| # taz.de -- Neues Album von Rapperin Ebow: Architektin des HipHop | |
| > Die bayerisch-kurdische Rapperin Ebow flext mit Köpfchen. Auf ihrem neuen | |
| > Album „Canê“ bekommt die eigene Community aber auch mal Saures. | |
| Bild: Check den Flow: Ebow | |
| Cash rules everything around me / C.R.E.A.M., get the money“, rappte die | |
| US-Crew Wu-Tang-Clan 1993. Viele bekannte [1][HipHop-Tracks] handeln wie | |
| ihr Hit von Barem, vom Haben oder Nichthaben von Cash, mit der man der | |
| Konkurrenz imponieren kann. Wer solche Aufschneidereien überflüssig findet, | |
| sollte „Prada Bag“ hören“, einen Schlüsselsong auf Ebows neuem Album | |
| „Canê“. „Wenn du in einer Gesellschaft aufwächst, die dich immer als Me… | |
| zweiter Klasse sieht, immer von oben herab“, erklärt die Rapperin in einem | |
| Monolog, „dann ist deine einzige Möglichkeit, auf gleicher Augenhöhe zu | |
| stehen, ihnen zu imponier’n“. | |
| Weil Ebow als Deutsch-Kurdin viele Wege zur Anerkennung verbaut sind, | |
| bleibt ihr vor allem die hohe Kunst des „Flexens“, des stilvollen Angebens | |
| also. „Prada Bag“ ist ein kluger Song über Luxus als Schutzschild gegen | |
| eine feindlich gesinnte Gesellschaft. Nebenbei macht das Stück deutlich, | |
| wann linke Konsumkritik die Falschen trifft. Solche Aha-Momente erlebt man | |
| häufig auf „Canê“. | |
| Ebow heißt eigentlich Ebru Düzgün, ist in München geboren und aufgewachsen | |
| und lebt mittlerweile in Berlin. Zusammen mit der Rapperin Badmómzay ist | |
| die 32-Jährige eine Lichtgestalt des postmigrantischen, queeren Rap in der | |
| Hauptstadt. Wie es Fans von Ebow erwarten würden, beginnt ihr neues | |
| Studioalbum „Canê“ mit einer politischen Ansage: „Free my people / Free | |
| meine Leute / Kurdistan / Free meine Träume „, rappt sie in „Dersim62“. | |
| Der Songtitel verweist auf die kurdische Region Dersim in der Türkei, in | |
| der die Mehrheit alevitischen Glaubens ist – wie auch Ebows Familie. | |
| Stärker denn je betont sie auf „Canê“ (kurdisch für „Liebling“ oder | |
| „Seele“) ihre Verbundenheit mit Kurdistan. Ebow kann wuchtige Statements, | |
| aber eben auch enorm unterhaltsam flexen. Zum Beispiel, wenn sie verkündet, | |
| „classic wie ’n fucking Cello“ zu sein. | |
| Wie Ebow kürzlich erzählte, war sie zu Beginn ihrer Karriere genervt davon, | |
| im Feuilleton gefeiert zu werden – als Beispiel für vermeintlich perfekte | |
| Integration. Daraufhin habe sie beschlossen, Musik für ihre Leute zu | |
| machen. | |
| Schon Ebows letztes Album „K4L“ begann mit einem Spoken-Word-Stück von | |
| Hengameh Yaghoobifarah, taz-Kolumnist:in und Vertraute:r der Rapperin: | |
| „Diese Sprachi geht raus an alle Almans und Cis-Heten, die sich | |
| migrantische, nicht-weiße und queere Ästhetiken aneignen. Wir tragen diesen | |
| Look mit Stolz, aber auch mit Stigma.“ Eine Absage an alle, die sich über | |
| den Kleidungsstil von People of Color und Queers lustig gemacht haben – und | |
| nun, da postmigrantische Ästhetiken als Avantgarde gelten, plötzlich | |
| Streetwear-Checker sind. | |
| ## Sensible Wortwahl | |
| Mainstream-Publikum soll sich also nicht explizit eingeladen fühlen, wenn | |
| bei Ebow das Leben und die (queere) Liebe gefeiert wird – weil es eben auch | |
| nicht die [2][Lebensrealität] teilt, die sie etwa im Song „Giesing81“ | |
| beschreibt: „Unsre Symphonie / Aus jeder Karre ein Lied /Teilen den | |
| Schmerz, bis jeder uns hört / Dieses Land hat meine Seele zerstört“. Der | |
| Songtitel heißt wie ein Münchner Arbeiterviertel, das heute migrantisch | |
| geprägt ist – und zugleich hip. | |
| Die eigene Community bekommt von Ebow allerdings auch mal einen Seitenhieb. | |
| Sie, die Architektur studiert hat und in Interviews Wert auf sensible | |
| Wortwahl legt, kritisiert auf „Canê“, wie elitär Debatten in ihrer „Bub… | |
| oft geführt werden. „Woke shit, den keiner checkt / Ficke deinen Intellekt | |
| / Komm mir nicht mit Uni-Slang / Dein Shit bleibt in der Uni hängen“, heißt | |
| es in „Dersim62“. Es sind vor allem Ebows Texte über solche | |
| Zwiespaltmomente, die „Canê“ zu einem so spannenden Album machen. | |
| Und es ist ihrem Talent als Musikerin zu verdanken, dass sich das Ganze | |
| auch noch anhört, wie ihre Bühnenpersona wirkt: soft, aber unversöhnlich. | |
| In ihrem dunklen Flow gleitet sie lässig über vermeintliche Widersprüche | |
| hinweg, ohne von Schmerz und Ungerechtigkeit zu schweigen. | |
| ## G-Funk ohne Muskelpietsche | |
| Die erste Hälfte des Albums beherrschen Rap-Bretter, 90er-G-Funk-Einflüsse | |
| und mächtige, aber nie zu muskelbepackte Beats, die zweite verschleppte | |
| Uptempo- und R&B-Psychedelic-Stücke, die ein bisschen an Ebows Zweitprojekt | |
| erinnern: das Trio Gaddafi Gals. Mal bricht Ebow klar mit den | |
| ungeschriebenen Gesetzen des (Deutsch-)Rap-Biz. Zum Beispiel, indem sie | |
| sich als Feature-Gast die Sängerin Balbina einlädt, deren Kunstlieder | |
| vielen von Ebows Kolleg:innen sicher zu Popakademie-haft wären. | |
| Nur zu gern kostet sie HipHop-Klischees aber auch aus. Zu Beginn ihres | |
| Songs „Araba“, türkisch für Auto, lässt sie die Motoren aufheulen, im Vi… | |
| posiert sie mit ihrer Gang vor einem knalltürkisen Wagen. Wie eine aufs | |
| Nötigste reduzierte Version von [3][Snoop Doggs] „Drop It Like It’s Hot“, | |
| ohne Starproduzent Pharell Williams und das ikonische Zungenschnalzen, | |
| dafür mit Punchlines zum Niederknien: „Girls besuchen mich wie Sephora“, | |
| rappt Ebow, in Anspielung auf die beliebte Schmuckboutiquekette. | |
| „Araba“ ist ein großer Wurf, für den die Musikerin nicht mehr braucht als | |
| einen minimalistischen Beat, ein Piano-Riff und ihre fantastisch arroganten | |
| „Ah!“s und „Tssss!“ die klingen, als würde sie die Battlerap-Bühne | |
| erhobenen Hauptes verlassen, nachdem die Konkurrenz elegant vernichtet | |
| wurde. „Vielleicht sagt ihr einfach alle eure Alben ab?“, rät sie ihr | |
| vorsichtshalber. | |
| Ebow kann flexen, ohne Solidarität mit all jenen fahren zu lassen, die sie | |
| wirklich nötig haben. Obwohl die Songs auf „Canê“ das Thema Identität | |
| differenziert behandeln, nimmt sich Ebow raus, auch mal gemein zu sein – | |
| zum Glück. „Wenn wir ehrlich sind / Ihr seht sogar reich scheiße aus“, | |
| schleudert sie der Welt am Ende von „Prada Bag“ entgegen. „Und schau mich | |
| an / Schau mich an!“ | |
| 8 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /HipHop/!t5009474 | |
| [2] /Kleinpartei-Die-Urbane-im-Wahlkampf/!5799680 | |
| [3] /Big-Bois-neue-Platte-Boomiverse/!5420844 | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Lorenz | |
| ## TAGS | |
| HipHop | |
| Queer | |
| Neues Album | |
| München | |
| Schwerpunkt AfD | |
| wochentaz | |
| Pop | |
| Klasse | |
| HipHop | |
| HipHop | |
| HipHop | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Haut wie Pelz“ von Rapper Apsilon: Wut kann so sensibel sein | |
| Antwort auf Remigrationsfantasien: Apsilon verhandelt auf seinem | |
| musikalisch und textlich packenden Debütalbum Rassismus, Trauma und | |
| Männlichkeit. | |
| Ebow Album „FC Chaya“: Ein Club für die Chayas | |
| Ebru Düzgün alias Ebow ist HipHop-Musikerin und ein Role-Model ihrer | |
| Generation. Nun erscheint ihr bislang persönlichstes Album. | |
| Neues Album von Frau Kraushaar: Casiopop-Rollenprosa | |
| Wie nutzt der Kapitalismus die Verfasstheit jedes Einzelnen? Das | |
| interessiert die Künstlerin Frau Kraushaar auf ihrem neuen Album „Bella | |
| Utopia“. | |
| Wenn die Klasse entscheidet: Nach den Regeln der Kunst | |
| Wer als Kreative:r erfolgreich sein will, muss Kunst verstehen – und | |
| dafür ihre Codes beigebracht bekommen. Doch das ist eine Frage der Klasse. | |
| Neues Album von Rapper OG Keemo: Zwischen Hochhaus und Niedertracht | |
| Gangsta mit Attitude und Geschmack: Der Mainzer OG Keemo setzt sich dem | |
| Album „Mann beißt Hund“ hörbar vom Deutschrap-Mittelmaß ab. | |
| Neues Rapalbum von Mach-Hommy: Hotdogs essen in teuren Autos | |
| Der US-haitianische Rapper Mach-Hommy brilliert auf seinem neuen Album | |
| „Balens Cho“ mit surrealen Reimen und souljazzigem Boombap-Sound. | |
| Neues Rapalbum von Earl Sweatshirt: Fakten, auf Vinyl gepresst | |
| „Sick“, das neue Album von US-Rapper Earl Sweatshirt, bekennt sich | |
| facettenreich zur Geschichte des HipHop und verzichtet auf Starallüren. |