| # taz.de -- US-Musikerin Leyla McCalla: Suche nach der verlorenen Schönheit | |
| > Die US-Musikerin Leyla McCalla arbeitet am Schallarchiv von Radio Haiti | |
| > mit. Dadurch taucht sie tief in die Musikgeschichte der Karibik ein. | |
| Bild: Leyla McCalla nutzt das Schallarchiv von Radio Haiti wie ein Brennglas | |
| Schaltet man den Sender Deutschlandradio ein, hört man in der Regel: | |
| Deutsch. Klar, sollte man meinen, dass ein landesweit ausgestrahltes | |
| Radioprogramm in der Sprache sendet, die die Bevölkerung auch versteht. | |
| Nicht so in Haiti – zumindest nicht bis in die 1950er Jahre! Obwohl 90 | |
| Prozent der Menschen dort kein Französisch sprachen – die damals einzige | |
| Amtssprache beherrschte nur ein kleine Oberschicht – waren Radioprogramme | |
| auf Französisch. Deshalb war es eine Revolution, als Radio Haiti im Jahr | |
| 1957 begann, sein Programm in Kreyòl zu senden. So wurde der unabhängige | |
| Sender – später hieß er Radio Haiti-Inter – nicht nur zur zentralen | |
| Plattform für das gesellschaftliche Leben, sondern auch für politischen | |
| Aktivismus. | |
| Ebenfalls 1957 wurde François „Papa Doc“ Duvalier zum haitianischen | |
| Präsidenten gewählt. Zunächst stand er für einen populistischen schwarzen | |
| Nationalismus. Bald schon wurde er zu dem sinistren Diktator, als der er | |
| auch in die Geschichtsbücher einging; 1971 übergab er die Macht an seinen | |
| ebenso zwielichtigen Sohn Jean-Claude, genannt Baby Doc. Kein Wunder also, | |
| dass Jean Dominique – anfangs Reporter bei Radio Haiti, er führte ab 1968 | |
| den Sender zusammen mit seiner Frau Michèle Montas – mit den Machthabern | |
| über Kreuz lag: Mit dem Duvalier-Regime ebenso wie allen Regierungen, die | |
| folgen sollten. | |
| Ein kleines Wunder dagegen war, dass Dominique, zuvor als Agraringenieur | |
| ausgebildet, seine Intendanz mehr als ein halbes Jahrhundert durchhielt; | |
| auch zeitweilige Schließungen des Senders würgten sein Engagement für | |
| Demokratie und Bürgerrechte nicht ab. Im Jahr 2000 wurde Dominique | |
| ermordet, die genauen Umstände blieben ungeklärt. Zunächst betrieb seine | |
| Frau Michèle Montas den Sender weiter; 2003 wurde das Programm wegen der | |
| anhaltenden Bedrohung für die Mitarbeitenden eingestellt. | |
| ## Es meckern die Ziegen, es flirrt die Luft | |
| Diese bewegte Geschichte lieferte den Aufhänger für eine persönliche | |
| Spurensuche der US-Musikerin Leyla McCalla aus New Orleans. Seinen Anfang | |
| nahm das Projekt als Auftragsarbeit der Duke University in Durham/North | |
| Carolina: 2016 hatte die Hochschule das Schallarchiv von Radio Haiti | |
| erworben und ließ Calla daraus ein multidisziplinäres Bühnenprogramm | |
| entwickeln. | |
| Die Eltern der [1][36-jährigen Künstlerin] waren noch in den | |
| Duvalier-Jahren aus Haiti in die USA übergesiedelt; mit der Zerrissenheit, | |
| ihre US-amerikanische und haitianische Identität betreffend, hat sich die | |
| Musikerin schon früher beschäftigt, etwa auf dem Album „Vari-Colored Songs: | |
| A Tribute to Langston Hughes“ von 2014. | |
| Premiere hatte das Bühnenprogramm 2020, wenige Tage vor dem ersten | |
| Lockdown; danach wollte McCalla auf Tour gehen – und hatte plötzlich viel | |
| Zeit, die Songs weiter zu arrangieren. So entstand das vielschichtige, | |
| tolle Album „Breaking the Thermometer“. | |
| Gleich mit dem Auftaktsong „Nan Fon Baw“ macht McCalla deutlich, dass es | |
| dabei nicht nur um Radio Haiti geht, sondern auch um ihre eigene | |
| Geschichte. Zu einem so forschen wie warmen Cello krähen die Hähne, meckern | |
| die Ziegen, flirrt die Luft: eine karibisch-tropisch-ländliche | |
| Klangkulisse. Eingebaut in McCallas Interpretation eines vom haitianschen | |
| Gitarristen Frantz Casseus komponierten Folksongs – entdeckt hat sie ihn im | |
| Radioarchiv – ist ein Gespräch mit ihrer Mutter. Die erzählt, wie Leyla | |
| sich als Kind nach einem Urlaub bei der Großmutter erstmals als Haitianerin | |
| begriff. | |
| „In den tiefen Wald“, so der übersetzte Titel, ist für McCalla auch | |
| Erinnerung daran, dass Haiti eben doch mehr ist als das, was wir meist aus | |
| der Zeitung erfahren: Trotz aller Krisen und Tragödien gibt es in dem | |
| tropischen Inselstaat auch viel Schönheit und Kultur. Zum Projektanfang | |
| fragte McCalla sich, ob sie das Recht habe, die Geschichte des Radiosenders | |
| zu erzählen. Die studierte Cellistin hatte zwischen 2011 und 2013 bei der | |
| Grammy-prämierten Old-Time-Band The Carolina Chocolate Drops gespielt, und | |
| seither drei Soloalben veröffentlicht – zuletzt „Capitalist Blues“ (2019… | |
| ## Symptomatische Verluste | |
| Von dem neuen Auftrag fühlte sie sich schlichtweg überfordert. Wie lassen | |
| sich 5.000 Stunden Tonmaterial so bearbeiten, dass es der Geschichte des | |
| Senders, in dem auch so viel haitianische Geschichte steckt, annähernd | |
| gerecht wird. Dazu kommt, dass McCalla kein Kreyòl sprach – für sie | |
| durchaus schambehaftet: „Singen auf Kreyòl konnte ich, das lässt sich üben. | |
| Richtig verstanden habe ich die Sprache aber nicht. Und eigentlich müsste | |
| ich das“, erklärt sie der taz. | |
| Ihr Vater half beim Übersetzen, Grundlagen erschloss McCallas sich durch | |
| die Songtexte. Diesen kulturellen Bruch hält sie für symptomatisch für die | |
| US-Gesellschaft, nicht für ein Manko ihrer individuellen | |
| Familiengeschichte. „Als ich das Projekt erstmals auf die Bühne brachte“, | |
| berichtet McCalla, „kamen Leute zu mir, die sagten: ‚Ich bin aus Nicaragua, | |
| mir geht es genauso‘. Oder was auch immer ihr Hintergrund war“. | |
| Unter anderem interviewte sie Michèle Montas für das Projekt. „Sie | |
| ermutigte mich. Durch sie habe ich erst verstanden: Es gibt viele Menschen | |
| meiner Generation, die über ihre Eltern eine Verbindung zu Haiti haben, die | |
| Sprache aber nicht sprechen. Trotzdem suchen sie einen Bezug zu dem Land – | |
| und wollen mitgestalten, was dort passiert.“ Der karibische Inselstaat war | |
| schon immer besonders abhängig von der politischen Großwetterlage in den | |
| USA. | |
| Das Archiv von Radio Haiti nutzt McCalla wie ein Brennglas. „Breaking the | |
| Thermometer“ ist ein Amalgam aus Eigenkompositionen, Archivmaterial und | |
| Folktraditionals, mit denen die Musikerin nicht zuletzt das vielschichtige | |
| musikkulturelle Erbe des Karibikstaats feiert. | |
| ## Plantagenbesitzer im Schaukelstuhl | |
| Rara etwa heißt ein Genre, bei dem häufig soziale Ungerechtigkeiten im | |
| Fokus stehen: Auf Haiti sind die geklöppelten Beats vor allem bei | |
| Festivitäten zu hören, etwa bei Straßenumzügen und im Karneval. Über die | |
| Entstehungsgeschichte des mitreißenden Rara-Tracks „Dodinin“ erzählt | |
| McCally, dass der Titel in Kreyòl „Rocking“ heißt und Bezug nimmt auf | |
| Plantagenbesitzer, die in ihrem Schaukelstuhl sitzen, während die | |
| Arbeiter:Innen sich krumm machen. | |
| Frohgemut, fast federnd wirkt „Fort Dimanche“, eine Komposition von McCalla | |
| – obwohl darin auch Erinnerungen eines Überlebenden des titelgebenden | |
| berüchtigten Gefängnisses eingeflochten sind. Bisweilen wirken die Tracks | |
| wie ein Hörspiel – und doch verliert dieses Album nie seinen musikalischen | |
| Flow. | |
| Vergleichsweise melancholisch dagegen klingt das minimalistische „Ekzile“: | |
| mit elegischen Cello-Schichten. Als Montas und Dominique in den 1980er | |
| Jahren zeitweilig ins Exil gingen, galt es nicht nur den Verlust ihrer | |
| Heimat zu verdauen, sondern auch das Misstrauen, das ihnen in den USA | |
| entgegengebracht wurde. Auch McCalla sieht den Blick auf Haiti mit | |
| Vorurteilen befrachtet, die über einen generellen Rassismus hinausgehe: | |
| „Dass die [2][haitianische Revolution] die erste unabhängige schwarze | |
| Nation in der Weltgeschichte hervorbrachte, lernt man jedenfalls nicht in | |
| der Schule.“ | |
| ## Voodoo-Priester erklären | |
| Dafür berichten die Nachrichten viel über Unterdrückung, Misswirtschaft und | |
| Naturkatastrophen; in der Populärkultur beschäftigt man sich bevorzugt mit | |
| dem Zombie-Mythos und den Voodoo-Praktiken. Vor dem Hintergrund, wie | |
| Letztere etwa in alten Hollywoodfilmen dargestellt wurden, fand McCalla die | |
| Reportagen im Radioarchiv, in dem Voodoo-Priester ihre spirituellen | |
| Praktiken erklärten, so überraschend wie erhellend. | |
| Die Recherche brachte McCalla nicht nur [3][Einblicke in die | |
| Herkunftskultur] ihrer Familie. Sie knüpfte auch daran an, was ihr schon | |
| auffiel, als sie 2009 von New York nach New Orleans umzog: Wie | |
| weitreichend der Einfluss der haitianischen Kultur auf den südlichen Teil | |
| der USA ist. | |
| Angeregt nicht zuletzt durch die Lektüre von [4][Ned Sublettes] | |
| Grundlagenwerk „The World That Made New Orleans: From Spanish Silver to | |
| Congo Square“ – eine transnationale Kulturgeschichte, die McCallas immer | |
| noch ins Schwärmen bringt – entdeckte sie in Louisiana vielerorts Spuren. | |
| „Vieles von dem, was Touristen heute nach New Orleans lockt, sei es die | |
| kreolische Küche oder die Musik, ist eng mit Haiti verknüpft.“ Auch ihr | |
| faszinierendes, manchmal geradezu soghaftes Album weckt Interesse an dem | |
| Inselstaat – nicht nur, weil seine Musik so großartig klingt. | |
| 6 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Old-Time-Music-von-Layla-McCalla/!5303584 | |
| [2] /Neuauflage-Die-schwarzen-Jakobiner/!5821638 | |
| [3] /Erste-Unesco-Auszeichung-fuer-Haiti/!5826714 | |
| [4] /Autor-zu-Haitis-Kolonialgeschichte/!5148799 | |
| ## AUTOREN | |
| Stephanie Grimm | |
| ## TAGS | |
| Familie | |
| Migration | |
| Musik | |
| Radio | |
| Sprache | |
| Neues Album | |
| GNS | |
| Haiti | |
| Diktatur | |
| Haiti | |
| Haiti | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Klang | |
| HipHop | |
| Haiti | |
| Haiti | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geschichte Haitis in einem Brennglas: Die letzte Oase des Friedens | |
| Brandstiftung zerstörte das Hotel Oloffson in Haitis Hauptstadt | |
| Port-au-Prince. Es stand für die kulturelle Identität des Landes und für | |
| Demokratie. | |
| Nach Attentat auf Haitis Präsidenten: Weitere Festnahmen im Fall Moïse | |
| Für die Beteiligung am Attentat auf Haitis Präsidenten Moïse sitzen | |
| mittlerweile elf Personen in Haft. Die US-Behörden nehmen vier weitere | |
| Verdächtige fest. | |
| Wassermusik-Festival in Berlin: Dem Tod ein Stückchen davongetanzt | |
| Bei der Wassermusik am Berliner Haus der Kulturen der Welt durfte man | |
| entspannt entdecken. Damit es es nun mit diesem Sommer wohl vorbei. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Vom Triphop zur Kammermusik | |
| Ein Konzertabend in der Akademie der Künste erforscht die Zukunft | |
| musikalischer Traditionen. Ebenso grenzgängerisch ist die Musik von Kameel | |
| Farah. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Elektrofuturistische Räume | |
| Das Laboratoire Kontempo gibt Einblick in die Musikszene Kinshasas, der | |
| Kiezsalon startet mit einem Doppelpack. Und Guido Möbius feiert Release. | |
| Neue Musik aus Berlin: Die Dinge in der Schwebe | |
| Painting ist die Nachfolgeband von Soft Grid. Auf ihrem Debütalbum | |
| „Painting is Dead“ stimmt das neue Wave Art Pop -Trio manch hymnischen | |
| Gesang an. | |
| Klangpoetin Ain Bailey: Geräusche erinnern und vergehen | |
| Klänge stellen Gemeinschaft her und erzählen Geschichten. Das erforscht die | |
| britische Künstlerin Ain Bailey, auch auf dem Festival „Poetica“ in Köln. | |
| Neues Rapalbum von Mach-Hommy: Hotdogs essen in teuren Autos | |
| Der US-haitianische Rapper Mach-Hommy brilliert auf seinem neuen Album | |
| „Balens Cho“ mit surrealen Reimen und souljazzigem Boombap-Sound. | |
| Neuauflage „Die schwarzen Jakobiner“: Die erste Republik in der Karibik | |
| Ein Klassiker über den Widerstand gegen die Sklaverei ist endlich auf | |
| Deutsch neu aufgelegt: C. L. R. James' „Die schwarzen Jakobiner“. | |
| Popmusik aus Haiti: Politisch unterdrückt, musikalisch frei | |
| Übersteuerte E-Gitarren und Todesschwadrone: Ein exquisites Doppelalbum | |
| beleuchtet die haitianische Popmusik der 60er und 70er. |