| # taz.de -- Kolonialgeschichte | |
| Rundlingsmuseum im Wendland: Leinenproduktion für die Sklaverei | |
| Das Rundlingsmuseum Wendland, ein Freilichtmuseum im Landkreis | |
| Lüchow-Dannenberg, zeigt die Verstrickung der Leinenproduktion in den | |
| Kolonialismus. | |
| Die Wahrheit: Koloniales Aroma mit Geschmäckle | |
| Die Philippinen-Woche der Wahrheit: Hugo Röppner, Olaf Scholz und die | |
| International Manila Envelope Society. Eine wahre investigative Recherche. | |
| 55. Deutscher Historikertag in Bonn: Kein neuer Antisemitismusstreit | |
| Der ganz große Knall blieb aus. Kontroversen wurden dennoch dezent | |
| sichtbar. Aufschlussreich waren neue Quellen zur NS-Besatzung in Osteuropa. | |
| Deutsche Kolonialgeschichte: Der Kolonialist im Familienalbum | |
| Nicolai Messerschmidt forscht seinem Ururgroßvater nach, der als Soldat in | |
| Deutsch-Ostafrika diente – und entdeckt Lücken in den Familienerzählungen. | |
| Straße wird umbenannt: Berlin streicht endlich das M-Wort | |
| Nach über 30 Jahren Protest wird in Berlin die Anton-Wilhelm-Amo-Straße | |
| eingeweiht. Ein Sieg für die, die gegen kolonialrassistische Denkmäler | |
| kämpfen. | |
| Kriegsdrama mit Jason Momoa: Action ohne Tiefgang | |
| „Chief of War“ erzählt von der hawaiianischen Geschichte und vom Beginn der | |
| Kolonisierung. Doch an erfolgreiche Kriegsserien kommt es nicht ran | |
| 8. Africologne-Festival in Köln: Leiden für Schokolade | |
| Das Africologne-Festival ist die Biennale afrikanischer Kunst in Europa. In | |
| diesem Jahr geht es dort in Köln um die Macht der eigenen Erzählung. | |
| Staatssekretär zum H2-Projekt in Namibia: „Mehr als genug Platz für Pflanze… | |
| Deutschland will in Namibia Wasserstoff produzieren, um die eigene | |
| Wirtschaft zu dekarbonisieren. Vor Ort ist das umstritten. Gibt es eine | |
| Lösung? Fragen an Staatssekretär Jochen Flasbarth. | |
| Buch über Indien unter britischem Empire: Geistig und moralisch unterjocht | |
| Das Buch „Zeit der Finsternis“ des Autors Shashi Tharoor hat das Zeug zum | |
| Standardwerk über Indien. Es ist mit Wut im Bauch geschrieben. | |
| Kulturpolitik in Deutschland: Skandaltrainiert und politisch | |
| Marion Ackermann wird neue Präsidentin der Stiftung Preußischer | |
| Kulturbesitz. Zuvor hat sie die Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden | |
| geleitet. | |
| Deutsche Kolonialvergangenheit: Verschleppte Versöhnung | |
| Die aktuelle Ausgabe der „Maro-Hefte“ analysiert die juristischen | |
| Auseinandersetzungen der Ovaherero und der Nama mit der Bundesrepublik. | |
| Neue Perspektiven auf Nofretete: Alle wollten dazugehören | |
| Der Historiker Sebastian Conrad zeichnet im Buch „Die Königin“ die Karriere | |
| der berühmtesten Repräsentantin antiker Hochkultur nach: Nofretete. | |
| Neue Platte von Moor Mother: Schuld, Sühne, Soundfiles | |
| „The Great Bailout“ heißt das neue Album der US-Musikerin Moor Mother. Es | |
| handelt von britischer Kolonialgeschichte und ihrer Verstrickung in | |
| Sklavenhandel. | |
| Debatte um Spaniens Kolonialgeschichte: Dem alten Denken verhaftet | |
| Über die Bedeutung der Kolonialzeit ist in Spanien ein Streit entbrannt. | |
| Ausgelöst hat ihn ein Plan, die Museen des Landes zu „dekolonisieren“. | |
| Umgang mit Kolonialgeschichte: Zeugen der Verbrechen | |
| Koloniale Ausbeutung machte Bremen und Hamburg reich. Eine | |
| Dekolonialisierung, die den Namen verdient, muss daran erinnern. | |
| Menschliche Überreste aus Kolonialzeit: Regierung übernimmt Verantwortung | |
| Tausende Gebeine landeten durch kolonialem Raub in deutschen Museen. Nun | |
| finanziert die Regierung zwei Projekte zu ihrer Rückführung. | |
| Kolonialverbrechen in Tansania: Ein Signal, aber noch keine Politik | |
| Steinmeier hat in Tansania die richtigen Worte gefunden. Jetzt muss es | |
| Deutschland um konkrete Verhandlungen gehen – auch um Reparationen. | |
| Steinmeier und König Charles in Afrika: Verbeugungen vor der Geschichte | |
| Der Bundespräsident entschuldigt sich in Tansania für Kolonialverbrechen. | |
| Großbritanniens König Charles nennt sie derweil in Kenia „unentschuldbar“. | |
| NDR-Doku über deutsche Kolonialzeit: Schuldfrage ohne Zwischentöne | |
| Der Film „Deutsche Schuld“ befasst sich mit der Kolonialzeit im heutigen | |
| Namibia. Insbesondere die Rolle der Missionare wird dabei stark | |
| vereinfacht. | |
| Neues Album von Gaika: Böser Traum Kolonialgeschichte | |
| Der Londoner Musiker Gaika spielt auf „Drift“ mit der britischen | |
| Geschichte. Und erzählt von einer Jugend zwischen Hiphop und Postpunk. | |
| Dekommunisierung in der Ukraine: Mutter Heimat wird Mutter Ukraine | |
| Neues Wappen, neuer Name: Die Statue „Mutter Heimat“ wird zum | |
| Unabhängigkeitstag der Ukraine am 24. August von sowjetischen Bezügen | |
| befreit. | |
| Rassistisches Logo geändert: No Logo, no Aufschrei | |
| Der hannoversche Kaffeeröster Machwitz hat ganz leise sein Logo geändert. | |
| Das ist doch besser als das peinliche PR-Getrommel rund ums | |
| "Schwarzfahren". | |
| Kinotipp der Woche: Kultureller Kolonialraum | |
| Die Filmreihe „Asiatische Präsenzen in der Kolonialmetropole Berlin“ | |
| ergündet Topoi der Exotisierung im Weltmetropolengenre des Kinos. | |
| Bremer Baumwollbörse: Eine verwickelte Geschichte | |
| Die Bremer Baumwollbörse feiert 150-jähriges Bestehen. Sie ist eine | |
| einzigartige Institution – und auch in Kolonial- und Kriegsverbrechen | |
| verstrickt. | |
| Museum in Amsterdam: In den Echokammern der Kolonialzeit | |
| Das Tropenmuseum Amsterdam zeigt die Schau „Unser koloniales Erbe“. Sie | |
| reflektiert kritisch die Verflechtungen von Kolonialismus und Ethnologie. | |
| Filmfestspiele von Cannes: Kampfjets am Himmel | |
| Cannes 4: Beim Filmfestival tobt auf der Leinwand der Erste Weltkrieg. Über | |
| den Besucherköpfen blasen derweil Kampfjets die Trikolore in die Luft. | |
| Kolonialverbrechen in Namibia: Genozid, keine Kriege | |
| Deutschland hat die Verbrechen der deutschen Kolonialmacht im heutigen | |
| Namibia als Völkermord anerkannt. An Schulen wird das kaum behandelt. | |
| Grassi Museum in Leipzig im Umbau: Das ist doch die Höhe | |
| Das Leipziger Grassi Museum für Völkerkunde hat sich neu erfunden. Da | |
| werden auch Berge versetzt: Es geht um die Spitze des Kilimandscharo. | |
| Kolonialgeschichtliche Überreste: Zurück nach Hawaii | |
| Acht Schädel aus Hawaii hatte das Bremer Überseemuseum in seiner Sammlung. | |
| Nun wurden sie an eine hawaiianische Delegation übergeben. | |
| 200. Geburtstag von Heinrich Schliemann: Er war populär, er hatte Flair | |
| Am Donnerstag wäre der Selfmademan Schliemann 200 Jahre alt geworden. Viele | |
| seiner archäologischen Funde hat er gestohlen und nach Berlin gebracht. | |
| Neuauflage „Die schwarzen Jakobiner“: Die erste Republik in der Karibik | |
| Ein Klassiker über den Widerstand gegen die Sklaverei ist endlich auf | |
| Deutsch neu aufgelegt: C. L. R. James' „Die schwarzen Jakobiner“. | |
| Aktivistin über koloniales Erbe: „Der Schmerz ist noch präsent“ | |
| Wahrscheinlich geraubt und jetzt im Berliner Humboldt Forum: Sylvie Vernyuy | |
| Njobati kämpft um die Rückgabe einer Figur mit spiritueller Bedeutung. | |
| Ehrung mit der Goethe-Medaille: Kameruns Identität ergründen | |
| Marilyn Douala Manga Bell setzt sich mit der kamerunisch-deutschen | |
| Geschichte auseinander. Nun erhält sie dafür die Goethe-Medaille. | |
| Ermittlungen gegen Peng! Kollektiv: Mal 'ne coole Deutschlandkarte | |
| Einschüchtern von Linken wird zum Event gemacht. Das zeigen Repressionen | |
| gegen die Künstler_innenkollektive Peng! und Zoff – wegen einer | |
| Online-Karte. | |
| Roman über deutsche Kolonialgeschichte: Die Moral der Pigmente | |
| Katharina Döbler schreibt in ihrem Roman „Dein ist das Reich“ über ihre | |
| Großeltern. Sie verkündeten in der „Deutschen Südsee“ das Christentum. | |
| Erinnerung an die Verbrechen in Namibia: Landschaft an Straße | |
| Werbeflächen, die gerade im „Afrikanischen Viertel“ auftauchen, halten dem | |
| kolonialistischen Zerrbild von Afrika einen schwarz-weißen Realismus vor. | |
| Musiktipps der Woche: Lieder im Grünen | |
| Ein Audiowalk erzählt Neuköllner Kolonialgeschichte, Jakob Dobers | |
| präsentiert sein Solo-Debüt und der Kiezsalon startet in den Gärten der | |
| Welt. | |
| Vergessene Kolonialgeschichte: Eskalation in Neukaledonien | |
| Den Unterdrücker dazu bringen zu verstehen, warum er unterdrückt: Joseph | |
| Andras’ Buch „Kanaky“ arbeitet mit den Stimmen von Zeitzeugen. | |
| Kolonialverbrechen an Herero und Nama: Deutschland erkennt Völkermord an | |
| Endlich: Nach jahrelangen Verhandlungen erkennt Deutschland den Genozid an | |
| Herero und Nama an. Namibia bekommt Milliarden – und die Bitte um | |
| Vergebung. | |
| Festival für zeitgenössische Musik: Der seltsamste Sound des Planeten | |
| Es geht um Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur bei dem Festival, und | |
| dazu ist bei „Memories in Music“ auch schlicht sonderbare Musik zu hören. | |
| Führung mit Berlin Postkolonial: Blick in die Vergangenheit | |
| Im öffentlichen Raum gibt es Relikte aus der Kolonialzeit, die sich erst | |
| bei genauem Hinsehen offenbaren. Ein Beispiel ist das Relief am | |
| Ermelerhaus. | |
| Autorin über „Gefangene Stimmen“: „Qualitäten des Unheimlichen“ | |
| Britta Lange hat ein Buch über Tonaufnahmen von Kriegsgefangenen des Ersten | |
| Weltkriegs geschrieben. Die Audios hätten etwas Geisterhaftes, sagt die | |
| Autorin. | |
| Erinnerung an Komponist Lord Kitchener: Die Calypsobräuche der Briten | |
| In den 1950er Jahren brachte er die karibische Musik nach London: Aldwyn | |
| Roberts alias Lord Kitchener. Ein neues Album erinnert an ihn. | |
| Doku über Zerfall der Kolonialreiche: Von Mobutu bis Gandhi | |
| Auf Arte wird das Ende der Kolonialreiche aus einer neuen Perspektive | |
| gezeigt. Kolonisierte selbst stehen im Zentrum, nicht etwa die | |
| Kolonialmächte. | |
| Im Wachsfigurenkabinett: Wie eine Freak-Show | |
| Im Jahre 1869 eröffnete mit dem legendären „Castans Panoptikum“ das erste | |
| Wachsfigurenkabinett in deutschen Landen – natürlich in Berlin. | |
| Restitution von geraubten Körperteilen: Kein Objekt, kein Kunstwerk | |
| In München wird der Leichnam eines Aborigines an sein Volk zurückgegeben. | |
| Er lag fast hundert Jahre in einem Museumsdepot. | |
| Spanische Kolonialgeschichte: Entschuldigen, warum? | |
| Das hatte den spanischen Nationalisten gerade noch gefehlt. Der | |
| mexikanische Präsident verlangt eine Entschuldigung für die | |
| Kolonialgeschichte. | |
| Debatte Deutsche Kolonialgeschichte: Himmel, Hölle und alles dazwischen | |
| Der Streit zwischen Afrikabeauftragtem Günter Nooke und AfrikanistInnen | |
| zeigt: Über Afrika konfliktfrei zu reden ist unmöglich. | |
| „FAZ“ würdigt Kolonialgeneral: Ein Kriegsverbrecher als „Löwe“ | |
| Die „FAZ“ würdigt einen deutschen Kolonialgeneral, der in Afrika an einem | |
| Genozid beteiligt war. Dafür wird sie in den sozialen Medien kritisiert. | |
| Merkels Afrikabeauftragter Nooke: Hirngespinst des Kolonialismus | |
| Der Afrikabeauftragte Günter Nooke lädt deutsche Afrikanisten zum Gespräch, | |
| damit sie aufhören, ihn zu kritisieren. Das geht nach hinten los. |