| # taz.de -- Alle Artikel von Nikolaus Bernau | |
| Preisträger Deutscher Architekturpreis: Verharren im Mittelstandspragmatismus | |
| Wohnungsmangel, Bodenfrage, miese Öko-Bilanz: Die hiesige Architektur steht | |
| vor vielen Problemen. Daran ändert der Deutsche Architekturpreis wenig. | |
| Nachruf auf Hans Stimmann: Der die Stadt plante | |
| Er hat Berlin nach der Wende geprägt wie kein anderer. Aber kaum einer war | |
| auch so umstritten. Hans Stimmann ist im Alter von 84 Jahren gestorben. | |
| Mythos Autobahn: Versprechen einer besseren Gesellschaft | |
| Schnellstraßen wie die A 100 galten einst als Zeichen des Fortschritts. | |
| Ihre Faszination zu verstehen, hilft, sie zu verhindern. | |
| Mord an Nikolaus von Bernau im Jahr 1325: Als die Kirche Berlin unterwarf | |
| Vor 700 Jahren erschlug ein Mob in Berlin den Priester Nikolaus von Bernau. | |
| Der Lynchmord stürzte die Stadt in eine wirtschaftliche und soziale Krise. | |
| „Berliner Moderne“: Erlaubte Sentimentalitäten | |
| Der Siedlungsbau der 1920er Jahre ist wohnungspolitisch ein Vorbild für die | |
| heutige Wohnungsnot. Das zeigt auch ein Blick auf die Hufeisensiedlung. | |
| Neues Archäologiezentrum „Petri“: Als Berlin Metropole war | |
| Ab kommender Woche geht das „Petri“ in den Normalbetrieb. Das neue | |
| archäologische Zentrum in Berlin-Mitte ist ein Wunder an | |
| Durchsetzungskraft. | |
| Marion Ackermann und die Preußenstiftung: Wohin steuert das schwere Kulturschi… | |
| Hermann Parzinger geht als Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, | |
| Marion Ackermann kommt und zwischendurch wird die Berliner Museumsinsel | |
| gefeiert. | |
| Buch zu Massenwohnungsbau in der Ukraine: In der Küche kommt man zusammen | |
| Die Architekturforschenden Kataryna Malaia und Philipp Meuser | |
| katalogisieren Massenwohnungsbau in der Ukraine. Ihr Buch würdigt die Rolle | |
| der Städte. | |
| Reform Stiftung Preußischer Kulturbesitz: CDU und FDP üben Kulturkampf | |
| CDU und FDP kippen die dringend nötige Reform der Stiftung Preußischer | |
| Kulturbesitz. Aus Wahlkampfgründen ziehen sie jetzt ihre Zustimmung zurück. | |
| St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin: Der Zen-Kult der Wohlstandsbürger | |
| Die Sanierung der St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin wurde nach Jahren | |
| abgeschlossen. Das Ergebnis ist ein schönes, weißes, alles verschluckendes | |
| Nichts. | |
| Bauhauskritik der AfD: Widersprüchlich und gerade deshalb modern | |
| Die AfD kritisiert das Bauhaus als „Irrweg der Moderne“ und löst mit dem | |
| NS-Vokabular Empörung aus. Dabei arrangierten sich Bauhäusler prima mit den | |
| Nazis. | |
| Eingestürzte Carolabrücke: Ideologie der schlanken Schönheit | |
| Minimierter Materialverbrauch, maximale Spannweiten: Erzählen gut 200 Jahre | |
| Ingenieurskunst nicht auch eine Geschichte der Einsturzgefahr? | |
| Kulturpolitik in Deutschland: Skandaltrainiert und politisch | |
| Marion Ackermann wird neue Präsidentin der Stiftung Preußischer | |
| Kulturbesitz. Zuvor hat sie die Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden | |
| geleitet. | |
| Michael Cullen wird 85: Gebaute Demokratie | |
| Der Architekturhistoriker Michael Cullen hat sich für die gläserne Kuppel | |
| und die Verhüllung am Reichstag stark gemacht. Nun feiert er Geburtstag. | |
| Sanierung des Pergamonmuseums in Berlin: Ohne Rücksicht auf Verluste | |
| Bald beginnt der Radikalumbau des Südflügels des Pergamonmuseums. Die | |
| 30er-Jahre-Architekturen sollen weitgehend bewahrt werden, die Reste der | |
| DDR-Inszenierung fallen. | |
| Die Umbrüche Roms in der Renaissance: Aus dem Abfall alter Zeiten | |
| Maarten van Heemskerck reiste im frühen 16. Jahrhundert nach Rom und | |
| dokumentierte die Stadt. Seine Zeichnungen sind im Kulturforum Berlin zu | |
| sehen. | |
| Ausstellung zu NS-Raubkunst: Dem Ruinenwert noch entkommen | |
| Eine Linzer Ausstellung rekonstruiert die Geschichte während der | |
| NS-Zeit im Salzkammergut eingelagerter Kunst. Manches wird dabei | |
| weichgezeichnet. | |
| Leider reichlich angestaubt | |
| Wo bleiben die zeitgemäßen Übersetzungen des ukrainischen Dichters Taras | |
| Schewtschenko? | |
| Zukunft des Lübecker Buddenbrookhauses: Wer bestimmt, was Identität bildet? | |
| Der Streit über den Ausbau des Buddenbrookhauses scheint beigelegt. Offen | |
| aber ist weiter die Frage, wofür das neue Museum stehen wird. |