| # taz.de -- Sklaverei | |
| Rundlingsmuseum im Wendland: Leinenproduktion für die Sklaverei | |
| Das Rundlingsmuseum Wendland, ein Freilichtmuseum im Landkreis | |
| Lüchow-Dannenberg, zeigt die Verstrickung der Leinenproduktion in den | |
| Kolonialismus. | |
| Buch über 4000 Jahre Schwarze Geschichte: Sklaverei und Widerstand | |
| Amat Levins „Black History“ ist ein pralles Leselexikon über viertausend | |
| Jahre Schwarze Geschichte auf drei Kontinenten. | |
| Kulturkampf um Geschichte der Sklaverei: Trumps Paranoia | |
| Die US-Regierung will vorschreiben, wie von Sklaverei erzählt werden soll. | |
| Das afroamerikanische Duo Drexciya etwa soll unamerikanisch sein. | |
| USA-Geschichtsklassiker auf Deutsch: Geschichte entzündet sich an Erfahrungen … | |
| Howard Zinns „Eine Geschichte des amerikanischen Volkes“ ist das wichtigste | |
| Gegen-Geschichtsbuch der USA. Es liegt jetzt in deutscher Übersetzung vor. | |
| Londoner Dubpoet Linton Kwesi Johnson: „Wir Schwarzen haben England nachhalti… | |
| Der Dubpoet Linton Kwesi Johnson über verlogenes Gedenken am Windrush Day, | |
| mündliche Überlieferung von Geschichte und den Kampf gegen Sklaverei. | |
| Herkunftsbestimmung versklavter Menschen: Pflanzen bringen Aufschluss | |
| Eine Studie zeigt, wie sich die Herkunft von Toten auf Sklavenfriedhöfen | |
| bestimmen lässt. Mitgearbeitet hat die Botanikerin Thea Lautenschläger. | |
| Historiker über Leistungssport: „Kinder werden manipuliert“ | |
| Der Historiker Alexander Rothenberg vergleicht Profifußball mit | |
| Elite-Sklaverei – und erklärt, was Sport mit Körpern und Träumen von | |
| Kindern macht. | |
| Großevent in Senegal: Schwimmen mit symbolischer Kraft | |
| In Dakar startet einer der größten Freiwasserwettbewerbe Afrikas. Er soll | |
| auch an die Sklavenverschiffungen im 19. Jahrhundert erinnern. | |
| Tag der Erinnerung an den Sklavenhandel: Weiße Flecken der Erinnerungskultur | |
| In muslimischen Communities wird der eigene Anteil am Sklavenhandel | |
| weitgehend verdrängt. Das ist nicht nur ein historisches Problem. | |
| Glückstadt im 17. Jahrhundert: Toleranz und Sklaverei | |
| In Glückstadt ist man stolz auf die Gründungsgeschichte als | |
| „Toleranzstadt“. Doch die Stadt war am Sklavenhandel beteiligt, zeigen neue | |
| Forschungen. | |
| Erinnerung an die Sklaverei: Licht in die Dunkelheit bringen | |
| In Westafrika entstehen zunehmend Erinnerungsorte und Museen, wo engagierte | |
| Einheimische die historische Sklaverei erfahrbar machen. Zwei Ortsbesuche. | |
| Erinnerung an die Sklaverei: Wiedergutmachung im Fokus | |
| Auf dem afrikanischen Kontinent gibt es offensive Forderungen nach | |
| Reparationen für die historische Sklaverei. Die Debatte wird global lauter. | |
| Huckleberry-Finn-Neuerzählung „James“: Die umgedrehte Perspektive | |
| Der afroamerikanische Autor Percival Everett erzählt im Roman „James“ eine | |
| Abenteuergeschichte. Es geht auch um Mark Twains Blick auf die Sklaverei. | |
| Erste Einzelausstellung von Kenny Dunkan: Die Geister sind präsent | |
| Aus wenig viel zu machen, gehört zur karnevalesken Kunst von Kenny Dunkan. | |
| In Frankfurt ist seine erste deutsche Einzelausstellung zu sehen. | |
| Folgen des britischen Kolonialismus: Die Erben der Sklaverei | |
| Großbritannien bewertet seine Rolle in der Sklaverei neu. Familie Trevelyan | |
| arbeitet dabei ihre schändliche Geschichte im Karibikstaat Grenada auf. | |
| Koloniales Erbe in Berlin: Page in prächtiger Livree | |
| Eine Ausstellung im Schloss Charlottenburg in Berlin hebt hervor, was immer | |
| schon in seinem barocken Interieur zu sehen war: koloniale Geschichten. | |
| Buch zur Globalgeschichte Afrikas: Mit Füßen getretene Menschenwürde | |
| Die Moderne als Erfolgsgeschichte Europas? Das kann man auch anders sehen. | |
| Howard W. French erzählt von der tragischen Rolle, die Afrika dabei spielt. | |
| Aufarbeitung der Sklaverei: Historische Rede – und dann? | |
| In den Niederlanden ist die Sklaverei-Entschuldigung des Königs ein | |
| Meilenstein. Zugleich wirft sie Fragen auf, was den großen Worten nun | |
| folgen soll. | |
| Sklavereigeschichte der Niederlande: Was wird der König sagen? | |
| Vor 150 Jahren endete die Sklaverei in den amerikanischen Kolonien der | |
| Niederlande. Am Samstag wird dessen gedacht. Ein Besuch in Rotterdam. | |
| George Lewis bei den Wiener Festwochen: Drei Toms und eine Messermoritat | |
| E-Musik-Dekolonisierung. Zur Uraufführung von „Song of the Shank“, der Oper | |
| des US-Komponisten George E. Lewis, bei den Wiener Festwochen. | |
| Historiker über den Klimawandel: „Aus der Vergangenheit lernen“ | |
| Der Blick zurück kann beim Klimawandel helfen, glaubt Historiker Peter | |
| Frankopan. Ein Gespräch über Klimaveränderungen der Geschichte und deren | |
| Folgen. | |
| Jamaikanische Politikerin über UK-Royals: „Kein Grund, sie zu verehren“ | |
| Auch in Jamaika ist Charles III bald Staatsoberhaupt. Seinen durch | |
| Sklaverei angehäuften Reichtum solle Großbritannien teilen, fordert Barbara | |
| Blake-Hannah. | |
| Verfahren in Brasilien: Sklavenarbeits-Vorwurf gegen VW | |
| VW soll in den 70er Jahren in Brasilien unter unmenschlichen Bedingungen | |
| Leiharbeiter beschäftigt haben. Nun geht die Aufarbeitung voran – etwas. | |
| Kunst über Deutschland und Sklavenhandel: Kein Ausweg aus dem White Room | |
| Der Künstler Cameron Rowland räumt mit der Ausstellung „Amt 45 i“ im | |
| Frankfurter Bankenviertel weißdeutschen Rassismus ab. | |
| Niederlande entschuldigen sich für Sklaverei: Alles andere als würdig | |
| Es ist gut, dass sich die niederländische Regierung für die Rolle des | |
| Landes in der Sklaverei entschuldigt. Doch die Art wirft Fragen auf. | |
| Bremer Ausstellung über Baumwolle: Eine kuschelige Weltmacht | |
| Kein Rohstoff wie jeder andere: Das Überseemuseum erzählt die Kultur- und | |
| Handelsgeschichte der Baumwolle in einer Ausstellung. | |
| Übersetzungen postkolonialer Romane: Die andere Seite vom Stacheldraht | |
| Postkoloniale Literatur kann die Sicht auf die Welt nachhaltig verändern. | |
| Ein Überblick über aktuelle Romane – von Dangarembga bis Varatharajah. | |
| Postkolonialismus-Forschung in Bremen: Forum gegen strukturellen Rassismus | |
| Ambitioniertes Projekt mit wenig Geld: ForscherInnengruppe betreibt das | |
| Institut für Postkolonialismus und transkulturelle Studien der Uni Bremen. | |
| Buch über weibliche Selbstermächtigung: Vergessene Geschichte | |
| Rebellinnen, Radikale, Queers: Saidiya Hartman rekonstruiert die | |
| unkonventionellen Biografien junger afroamerikanischer Frauen. | |
| Instagram-Projekt „equiano.stories“: Sklaven als Influencer | |
| Das Instagram-Projekt bringt die historische Gewalt der Sklaverei in die | |
| sozialen Medien. Doch die historische Aufklärung gelingt ihm dort nicht. | |
| Thomas Müller und Menschenrechte: Erwünschte Phrasen | |
| Thomas Müller hat sich differenziert zu Katar geäußert und kassiert einen | |
| Shitstorm. Das sagt mehr über Deutschland als über ihn. | |
| Erste Unesco-Auszeichung für Haiti: Suppe der Freiheit | |
| Die Unesco hat die haitianische Neujahrssuppe Soupe Joumou als | |
| Weltkulturerbe klassifiziert. Das ist kulturell und politisch | |
| hochinteressant. | |
| Neuauflage „Die schwarzen Jakobiner“: Die erste Republik in der Karibik | |
| Ein Klassiker über den Widerstand gegen die Sklaverei ist endlich auf | |
| Deutsch neu aufgelegt: C. L. R. James' „Die schwarzen Jakobiner“. | |
| Roman von Nobelpreisträger Gurnah: Inmitten vieler Geschichten | |
| Nobelpreisträger Abdulrazak Gurnah erscheint nun auf Deutsch. Der Roman | |
| „Das verlorene Paradies“ geht uns an – über den postkolonialen Kontext | |
| hinaus. | |
| Barbados schafft die Monarchie ab: Bye-bye Queen | |
| Barbados hat den Schritt zur Republik vollzogen und sich von der britischen | |
| Krone getrennt. In Zukunft hat die Karibikinsel eine eigene Staatschefin. | |
| Schweigen über die Kolonialgeschichte: Bilder von Zuckerinseln | |
| Literatur ist manchmal ein Zeugnis der Verdrängung. Unsere Autorin sucht | |
| nach Spuren der Sklaverei in der Karibik – in historischen Romanen. | |
| „The Underground Railroad“ auf Amazon: Flucht aus der Sklavenhölle | |
| Colson Whiteheads Bestseller„The Underground Railroad“ wurde für Amazon als | |
| Serie verfilmt. Es nähert sich dem bis heute nicht verarbeiteten Trauma. | |
| Debatte um die Gedenkkultur: Diffuse Erinnerung | |
| Postkoloniale Anliegen zu thematisieren ist wichtig. Doch was bringt es, | |
| dafür die Beispiellosigkeit der Shoah in Frage zu stellen? | |
| Biopic „Harriet“ über US-Heldin auf DVD: Kopfgeld für die Fluchthelferin | |
| „Harriet“ ist ein Biopic über die berühmte Fluchthelferin des | |
| Schleuser-Netzwerks Underground Railroad. Es ist der erste Hollywoodfilm | |
| über sie. | |
| Kulturwissenschaftlerin über Sklaverei: „Philosophen waren selbst Täter“ | |
| Iris Därmann hat sich mit der Geschichte des Widerstands Schwarzer Menschen | |
| gegen Sklaverei befasst. Und mit der Haltung der westlichen Denker. | |
| Gedenkorte für O-Platz und „Trostfrauen“: Denkmäler, die fehlten | |
| Auf dem Oranienplatz haben AktivistInnen ein Denkmal gegen Polizeigewalt | |
| gebaut, in Moabit wird für die „Trostfrauen“ gekämpft. Ein Wochenkommenta… | |
| Bloß keine Geschichte: Der Mythos der sauberen Baumwolle | |
| Mit rhetorischen Tricks kontert die Bremer Baumwollbörse | |
| Rassismus-Vorwürfe. Die eigene Rolle bei der Versklavung wird am World | |
| Cotton Day ignoriert. | |
| Afrodiasporische Schriftstellerinnen: Hoffen auf die Köchin Halima | |
| Seit über fünfzig Jahren schreiben afrikanische Schriftstellerinnen aus der | |
| Diaspora. Zunehmend blicken sie auf Kolonialismus und Sklavenhandel. | |
| Geschichte des Rassismus: Das Machtsystem | |
| Rassismus ist auch ein System zur Rechtfertigung ökonomischer | |
| Unterdrückung. Seine Ideengeschichte reicht bis in die Antike und wirkt bis | |
| heute fort. | |
| Hamburg ehrt bis heute Kolonialisten: Rassismus durchzieht die Stadt | |
| Weltweit stürzt „Black Lives Matter“ überkommene Statuen. In Hamburg, das | |
| vom Kolonialismus profitierte, stehen die steinernen Symbole noch. | |
| Hamburgs Proteste gegen Büste halfen: Sklavenhändler abgeräumt | |
| Hamburgs Schimmelmann-Büste musste 2008, nach nur zwei Jahren, massiven | |
| Protesten weichen. Als Wohltäter gilt der Sklavenhändler teils bis heute. | |
| Koloniales Erbe in der Fotografie: Geschichte beim Namen nennen | |
| Die Universität Harvard besitzt historische Aufnahmen von schwarzen | |
| Sklaven. Jetzt ist eine Debatte entbrannt: Darf sie die Bilder weiter | |
| vermarkten? | |
| Esi Edugyans Roman „Washington Black“: Flucht im Wolkenkutter | |
| Brutales Thema, leichter Ton: Ein Sklave entkommt auf ungewöhnliche Weise | |
| aus Barbados. Jetzt ist „Washington Black“ auf Deutsch erschienen. | |
| Roman „Ein anderer Takt“: Auf Nimmerwiedersehen | |
| Afroamerikaner fliehen aus einem fiktiven US-Staat: William Melvin Kelleys | |
| Roman „Ein anderer Takt“ liegt nun auf Deutsch vor. | |
| 250 Jahre Alexander von Humboldt: Humboldts langer Schatten | |
| Jetzt feiern alle den 250. Geburtstag von Alexander von Humboldt. Einige | |
| Aspekte seines Lebens werden allerdings ganz gerne ausgeklammert. |