| # taz.de -- Neues Rapalbum von Mach-Hommy: Hotdogs essen in teuren Autos | |
| > Der US-haitianische Rapper Mach-Hommy brilliert auf seinem neuen Album | |
| > „Balens Cho“ mit surrealen Reimen und souljazzigem Boombap-Sound. | |
| Bild: Verhüllt sein Gesicht stets mit der haitianischen Flagge: Rapper Mach-Ho… | |
| Produktivität ist bei diesem Künstler gar kein Ausdruck. Der | |
| US-haitianische Rapper Mach-Hommy, der eigentlich Ramar Begon heißt und in | |
| Newark, New Jersey, lebt, ist Mitte der Zehner in der HipHop-Szene an der | |
| US-Ostküste aufgetaucht. Er hat bereits an die 20 Alben veröffentlicht. | |
| Die Hälfte davon hat er im Alleingang produziert, ab und an spannt er sich | |
| mit namhaften Kollegen wie DJ Muggs, Earl Sweatshirt und Tha Good Fahim | |
| zusammen. Inzwischen hat er eine Fangemeinde. Auch für sein neuestes Werk, | |
| „Balens Cho“, (kreolisches Französisch für „Heiße Kerzen“) rappt und… | |
| er wieder in dem für ihn charakteristischen Kauderwelsch aus Französisch | |
| und englischen Texten. | |
| In seiner Musik und seinen Reimen präsentiert [1][Mach-Hommy] etwas anderes | |
| als nur Klischeevorstellungen von schnellem Geld und Gangsta-Angeberei. | |
| Zwischen Soul- und Folksamples dankt er in dem Song „Self Luh“ etwa seinem | |
| Zahnarzt und seinem Therapeuten. Ein andermal erwähnt er einen | |
| Bewährungshelfer. | |
| ## Gibt es haitianischen Körpergeruch? | |
| „Balens Cho“ ist die zweite Veröffentlichung des Rappers innerhalb weniger | |
| Monate, nachdem er im Mai 2021 „Pray for Haiti“ erscheinen ließ. Auch für | |
| „Balens Cho“ wurde keine Promotionmaschine angeschmissen. Seit seinem | |
| Durchbruch, dem Album „Haitian Body Odour“, mit dem er 2016 bei Interscope | |
| landete und dem Majorlabel danach den Rücken kehrte, macht Mach-Hommy alles | |
| im Alleingang. Er führt keine Social-Media-Accounts, um sich zu bewerben. | |
| Das übernehmen Freunde von ihm. | |
| „Balens Cho“ dauert mit 23 Minuten und 57 Sekunden Spielzeit relativ kurz. | |
| Fünf der dreizehn Songs auf dem Album sind Interludes, Zwischenspiele, | |
| kurze Einspieler mit Film und Radioausschnitten, die sein Geburtsland | |
| [2][Haiti] thematisieren. | |
| Haiti ist nur ein Erzählstrang, Mach-Hommy wird gerne mit dem US-Rapper | |
| [3][MF Doom] verglichen. Dieser Vergleich ist insofern plausibel, weil | |
| beide sich durch musikalische Vielfalt, rhythmische Prägnanz und textliche | |
| Brillanz auszeichnen. Das lässt sich auch über „Balens Cho“ sagen. Der | |
| Auftaktsong „Labou“ ist als einnehmendes Intro mit jazziger Bassline und | |
| schmetternden Bläserarrangement angelegt, das ohne Schlagzeug auskommt, was | |
| man als Zuhörer:in an der Stelle wertschätzt, denn die Musik hat einen | |
| upliftenden karibischen Vibe. Hommys Bassline legt das Fundament, über das | |
| er mit seinen Zeilen wandert. | |
| ## Sonore Stimme für Wortspiele | |
| Textlich macht er klare Aussagen. „Sneaker shopping in Bel-air / I’m on my | |
| 12th pair / The closet got more loafers than welfare.“ Seine sonore Stimme | |
| passt hervorragend zu dem Beat des Tracks. Reime und Wortspiele in den | |
| Zeilen tragen zum entspannten Ansatz bei. Der Refrain macht seine | |
| beeindruckende stimmliche Bandbreite deutlich, vor allem was | |
| Gesangsmelodien angeht. | |
| Aber es dreht sich bei Mach-Hommy nicht nur um die Kadenzen und Techniken | |
| des Rappens. Den Song „Wooden Nickels“ lässt er mit einem ergreifenden | |
| Saxofonsolo ausklingen, das zuvor als Motiv der Melodie kurz angespielt | |
| wurde. Es heißt, sein Großvater sei Bandleader einer Bigband auf Haiti | |
| gewesen, sein Vater ein Folksänger. Er selbst ist in seiner Kindheit | |
| zunächst in Port-au-Prince aufgewachsen. Viel mehr ist nicht bekannt. | |
| Mit dem Song „Separation of the Sheep and the goats“ entwirft Mach-Hommy | |
| eine fast schon sakrale Klanglandschaft, Samples ergänzen die Hooklines, | |
| die er selbst produziert hat. Auch hier gibt es wieder einen lautstarken | |
| Einstieg. Der Text handelt von einem Thema, das oft in der Religion | |
| behandelt wird: dem Unterschied zwischen Gut und Böse, versinnbildlicht | |
| durch Schafe, die für das Gute stehen, und den Ziegen, die wiederum für | |
| Baphomet stehen, ein Symbol des Satanismus, und damit das Böse | |
| repräsentieren. | |
| ## Hypnotischer Flow | |
| Sein Flow auf diesem Song ist hypnotisch. Das Schlagzeug, das in diesem | |
| Track eingesetzt wird, unterstreicht seine Reime, die er zwischen dem | |
| langsamen Tempo des Schlagzeugs einwebt. Das nachfolgende Lied, „Magnum | |
| Band Remix“, bricht mit der vorherigen Harmonie. Seine Atmosphäre ist | |
| aggressiv und verstörend. Auf „Lajan Sal“ ändert Mach-Hommy erneut die | |
| Grundstimmung. Sein Vortrag klingt nun viel undeutlicher und schleppender | |
| als sein klarer, direkter und knackiger Ansatz in den Liedern zuvor. | |
| Auf [4][„Balens Cho“] werden viele unterschiedliche Produktionsansätze | |
| verfolgt. Und trotzdem ist da Mach-Hommys Stimme, seine bildhaften | |
| Vorstellungswelten, die Reales mit Fantastischem ausschmücken. In „Wooden | |
| Nickels“ reflektiert der Sänger über seine Kindheit. Die Worte und | |
| Lektionen seiner Großeltern schwirren ihm noch im Kopf herum. | |
| Gefühle, die sich verdüstern, nachdem er gesehen hat, wie sein Großvater | |
| nach seinem Tod behandelt wurde, nach allem, was er für die Gemeinschaft | |
| getan hat und stets bescheiden blieb. Begleitet von schnellen Bläsersätzen, | |
| die die Emotionen in diesem Stück noch weitertragen, und dem Saxofon zum | |
| Finale. | |
| ## Lektionen erteilen | |
| Auf dem ganzen Album beklagt Mach-Hommy, dass er als egoistisch | |
| abgestempelt wird und sich trotzdem damit abfindet. In diesem Fall folgt er | |
| den Worten seines Großvaters. Mach-Hommy möchte ein Geber sein, ähnlich | |
| seinem Großvater, der anderen Lektionen erteilt. Diese Lektion erteilt er | |
| auf „Self Luh“. | |
| Er spricht darüber, wie sehr wir von materiellen Dingen besessen sind und | |
| wie wir unsere eigene Gesundheit vernachlässigen. Daher auch sein Dank an | |
| den Zahnarzt und den Therapeuten. Er beschreibt Menschen in teuren Autos, | |
| die an Tankstellen Hot Dogs essen. Er weist auch auf die Ironie hin, dass | |
| der Weg zum Reichtum darin besteht, sich selbst zu lieben. | |
| Musikalisch arbeitet Mach-Hommy auf „Balens Cho“ gern mit abstrakten | |
| experimentellen Klangatmosphären: Sie wechseln schnell von üppigen Bläsern | |
| zu einem jazzigen Boom-Bap-Stil. Textlich verfolgt der Rapper keine klare | |
| Linie, aber es tauchen immer wieder religiöse Bezüge auf, sozialpolitisch | |
| aufbereitet und daher interessant: Mach-Hommy mahnt mehr Fürsorge | |
| füreinander an und die Schaffung einer gerechteren Welt. | |
| Die Zwischenspiele stellten einen Bezug zu seinem Geburtsland Haiti her, | |
| sie ergänzen die Botschaften auf „Balens Cho“ und sollen vor allem die | |
| US-Hörerschaft einladen, sich mit Haiti zu beschäftigen. | |
| 18 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Portraet-des-Rappers-Mach-Hommy/!5648733 | |
| [2] /Neuauflage-Die-schwarzen-Jakobiner/!5821638 | |
| [3] /Key-to-the-Kuffs-von-Projekt-JJ-Doom/!5082743 | |
| [4] https://soundcloud.com/mach-hommy/sets/album-balens-cho-hot-candles | |
| ## AUTOREN | |
| Victor Efevberha | |
| ## TAGS | |
| HipHop | |
| Neues Album | |
| Haiti | |
| New Jersey | |
| HipHop | |
| HipHop | |
| Buch | |
| Musik | |
| Familie | |
| HipHop | |
| Mauer | |
| HipHop | |
| HipHop | |
| Haiti | |
| HipHop | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Album von HipHop-Duo Armand Hammer: „Siri, wie werde ich sterben?“ | |
| Das HipHop-Duo Armand Hammer mischt auf dem Album „We buy Diabetic Test | |
| Strips“ Hiobsbotschaften vom Ende der Gesellschaft mit fiesem Soulsampling. | |
| HipHop-Instrumentals von DJ Piper: Oldschool, ick hör Dir trapsen | |
| Der Berliner DJ Piper erholt sich mit dem Album „A Dream in a Dream“ von | |
| seinem Dayjob als Technoproduzent. Sein HipHop-Sound erinnert an G-Funk. | |
| Ursprünge des HipHop: Die drei Säulen des HipHop | |
| Wovon Kanye West keine Ahnung hat: Wild Style und die frühe New Yorker | |
| Graffiti-Szene in den Fotografien Martha Coopers. | |
| Neues Album „Love, Damini“ von Burna Boy: Nach dem kometenhaften Aufstieg | |
| Auf Burna Boys neuem Album wirken viele Weltstars mit. Doch die | |
| nigerianische Pop-Ikone schafft es nicht, sich musikalisch | |
| weiterzuentwickeln. | |
| US-Musikerin Leyla McCalla: Suche nach der verlorenen Schönheit | |
| Die US-Musikerin Leyla McCalla arbeitet am Schallarchiv von Radio Haiti | |
| mit. Dadurch taucht sie tief in die Musikgeschichte der Karibik ein. | |
| Neues Album von Rapperin Ebow: Architektin des HipHop | |
| Die bayerisch-kurdische Rapperin Ebow flext mit Köpfchen. Auf ihrem neuen | |
| Album „Canê“ bekommt die eigene Community aber auch mal Saures. | |
| Dominikanische Republik baut Grenzmauer: Mauer gegen die Armen | |
| Die Dominikanische Republik baut eine Mauer an der Grenze zu Haiti. Damit | |
| folgt das Land einer Abschottungspolitik à la EU und USA. | |
| Neues Album von Rapper OG Keemo: Zwischen Hochhaus und Niedertracht | |
| Gangsta mit Attitude und Geschmack: Der Mainzer OG Keemo setzt sich dem | |
| Album „Mann beißt Hund“ hörbar vom Deutschrap-Mittelmaß ab. | |
| Neues Rapalbum von Earl Sweatshirt: Fakten, auf Vinyl gepresst | |
| „Sick“, das neue Album von US-Rapper Earl Sweatshirt, bekennt sich | |
| facettenreich zur Geschichte des HipHop und verzichtet auf Starallüren. | |
| Neuauflage „Die schwarzen Jakobiner“: Die erste Republik in der Karibik | |
| Ein Klassiker über den Widerstand gegen die Sklaverei ist endlich auf | |
| Deutsch neu aufgelegt: C. L. R. James' „Die schwarzen Jakobiner“. | |
| Porträt des Rappers Mach-Hommy: Gefühle im Großstadtnebel | |
| Der amerikanisch-haitianische Rapper Mach-Hommy gibt kaum etwas von sich | |
| preis. Kritiker und Fans verehren ihn. Annäherung an ein Phänomen. |