| # taz.de -- US-Sklaverei-Roman in deutscher Version: Schleuser in die Freiheit | |
| > Colson Whiteheads Roman „Underground Railroad“ folgt dem Weg von Cora aus | |
| > der Sklaverei und erzählt vom Netzwerk der Unterstützer. | |
| Bild: Frederick Douglass, legendärer Abolitionist und ein Verfasser von sogena… | |
| „Das Sonderbare an Amerika war, dass Menschen Dinge waren.“ Recht bald | |
| fällt dieser Satz in Colson Whiteheads Roman „Underground Railroad“, der | |
| heute auf Deutsch erscheint. Und der Satz beschreibt in seiner nüchternen | |
| Präzision auch, um was es in Whiteheads Roman geht: Die Darstellung der | |
| entmenschlichten Dimension von US-Sklaverei und die Gewalttätigkeit ihrer | |
| BefürworterInnen, die bis weit ins 19. Jahrhundert eine amoralische | |
| Rechtfertigung für sadistische Gewalt und Unterdrückung aus Religion und | |
| Philosophie herleiteten, um Menschen wie Vieh behandeln zu können. | |
| Warum die Sklaverei in den USA, anders als in Westeuropa, so lange in Kraft | |
| war, ist immer noch nicht restlos ergründet. Europäische Mächte verdienten | |
| am Sklavenhandel mit, sie brauchen sich daher nicht überlegen fühlen. | |
| Heute ist weitgehend vergessen, wie verbreitet die Sklaverei auch im Norden | |
| der USA war. Manche mag es überraschen, dass es auch im Süden | |
| unterschiedliche Positionen gab: Der (zurecht wegen Kriegsverbrechen im | |
| Bürgerkrieg) umstrittene Südstaatengeneral Robert E. Lee klagte die | |
| Sklaverei etwa 1856 „als moralisches und politisches Übel“ an, während der | |
| Nordstaatengeneral William T. Sherman noch 1860 sagte, er wolle sie „nicht | |
| abschaffen und modifizieren.“ | |
| Das riesige Land hatte sich mit der Sklaverei für lange Zeit arrangiert. | |
| Die Beschäftigung mit ihrer Bedeutung für die afroamerikanische Geschichte | |
| blieb selbst in der jüngeren Vergangenheit auf Spezialisten beschränkt. | |
| Diese Leerstelle besetzt Colson Whitehead nun mit seinem Roman. In | |
| „Underground Railroad“ geben bizarre Vorkommnisse – etwa Sklavenauktionen | |
| und Bestrafungsaktionen aus nichtigen Anlässen – dem namenlosen Grauen | |
| einen Bezugsrahmen. | |
| ## Doppelt prekäre Beziehungen | |
| Das Buch ist aber auch Fanal dafür, welche Mühen Einzelne auf sich genommen | |
| haben, um sich aus diesem Unrechtssystem zu befreien. Whitehead stellt die | |
| Geschehnisse anhand der Odyssee von Cora dar, einer jungen Sklavin, die im | |
| Georgia des 19. Jahrhunderts ihren unwürdigen Umständen entflieht; er | |
| erzählt von ihrem Alltag als Feldsklavin, dem gefahrvollen Übertritt aus | |
| dem Süden in die Nordstaaten, der chaotischen Flucht aus der Unterwerfung | |
| in ein selbstbestimmtes Leben, wie sie aus dem „Social Death“ einer | |
| Baumwollplantage zu freieren Entfaltungsmöglichkeiten kommen will, in den | |
| liberalen Gesellschaften größerer US-Städte. Zu den großen Themen des | |
| Romans gehört, die Geschichte von Coras Emanzipation aufzufächern und von | |
| der Unmöglichkeit zu erzählen, dem erlittenen Unrecht jemals völlig zu | |
| entkommen. | |
| Coras Leben in den 1820ern und ihre Familiengeschichte hat Whitehead zu | |
| einem packenden Plot verzahnt, der weder rührselig verkitscht noch | |
| drastisch überzeichnet daherkommt. Verschiedene Handlungsstränge werden zu | |
| einem grandiosen Mosaik angeordnet. Ungeschminkt, nie paternalistisch, | |
| schildert Whitehead dies, obwohl er als Autor über eine Frau schreibt. | |
| Gerade die Schilderungen des Dreiecks der doppelt prekären Beziehungen | |
| schwarzer Frauen zu schwarzen und weißen Männern sind eine Stärke von | |
| „Underground Railroad“. Man kann sich seinem erzählerischen Sog nicht | |
| entziehen, sobald man mit der Lektüre begonnen hat. | |
| ## Die Buchstaben und die Sterne lesen | |
| Nikolaus Stingl hat in seiner Übersetzung dankenswerter Weise auf allzu | |
| karnevalistische Eindeutschungen von Slang verzichtet, je sachlicher der | |
| Ton, desto mehr nimmt die Sprache den Fluss des Geschehens auf und zieht | |
| die LeserInnen in den Bann. | |
| Noch etwas ganz Grundsätzliches schwingt zwischen den Zeilen mit. Wir | |
| wüssten heute wenig über die Lebensumstände von verschleppten Schwarzen, | |
| gäbe es keine slave narratives, Berichte ehemaliger Sklaven wie Frederick | |
| Douglass und Harriet Jacobs, die das Lesen und Schreiben im 19. | |
| Jahrhundert beigebracht bekamen oder sich selbst beibrachten. Jene | |
| triumphalen Zeugnisse der Selbstwerdung markieren ja überhaupt den | |
| libertären, aus der Misere geborenen Aufbruch der afroamerikanischen | |
| Literatur. | |
| Auf ihrer Flucht bemerkt Cora an einer Stelle, wie ihr Vertrauter Caesar | |
| „Sterne ebenso lesen konnte wie Buchstaben“. Der Historiker Bruce Dorsey | |
| hat in seiner Studie „Gender and Race in the Antebellum Popular Culture“ | |
| darauf hingewiesen, dass slave narratives immer „zugleich wirklich und | |
| imaginär“ seien. | |
| Ein eigenes literarisches Genre. Whiteheads Roman ist natürlich kein | |
| Tatsachenbericht, sondern Gegenwartsliteratur, sehr genau recherchiert, | |
| wiewohl auch fantastische Einfälle einsetzend, um zur Pointe zu kommen, | |
| aber selbstverständlich erneuert Colson Whitehead eine alte Tradition. | |
| ## Innere und äußere Unruhe | |
| Sein Romantitel ist einem realen historischen Schleusernetzwerk entlehnt, | |
| das Sklaven auf ihrer Flucht aus dem Süden der USA in den Norden logistisch | |
| unterstützt hat, seine Mitglieder waren weiße Abolitionisten, aber auch | |
| freie Schwarze und ehemalige Sklaven; sie erkundeten Fluchtrouten, sorgten | |
| für sichere Unterkünfte und falsche Papiere, gingen aber auch nach | |
| geglückter Flucht zurück in den Süden, um Familienangehörige und Freunde | |
| nachzuholen, oftmals unter Lebensgefahr. | |
| Whitehead lässt diese Underground Railroad als unterirdische Eisenbahn mit | |
| einem verzweigten Tunnelsystem, geheimen Bahnhöfen und Stationsvorstehern | |
| wiederauferstehen. Das fiktionale Verkehrsmittel kurbelt Action und | |
| Geschwindigkeit der Story mit an. Unterwegssein, das hat der britische | |
| Soziologe Paul Gilroy in seinem Werk „Black Atlantic“ herausgestellt, war | |
| zentral für die schwarze Identitätsbildung. | |
| Die innere und äußere Unruhe von Cora ist ebenfalls wiederkehrendes Motiv | |
| in „Underground Railroad“, zu merken in der Fragilität der | |
| (auseinandergerissenen) Familienbeziehungen; Frauen, Kinder und Männer | |
| auf sich allein gestellt, das Zusammenfinden von Ersatzfamilien und | |
| Kollektiven. | |
| Whitehead zeichnet die Figuren mit vielen Konturen: Die Skrupellosigkeit | |
| weißer und schwarzer Kopfgeldjäger, die im Süden und im „freien“ Norden … | |
| Broterwerb Sklaven jagten, genauso die bourgeoise Lebensart der Southerner, | |
| quasiaristokratischer Plantagenbesitzer, wie die Gewissensbisse und | |
| religiös oder gesellschaftspolitisch grundierten Motive von Abolitionisten. | |
| ## Tief im kulturellen Code verwurzelt | |
| Auch die Kommunikation von Sklaven untereinander, die, die sich mit ihrem | |
| Dasein abgefunden hatten und die, die sich dagegen auflehnten, der | |
| Kulturschock der aus dem Süden kommenden Sklaven im Norden, all das wird in | |
| „Underground Railroad“ thematisiert. | |
| Wie oft war die Rede von der „Great American Novel“, die angeblich niemand | |
| mehr zu schreiben imstande sei, weil es zu kompliziert sei, Geschichte und | |
| Gegenwart in eins zu setzten und zu fiktionalisieren. „Underground | |
| Railroad“ ist nichts weniger als ein Meisterwerk, ein Roman, dessen | |
| historische Implikationen natürlich Schatten auf heute werfen. Über die | |
| Frage der Sklaverei und ihre wirtschaftlichen Folgen, die | |
| Auseinandersetzung zwischen agrarischer oder industrieller Ökonomie, über | |
| die die USA von 1861 bis 1865 in einen Bürgerkrieg gerieten. | |
| Aktuell sei an die todbringenden Auseinandersetzungen um [1][„White | |
| Supremacy“ und das rassistische Erbe der USA vergangene Woche in | |
| Charlottesville, Virginia,] erinnert. Die Aufarbeitung der Vergangenheit | |
| bleibt konfliktreich und schwierig. Das weiß auch Whitehead: In einem dem | |
| Roman vorangestellten Interview bezeichnet er die Sklaverei als „einen | |
| unserer fundamentalen Irrtümer; einen Fehler, der tief im kulturellen Code | |
| verwurzelt ist“. | |
| Sein Roman wurde in den USA mit dem renommierten Pulitzer-Preis | |
| ausgezeichnet. Colson Whitehead, geboren 1969 in New York, wo er noch heute | |
| lebt, trägt übrigens lange Dreadlocks, so wie die jamaikanischen | |
| Rastafarians. | |
| 21 Aug 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5439889/ | |
| ## AUTOREN | |
| Julian Weber | |
| ## TAGS | |
| Kolonialismus | |
| USA | |
| US-Sklaverei-Geschichte | |
| Postkolonialismus | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Roman | |
| Haiti | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| US-Sklaverei-Geschichte | |
| Literatur | |
| David Keenan | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| Lesestück Interview | |
| Migration | |
| Schleuser | |
| Konzert | |
| Houston | |
| New York | |
| Retrospektive | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Sklavenhandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Huckleberry-Finn-Neuerzählung „James“: Die umgedrehte Perspektive | |
| Der afroamerikanische Autor Percival Everett erzählt im Roman „James“ eine | |
| Abenteuergeschichte. Es geht auch um Mark Twains Blick auf die Sklaverei. | |
| Neuauflage „Die schwarzen Jakobiner“: Die erste Republik in der Karibik | |
| Ein Klassiker über den Widerstand gegen die Sklaverei ist endlich auf | |
| Deutsch neu aufgelegt: C. L. R. James' „Die schwarzen Jakobiner“. | |
| Juneteenth und Autor Ralph Ellison: Schöne Illusion | |
| Ein Auftritt Donald Trumps in Tulsa weckt Erinnerungen an Juneteenth und | |
| ein rassistisches Massaker. Zur Aktualität von Ralph Ellisons Werk. | |
| Augenzeugenbericht der Sklaverei: Verschleppt in Ketten | |
| In „Barracoon“ erzählt Zora Neale Hurston das Leben des Sklaven Oluale | |
| Kossola. Vor zwei Jahren veröffentlicht, erscheint das Buch nun auch auf | |
| Deutsch. | |
| Esi Edugyans Roman „Washington Black“: Flucht im Wolkenkutter | |
| Brutales Thema, leichter Ton: Ein Sklave entkommt auf ungewöhnliche Weise | |
| aus Barbados. Jetzt ist „Washington Black“ auf Deutsch erschienen. | |
| Schottischer Rock'n'Roll-Roman: Pop als Halluzination | |
| „Eine Impfung zum Schutz gegen das geisttötende Leben, wie es an der | |
| Westküste Schottlands praktiziert wird“: ein Roman von David Keenan. | |
| Colson Whiteheads „Die Nickel Boys“: Im Lügengebäude | |
| Missbrauch und Rassismus waren in der Dozier School for Boys in Florida | |
| systemisch. Davon handelt Colson Whiteheads „Die Nickel Boys“. | |
| Buch über Misstrauen: Viel besser als sein Ruf | |
| Florian Mühlfried schlüsselt in seinem Band „Misstrauen. Vom Wert eines | |
| Unwertes“ unscharfe moralische Kategorien auf. | |
| Colson Whitehead über US-Rassismus: „Sehe mich nicht als Sprachpolizei“ | |
| Für seinen Roman „The Underground Railroad“ wurde der Schriftsteller Colson | |
| Whitehead mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnet. Seitdem schläft er besser. | |
| Migrationsroman von Mohsin Hamid: Eine Welt voller Türen | |
| Autor Mohsin Hamid verwendet in „Exit West“ märchenhafte Elemente. Er | |
| schickt seine Protagonisten auf eine Wanderung über die Kontinente. | |
| Großrazzia gegen Schleuserbande: Urkundenfälschung und Scheinehen | |
| Fünf Tatverdächtige wurden bei Razzien in mehreren Bundesländern verhaftet. | |
| Sie sollen Scheinehen zwischen Nigerianern und Portugiesinnen vermittelt | |
| haben. | |
| Berlin-Konzert von LCD Soundsystem: Im Promo-Purgatorium | |
| Wer die New Yorker Dancepunkband LCD Soundsystem am Montag in Berlin live | |
| sehen wollte, musste erst durch ein Werbetribunal. | |
| HipHop-Diss gegen Sturm in Texas: Rapper droht Hurrikan Harvey | |
| Diss-Songs haben im US-HipHop Tradition. Der Track von Biggie Balls aus | |
| Houston hat eine neue Dimension: Er legt sich mit Hurrikan Harvey an. | |
| Neues Album von LCD Soundsystem: Und noch ein Smash Hit | |
| Holt die Kuhglocken raus: Das New Yorker LCD Soundsystem ist nach gefühlt | |
| hundert Jahren zurück. Sein neues Album heißt „American Dream“. | |
| Filmreihe im Kino Arsenal: Cineastischer Grenzgänger | |
| Der mauretanische Regisseur Med Hondo gehört zur ersten Generation | |
| afrikanischer Filmemacher, die ein eigenes Kino nach der Unabhängigkeit | |
| geschaffen haben. | |
| Koloniale Vergangenheit und Gegenwart: Schleppende Aufarbeitung | |
| Nach drei Jahren bilanziert der Senat den Stand der Aufarbeitung von | |
| Hamburgs kolonialer Vergangenheit. Linksfraktion nennt Ergebnisse | |
| „peinlich“ | |
| Geschichte und G20-Gipfel: Orte des Kolonialismus | |
| Die Stadt rühmt sich mit ihrer Weltoffenheit und will nun ihre | |
| Kolonialgeschichte aufarbeiten. Dafür müsste auch das Selbstbild angekratzt | |
| werden. | |
| Norddeutsche Kolonialgeschichte: Altona, gebaut aus Sklaven-Gold | |
| Das im 18. Jahrhundert dänisch verwaltete Altona war ein Zentrum des | |
| transatlantischen Dreieckshandels. Doch auch Hamburger profitierten. |