| # taz.de -- Neuauflage „Die schwarzen Jakobiner“: Die erste Republik in der… | |
| > Ein Klassiker über den Widerstand gegen die Sklaverei ist endlich auf | |
| > Deutsch neu aufgelegt: C. L. R. James' „Die schwarzen Jakobiner“. | |
| Bild: Saint Domingue Haiti 1803 | |
| Man … legt es wie einen Keim des Fluches … in den Boden; dann nährt es | |
| sich, breitet sich unbehindert aus und wächst auf natürliche Weise mit der | |
| Gesellschaft selbst, die es empfangen hat: dieses Übel ist die Sklaverei.“ | |
| Was Alexis de Tocqueville in seiner Analyse „Über die Demokratie in | |
| Amerika“ (1835) zu den Wurzeln der Schreckensherrschaft formuliert hatte, | |
| reichte weit über die USA hinaus und beweist, wie kritisch sie im 19. | |
| Jahrhundert gesehen wurde. | |
| Nur seltsam, dass der französische Gesandte kein Wort über die Situation in | |
| den französischen Kolonien verloren hat – auch dorthin wurden Schwarze | |
| Menschen massenhaft verschleppt und versklavt. | |
| Unter den Aufrührern der [1][Französischen Revolution] in Paris 1789 gab es | |
| Stimmen, die die grausame Praxis der Sklaverei aus humanitären Gründen | |
| abschaffen wollten. Nur wurde in der Debatte keine Einigkeit erzielt, zu | |
| viel Profit durch die grausame Praxis erwirtschaftet. Die brutale | |
| Ausbeutung wurde rassistisch begründet: Schwarze, so stand in einer in | |
| jenem Revolutionsjahr 1789 in Paris publizierten Denkschrift, seien | |
| „ungerechte, grausame, barbarische Halbmenschen, verräterische, | |
| heimtückische Diebe … faule, unsaubere Furien und Feiglinge“. | |
| ## Hoher Profit | |
| 500.000 Sklav:innen lebten auf Haiti. Allein zwei Drittel des | |
| französischen Überseehandels des Profits erwirtschaftete diese | |
| Überseekolonie. Auch dort galt der bereits 1685 in Kraft getretene „Code | |
| Noir“, ein Dekret des französischen Königs, das [2][Sklaverei] faktisch | |
| begründete und die Unterdrückung Schwarzer Menschen qua göttlicher Ordnung | |
| rechtfertigte: „Alle Eigentumsgesetze sind nur gerecht, wenn sie von der | |
| Meinung derer getragen werden, die als Eigentümer an ihnen interessiert | |
| sind“, hieß es in einem Text eines haitianischen Plantagenbesitzers, der | |
| damals zirkulierte. | |
| Widerstand gegen die Sklaverei war immer Teil dieser Geschichte der | |
| Ungerechtigkeit. Nur in der französischsprachigen Karibik überwanden | |
| Sklav:innen das Joch ihrer Unterdrückung von selbst und zwar auf Haiti. | |
| Bereits um 1720 flohen Tausende Sklav:innen, sogenannte Maroons, von den | |
| Plantagen in die Berge der Insel und stifteten in der Folge immer wieder | |
| andere dazu an, es ihnen gleichzutun. | |
| Sie überfielen regelmäßig Plantagen, ein Funke, der wenige Jahrzehnte | |
| später zur Haitianischen Revolution führte. Deren kriegerische | |
| Auseinandersetzungen zwischen 1791 und 1804 sollten als kollektiver | |
| Befreiungsakt gelesen werden, hervorgegangen „aus den Eingeweiden der | |
| Situation“, um mit Proudhon zu sprechen. | |
| ## Erstauflage 1938 | |
| Als Klassiker und erstes wichtiges Buch zur Haitianischen Revolution gilt | |
| „The Black Jacobins“ des trinidadischen Marxisten C. L. R. James | |
| (1901–1989). Im Original bereits 1938 erschienen, entwickelte es sich nach | |
| Ende des Stalinismus zum einflussreichen Buch. Vorher war James, der sich | |
| mit Trotzki solidarisiert hatte, von Moskau aus mundtot gemacht worden. In | |
| Deutschland ist sein Werk so gut wie unbekannt geblieben. Obwohl es 1964 | |
| erneut veröffentlicht wurde, mit einem neuen Nachwort von James. | |
| Umso verdienstvoller, dass der Berliner Verlag b_books nun eine obskure | |
| Übersetzung aus der DDR von 1984 aufgetan hat und diese, sprachlich | |
| aktualisiert und mit mehreren Essays versehen, wieder veröffentlicht. Sie | |
| zeigt, an dem emanzipativen Impetus von Cyril Lionel Robert James ist nur | |
| wenig veraltet. Er betreibe, so konstatiert Philipp Dorestal im Nachwort, | |
| „Historiografie nie nur um ihrer selbst willen, sondern war der festen | |
| Überzeugung, dass sich aus der Geschichte politische Lehren ziehen lassen, | |
| die in der Gegenwart Bestand haben“. | |
| Sowohl Vertreter:innen von afrikanischen Staaten haben sich seit den | |
| 1950ern auf James’ Thesen vom resilienten Widerstand gegen Kolonialmächte | |
| bezogen als auch die US-Bürgerrechtsbewegung, der „The Black Jacobins“ bei | |
| ihrem Kampf gegen die Segregation als Blaupause diente. Noch heute wird | |
| „Die schwarzen Jakobiner“ – übrigens war James auch Verfasser eines Buch… | |
| über die Sportart Cricket und ihre subversiven Bedeutungen in den | |
| ehemaligen britischen Kolonien – im postkolonialen Kontext als „aktiver | |
| Text“ (Stuart Hall) verstanden. | |
| ## Jahrelange Recherche in Paris | |
| James, der dafür Anfang der 1930er über mehrere Jahre im Pariser | |
| Nationalarchiv recherchiert hatte, bringt Zahlen, Daten und Fakten der | |
| Wirtschaftsgeschichte mit Ereignis- und Personengeschichte in Einklang. So | |
| wird das Drama der Haitianischen Revolution nicht nur in den Kämpfen auf | |
| der [3][Karibikinsel] entschlüsselt, sondern auch in den | |
| Geheimverhandlungen und Intrigen in Frankreich und im Europa der | |
| napoleonischen Kriege. | |
| Es beginnt im Prolog mit Kolumbus’ Eroberungsfeldzügen in der Neuen Welt, | |
| zeigt anschaulich, wie in den französischen Hafenstädten Bordeaux und | |
| Marseille der transnationale Handel florierte: Hier wurden Zucker und | |
| Kaffee aus Haiti mit Gewinn weiterverkauft, im Gegenzug französische Waren | |
| in die ganze Welt importiert. Immer wieder schaltet James zwischen Haiti, | |
| Frankreich und den USA hin und her, man verliert trotzdem nie den Faden, | |
| weil er die Geschehnisse packend schildert. | |
| Viele der haitianischen Aufrührer, allen voran der ehemalige Kellner | |
| Toussaint Louverture, waren Analphabeten, selbst noch Versklavte oder | |
| direkte Nachkommen von Sklaven. Militärische Erfahrungen sammelten einige | |
| von ihnen als Söldner aufseiten der USA während des Unabhängigkeitskrieges | |
| gegen England. Sie eigneten sich auch den revolutionären Duktus von 1789 | |
| zügig an. | |
| ## Schluss mit dem Unrecht | |
| Forderungen im Kampf gegen die Korruption und Bereicherung von Adel und | |
| Klerus wurden in der Karibik radikal interpretiert und konsequent | |
| umgesetzt: Enteignung der Plantagen und der durch die Sklaverei | |
| entstandenen Besitztümer waren wichtige Maxime. Gleichheit, Freiheit, | |
| „Brüderlichkeit“ bedeutete in Haiti aber nicht nur Menschenrechte für alle | |
| anzuerkennen und Schluss mit dem Unrecht der Sklaverei zu machen. | |
| Der korrupten Kolonialregierung wurde etwa mit der Schaffung einer | |
| Küstenwache begegnet, um dem Schmuggel Einhalt zu gebieten. Man | |
| vereinheitlichte die Steuergesetzgebung, um den Handel mit Europa und | |
| Amerika anzukurbeln, teilte die Inselverwaltung in Departements ein, die | |
| bis heute bestehen, baute Schulen und legte Straßen an. Als 1804 | |
| schließlich die Unabhängigkeit des Landes und eine Republik in der Karibik | |
| proklamiert wurde, war dies nur möglich geworden, weil sich die schwarze | |
| Bevölkerung in den Jahren zuvor hartnäckig gegen militärisch überlegene | |
| Franzosen gewehrt hatte, aber auch britischen, US-amerikanischen und | |
| spanischen Interventionsversuchen unter großen Opfern widerstand. | |
| Zudem kam den Schwarzen eine Gelbfieberepidemie zuhilfe, der vor allem die | |
| Weißen zum Opfer fielen. In der westlichen Geschichtsschreibung blieb | |
| lediglich die Brutalität der Aufständischen gegen französische Soldaten, | |
| Kolonialherrn und ihre Familien im Gedächtnis, dabei wurde verschwiegen, | |
| dass sich auch Weiße der haitianischen Revolution angeschlossen haben. | |
| Haiti ist nie über seinen Status als [4][Schrottplatz des Weltgeschehens] | |
| hinausgekommen. Daran ändert auch nichts die Revolution auf der Insel. | |
| Michael Hardt und Antonio Negri haben sie als „Wasserscheide der modernen | |
| Sklavenaufstände“ bezeichnet. „Die schwarzen Jakobiner“ von C. L. R. Jam… | |
| beweist nachdrücklich, dass es sich dabei nicht nur um ein Gemetzel ohne | |
| „Weltgeist“ gehandelt hat. | |
| 21 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Franzoesische-Revolution/!t5277853 | |
| [2] /Sklaverei/!t5019382 | |
| [3] /Popmusik-aus-Haiti/!5045930 | |
| [4] /Autor-zu-Haitis-Kolonialgeschichte/!5148799 | |
| ## AUTOREN | |
| Julian Weber | |
| ## TAGS | |
| Haiti | |
| Sklaverei | |
| Kolonialgeschichte | |
| Klassiker | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Dub | |
| Haiti | |
| Haiti | |
| Haiti | |
| Afrodeutsche | |
| US-Sklaverei-Geschichte | |
| Sozialismus | |
| Haiti | |
| Bildende Kunst | |
| Familie | |
| HipHop | |
| Haiti | |
| Roman | |
| Flucht | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Kolonialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Londoner Dubpoet Linton Kwesi Johnson: „Wir Schwarzen haben England nachhalti… | |
| Der Dubpoet Linton Kwesi Johnson über verlogenes Gedenken am Windrush Day, | |
| mündliche Überlieferung von Geschichte und den Kampf gegen Sklaverei. | |
| Gangs vertreiben Henry-Regierung: Haiti braucht eine Zäsur | |
| Nach der Machtübernahme krimineller Banden ist Haitis Ministerpräsident | |
| zurückgetreten. Das Land braucht einen Neuanfang, finanziert vom globalen | |
| Norden. | |
| Gewalteskalation in Haiti: Status Quo heißt Chaos | |
| In Port-au-Prince drohen Banden, die Macht zu übernehmen. Das hängt auch | |
| mit dem Desinteresse der Partnerländer zusammen. | |
| Haiti-Konzeptalbum von Jowee Omicil: Leuchten aus dem Krokodilwald | |
| Saxofonist Jowee Omicil verneigt sich mit dem Album „Spiritual Healing: Bwa | |
| Kayiman Freedom Suite“ vor der haitianischen Revolution. | |
| Buch über afrodeutschen Aktivismus: Deutschland ist Black | |
| US-Historikerin Tiffany N. Florvil stellte am Dienstag im „Heimathafen | |
| Neukölln“ Berlin ihr Buch „Black Germany“ über die afrodeutsche Bewegung | |
| vor. | |
| US-Projekt zu Songs gegen Sklaverei: Musik, die fordert und nicht fleht | |
| Mat Callahan veröffentlicht mit „Songs of Slavery and Emancipation“ eine | |
| Recherche über Traditionals. Sie riefen zur Revolte gegen die US-Sklaverei. | |
| Neues Buch „Überfluss und Freiheit“: Zerstörungskraft männlichen Denkens | |
| Wie konnte es zu Klimakatastrophe und Artensterben kommen? Pierre | |
| Charbonnier untersucht in seinem Buch die europäische Ideengeschichte. | |
| Internationale Eingreiftruppe für Haiti: UN-Generalsekretär fordert Beistand | |
| Haiti ist das ärmste Land Amerikas, Cholera und Banden erschweren die Lage. | |
| UN-Generalsekretär Guterres reagiert nun auf den Hilferuf der Regierung. | |
| Kunstkollektiv aus Haiti in Karlsruhe: Zwischen Lebenden und Toten | |
| Im Badischen Kunstverein überwindet The Living and the Dead aus Haiti | |
| Grenzen der bildenden Kunst und schafft Perspektiven auf sein gebeuteltes | |
| Land. | |
| US-Musikerin Leyla McCalla: Suche nach der verlorenen Schönheit | |
| Die US-Musikerin Leyla McCalla arbeitet am Schallarchiv von Radio Haiti | |
| mit. Dadurch taucht sie tief in die Musikgeschichte der Karibik ein. | |
| Neues Rapalbum von Mach-Hommy: Hotdogs essen in teuren Autos | |
| Der US-haitianische Rapper Mach-Hommy brilliert auf seinem neuen Album | |
| „Balens Cho“ mit surrealen Reimen und souljazzigem Boombap-Sound. | |
| Erste Unesco-Auszeichung für Haiti: Suppe der Freiheit | |
| Die Unesco hat die haitianische Neujahrssuppe Soupe Joumou als | |
| Weltkulturerbe klassifiziert. Das ist kulturell und politisch | |
| hochinteressant. | |
| Krimi über haitianische Gesetzlosigkeit: Die exzessive Wirklichkeit Haitis | |
| In Haitis Politik ringen Banditen mit Banditen um die Macht. Mit der Satire | |
| „Die Zauberflöte“ attackiert Gary Victor die desolaten Verhältnisse. | |
| Kulturwissenschaftler Louis Chude-Sokei: „Bowie brachte mich zum Schweben“ | |
| Der US-Kulturwissenschaftler Louis Chude-Sokei über Musik als Zuhause, | |
| Schwellen in den Zonen des Übergangs und vielfältige Formen von Blackness. | |
| Zwei Sachbücher über Rassismus: Schwarze Teufel und weiße Seelen | |
| Der US-Historiker Ibram X. Kendi und der Soziologe Wulf D. Hund tragen in | |
| ihren Werken Grundsätzliches zur Geschichte des Rassismus zusammen. | |
| US-Sklaverei-Roman in deutscher Version: Schleuser in die Freiheit | |
| Colson Whiteheads Roman „Underground Railroad“ folgt dem Weg von Cora aus | |
| der Sklaverei und erzählt vom Netzwerk der Unterstützer. |