Sentimentalitäten
> Der Siedlungsbau der 1920er Jahre ist wohnungspolitisch ein Vorbild für
> die heutige Wohnungsnot. Das zeigt auch ein Blick auf die
> Hufeisensiedlung.
Bild: Bis heute modern geblieben: die Hufeisensiedlung in Neukölln
Berlin taz | Eines der klassischen konservativen Vorurteile gegen „die
Moderne“ – was und wer immer sie sei – ist, dass „sie“ keinen monumen…
Städtebau könne, keine Emotion. Doch dann steht man vor der
[1][Hufeisensiedlung im Süden von Neukölln, die gerade ihr 100.
Gründungsjahr feiert].
Um die weite, ovale Grünanlage, sanft abfallend zu einem nierenförmig
geschwungenen Teich, stehen hier die Wohnhäuser im fast geschlossenen Ring.
Außen schließen sich Reihenhauszeilen mit Satteldächern an, gegeneinander
leicht geknickt angeordnet, zwischen ihnen ein kleiner Platz gleich eines
Dorfangers – der „Hüsung“.
Der damalige Berliner Stadtbaurat Martin Wagner, der
Genossenschaftsarchitekt Bruno Taut und der Gartenplaner Leberecht Migge,
nach deren Plänen die ab 1925 errichtete Siedlung entstand, waren eben
durchaus der Meinung, dass auch die Moderne sentimentale Traditionen
weitertragen solle.
Zugleich sind da aber auch diese schier endlosen, massig-langen
Etagenwohnungshäuser an der Fritz-Reuter-Allee, die „Rote Wand“, die
„Chinesische Mauer“ oder „Kreml-Mauer“; die Modernen wurde von
Konservativen ja immer als sozialistisch oder kommunistisch verdächtigt.
Also, wenn das nicht monumental ist.
Es ist das wohl größte Phänomen „der Moderne“ der 1920er Jahre, dass sie
bis heute modern blieb. Sie prägte in den wenigen Jahren zwischen dem Ende
der Hyperinflation 1923 und dem Beginn der Weltwirtschaftskrise 1929 unsere
Perspektive auf Licht, Körperkultur, das Leben und vor allem das Wohnen
fundamental neu: Um 1910 wäre die Vorstellung weitgehend leerer, nur
verputzter Wohnräume absurd erschienen; heute ist sie ein Ideal, selbst
wenn man nicht so weit geht wie die AusräumideologInnen um die japanische
Bestsellerautorin Marie Kondo & Co.
## Ein neues Lebensideal
Es waren vor allem Siedlungen, Fabrik- und Geschäftsbauten, die wirkten.
Oft waren es Anlagen mit Tausenden von Wohnungen in Berlin und Hamburg,
Celle, Leipzig und Dessau, Köln und Karlsruhe, dazu die im Büro des
Frankfurter Stadtbaurats Ernst May entworfenen Siedlungen des „Neuen
Frankfurt“. Sie alle stehen für ein neues Lebensideal: die emanzipierte
Frau; die Industrie und die Verwaltungen als Arbeitgeber; der
Genossenschaftswohnungsbau als Antipode zum kapitalistischen
Grundstücksmarkt; die aufgelockerte Stadtplanung, die grüne Höfe und
Mietergärten erlaubte.
Intensiv arbeiteten ArchitektInnen und GestalterInnen über nationale
Grenzen hinweg, debattierten auf Kongressen und in Zeitschriften, wie die
neue Zeit aussehen soll. In Skandinavien und Finnland, Frankreich, den
Niederlanden vor allem, Großbritannien, den USA, sogar in Japan und China
war die Wohnungsnot nach dem Ersten Weltkrieg ähnlich katastrophal wie in
Deutschland, wurden ähnliche neue Wege gesucht. Der Kunstbegriff
„International Style“ stand um 1930 auch für diese Zusammenarbeit.
Möglich waren dieses internationale Wohnungsbauprogramm insbesondere aus
drei Gründen: In Deutschland gelang es der Reichsregierung mit der
Einführung der „Rentenmark“ 1923 geradezu schlagartig, die Hyperinflation
zu stoppen. Sie schuf mit der strikt eingehaltenen Begrenzung des
Gesamtvolumens der ausgegebenen Scheine bei 2,4 Milliarden Reichsmark jenes
Vertrauen der Bevölkerung, ohne das keine Geldwertstabilität entstehen
kann.
Zweitens: Die meisten europäischen und nordamerikanischen Städte hatten
erheblichen Grundbesitz im weiteren Umfeld der Innenstädte oder erhielten,
wie Kopenhagen und Paris, staatlichen Grundbesitz billig oder gar
kostenfrei für kommunalen Wohnungsbau.
Der dritte Grund war wenigstens in Deutschland eine geradezu bahnbrechende
Erfindung: [2][die Hauszinssteuer]. Nach dem Konzept des erwähnten
Stadtbaurats Martin Wagner sollten auch die Grund- und Mietshausbesitzer,
deren Hypothekenlast durch die Hyperinflation oft vollständig geteilt
worden war, zum Wohnungsneubau beitragen. Bis 1943 wurde die Steuer
erhoben, nach dem Zweiten Weltkrieg funktionierte das
Lastenausgleichsgesetz auf denselben Grundsätzen.
Tatsächlich waren Anlagen wie die Hufeisensiedlung ökonomisch nur
tragfähig, weil sie auf der sprichwörtlichen Grünen Wiese entstanden. Nur
deswegen rechneten sich die oft nur zwei- oder dreigeschossigen Bauten und
der Platzverbrauch für Grünanlagen und für Gärten. Sobald die Grundstücke
teurer waren – wie in Charlottenburg, der Siedlung Onkel Tom in Zehlendorf
und vor allem der Wohnstadt Carl Legien in Prenzlauer Berg –, musste
dichter und höher, mussten mehr Wohnungen pro Grundstück gebaut werden.
## Atemberaubende Konzentration auf die Grundrisse
Möglich war das ohne Qualitätsverluste nur durch eine atemberaubende
Konzentration der PlanerInnen auf die Wohnungsgrundrisse. Sie war letztlich
viel wichtiger als die viel debattierte Vorfertigung. Nicht mehr Platz,
sondern die bestmögliche Ausnutzung auch der kleinsten Fläche waren ihr
Ziel: Eine Erfindung wie die des kombinierten Besenschranks auf dem Balkon,
der zugleich als Kühlungspuffer für den Speiseschrank in der Küche dient,
ist einfach genial. So können Wohnungen mit Küche, Bad, Balkon und
dreieinhalb Zimmern auf 67 Quadratmetern auch heute noch funktionieren.
Hier vor allem kommt die eigentliche Stärke der „Berliner Moderne“ zum
Tragen: Sie war ungewöhnlich vielfältig. Es herrschten nicht ein
Stadtbaurat und eine Verwaltung wie in den meisten anderen Städten.
Stattdessen agierten liberale, sozialistische, auch konservative Reformer
wie Paul Mebes oder das Beamtenheimstättenwerk, und zwar miteinander.
Nur einer kam kaum zum Zug im modernen Berlin: Walter Gropius, der
Gründungsdirektor des Bauhauses. Mit dessen strengen Doktrinen, die etwa in
der Siedlung Dessau-Törten die dort in den Küchen Arbeitenden zwang, dies
des Blicks auf die Kinder im kleinen Garten wegen im Stehen zu tun, konnte
in Berlin kaum jemand etwas anfangen. Es gibt charakteristischerweise auch
keine „Berliner Küche“ [3][wie die „Frankfurter Küche“ von Grete
Schütte-Lihotzky], die bis in den kleinsten Handgriff die
Nahrungsmittelzubereitung effizienter gestalten wollte. Stattdessen sind
Küchen der „Berliner Moderne“ meistens groß genug, dass wenigstens drei
Personen auch in ihnen sitzen können.
Bruno Taut wollte zwar durchaus, dass die Menschen neue Möbel kauften. Doch
sah er ein, dass diese oft an ihrem Hausstand hingen. Also propagierte er
in Broschüren, wie mit Dekor überladene historistische Möbel durch
Abschleifen und Anstreichen verändert werden können. Nichts ist also
ahistorischer als die Ausstattung eines mietbaren Hauses in der Neuköllner
Hufeisensiedlung mit coolen „Bauhaus-Möbeln“ – genau die standen hier
historisch nicht. Die „Berliner Moderne“ erlaubte auch, nicht modern zu
sein.
13 Aug 2025
## LINKS
[1] /Wohnen-mit-Mehrwert-und-Zukunft/!5771195
[2] /100-Jahre-Hauszinssteuer/!6028660
[3] /Oesterreichs-erste-Architektin/!5900382
## AUTOREN
Nikolaus Bernau
## TAGS
Moderne
Bauhaus
Walter Gropius
wochentaz
Architektur
Architektur
Katholische Kirche
Bauhaus Dessau
Neues Bauen
## ARTIKEL ZUM THEMA
100 Jahre Bauhaus in Dessau: Im besten Sinne modern
Das Bauhaus in Dessau wird von rechts angefeindet. Umso wichtiger ist es,
die Orte progressiver Erinnerung zu schützen.
Der Architekt Hinrich Baller: Als würden sie tanzen
Mit Pastelltönen und eigenwilligen Formen mischte Hinrich Baller Berlin ab
Ende der 1960er Jahre auf. Zur Erinnerung an den im Juli verstorbenen
Architekten.
Buch zu NS-Städtebau: Mit der Kriegsindustrie kam die Stadt
„Städtebau im Nationalsozialismus“ von Harald Bodenschatz zeigt die
Bauplanungen der Nazis. Es gab sie auch abseits der bekannten
Führerarchitektur.
St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin: Der Zen-Kult der Wohlstandsbürger
Die Sanierung der St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin wurde nach Jahren
abgeschlossen. Das Ergebnis ist ein schönes, weißes, alles verschluckendes
Nichts.
Bauhauskritik der AfD: Widersprüchlich und gerade deshalb modern
Die AfD kritisiert das Bauhaus als „Irrweg der Moderne“ und löst mit dem
NS-Vokabular Empörung aus. Dabei arrangierten sich Bauhäusler prima mit den
Nazis.
100 Jahre Hauszinssteuer: Eine Steuer für den Neubau
Vor 100 Jahren wurde in der Weimarer Republik die sogenannte Hauszinssteuer
eingeführt. Damit könnte auch heute wieder der Neubau angekurbelt werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.