| # taz.de -- 200. Geburtstag von Heinrich Schliemann: Er war populär, er hatte … | |
| > Am Donnerstag wäre der Selfmademan Schliemann 200 Jahre alt geworden. | |
| > Viele seiner archäologischen Funde hat er gestohlen und nach Berlin | |
| > gebracht. | |
| Bild: Autodidakt Heinrich Schliemann | |
| Berlin taz | Er erinnert an Howard Hughes, der sein Erbe mit der | |
| Aufstellung von Flugrekorden und dem damals teuersten Film der Welt | |
| verprasste. Oder besser noch: an [1][Elon Musk], der nicht nur der Erfinder | |
| von Tesla ist, sondern auch den Fernverkehr auf Luftkissen verlegen und die | |
| Menschheit zu einer „multiplanetaren Gesellschaft“ entwickeln will. | |
| Deutschlands bekanntester Archäologe Heinrich Schliemann, der am Donnerstag | |
| 200 Jahre alt wird, war ein Sozialaufsteiger vom Armeleutekind zum | |
| neureichen Selfmademan, ein Hochstapler, Betrüger, Lügner und Dieb – aber | |
| auch ein Sprachgenie, Abenteurer und Goldgräber. Er hatte unsagbares Glück | |
| und einen Riecher für Trends, war ein akademischer Quereinsteiger, dem die | |
| Archäologie wie Geschichtswissenschaft viel zu verdanken haben, und der | |
| Berlins Museumswelt geprägt hat. | |
| 1881 gab Schliemann seinen berühmten „Schatz des Priamos“ zusammen mit etwa | |
| 10.000 anderen Fundstücken aus Troja nach Berlin. Als er zum ersten Mal im | |
| heutigen [2][Gropius Bau] zu sehen war, standen die Berliner*innen | |
| Schlange. | |
| Kein Wunder also, dass das Museum für Vor- und Frühgeschichte Schliemann | |
| eine große Sonderausstellung mit rund 700 Objekten widmet, die ab Mai 2022 | |
| in der James-Simon-Galerie und im Neuen Museum zu sehen sein wird. | |
| Die Ironie: Zwar möchte die Ausstellung Schliemann aus der „Ecke des | |
| Schatzgräbers“ herausholen und mit der „Einsamkeit des Goldes brechen“, … | |
| der Leiter des Museums für Vor- und Frühgeschichte Matthias Wemhoff zur | |
| taz. Dennoch bleibt der Schatz der Kern – ohne dass er in Berlin zu sehen | |
| sein wird. | |
| ## Abenteuerliche Wege | |
| Heinrich Schliemann wurde 1822 als Sohn eines alkoholkranken Pfarrers in | |
| Mecklenburg-Vorpommern geboren und machte nach dem Realschulabschluss eine | |
| Kaufmannslehre bei einem Krämer in Brandenburg. | |
| Auf abenteuerlichen Wegen kam er als Neunzehnjähriger nach Holland und | |
| legte den Grundstein für eine erfolgreiche Kaufmannskarriere im Amerika der | |
| Goldgräber und im zaristischen Russland. | |
| Erst als er die Hälfte seines Lebens hinter sich hatte, erfand sich | |
| Schliemann so neu, wie das nicht einmal Männern wie den eingangs erwähnten | |
| Hughes und Musk geglückt ist. | |
| Er begann, die Welt zu umreisen, kaufte sich ein Haus in Paris, schrieb ein | |
| Buch über Japan und China und ließ es auf eigene Kosten drucken. Doch das | |
| Buch kam nicht an. | |
| ## Wie ein Besessener | |
| Ein spannender Film über Schliemann mit dem Titel „Der Schatz des Priamos: | |
| Wem gehört das Gold von Troja?“, der am Samstagabend auf 3Sat zu sehen ist, | |
| legt nahe, dass er auch aufgrund der Lektüre eines damaligen Bestsellers | |
| über Troja nach Griechenland und in die Türkei reiste und begann, mithilfe | |
| seines beträchtlichen Vermögens wie ein Besessener nach den historischen | |
| Orten zu suchen, die Homer in seinen Sagen beschrieben hat. Schliemann war | |
| überzeugt von etwas, das bis heute nicht als gesichert gilt: dass er das | |
| historische Troja und im Jahr 1873 den „Schatz des trojanischen Königs | |
| Priamos“ gefunden hat. Wahrscheinlich stammt er aber aus einer Zeit vor | |
| der, in der Priamos wahrscheinlich lebte. | |
| So oder so befindet sich der Schatz bis heute auf einer Art Odyssee. | |
| Zunächst wurde er von Schliemann selbst in Gemüsekisten aus der Türkei | |
| geschmuggelt, woraufhin einer der ersten Beutekunstprozesse begann: Das | |
| Osmanische Reich machte Schliemann, der damals in Griechenland lebte, das | |
| Leben schwer, indem es sein Haus durchsuchen ließ und seine Konten einfror. | |
| Doch schließlich ließ es sich mit einer Zahlung ans Kaiserliche Museum in | |
| Konstantinopel abspeisen. | |
| Doch dann, am Ende des Zweitens Weltkriegs, verschwand der Schatz für 50 | |
| Jahre. Erst 1993 gab der erste Präsident Russlands Boris Jelzin zu, dass er | |
| damals nicht nur von der Roten Armee gestohlen worden war, sondern noch | |
| immer in Moskau weilte. Trotz guter Zusammenarbeit mit Moskau, so Wemhoff, | |
| wäre eine Leihgabe aus dem Schatz für die Berliner Ausstellung viel zu | |
| kompliziert gewesen. | |
| Vor dem Hintergrund der [3][aktuellen Restitutionsdebatte] und dessen, was | |
| man über den Selfmademan, Schatzgräber und unermüdlichen Forscher Heinrich | |
| Schliemann in der Berliner Ausstellung ab Mai erfährt, erscheint es | |
| allerdings fraglich, ob der Schatz des Priamos je nach Berlin zurück kehren | |
| wird. | |
| ## In Berlin war Wissen | |
| Aber wird er [4][in die Türkei zurück kehren]? Dazu sagt Matthias Wemhoff, | |
| das müsse einvernehmlich geregelt werden. „Auf keinen Fall aber darf man | |
| das Osmanische Reich mit afrikanischen Staaten der Gegenwart vergleichen“, | |
| fügt er an. Das Osmanische Reich sei ein mächtiger Player gewesen – und | |
| ließ sich auf die Ablasszahlung Schliemanns ein. | |
| Und Schliemann habe seine Funde auch deshalb nach Berlin gegeben, gibt | |
| Wemhoff zu bedenken, weil hier damals am meisten Wissen vorhanden war, um | |
| sie zu erforschen und zu vergleichen. | |
| 6 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Time-ehrt-Elon-Musk/!5819188 | |
| [2] /Zanele-Muholi-im-Gropius-Bau/!5815660 | |
| [3] /Aktivistin-ueber-koloniales-Erbe/!5808577 | |
| [4] http://Der%20Weg%20des%20Pergamonaltars | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Messmer | |
| ## TAGS | |
| Archäologie | |
| Kolonialgeschichte | |
| Restitution | |
| Erdbeben in der Türkei und Syrien | |
| Archäologie | |
| Sachbuch | |
| Türkei | |
| Troja | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Antakya nach dem Erdbeben: Keine Kirche, nur noch Trümmer | |
| Antakya ist eine erdbebenverheerte Stadt, die viele Kulturen und Religionen | |
| vereint. Sie gehört erst seit 1938 zur Türkei. Ein Rundgang. | |
| Überraschender Fund in Berlin: Antike Teilchen aus Troja | |
| Das Museum für Vor- und Frühgeschichte erhält 1.500 Objekte, die der Maler | |
| Peter Grämer nach dem Krieg aus dem Schutt des Gropius-Baus geborgen hat. | |
| Antikes Erbe aus dem Mittelmeerraum: Der Weg des Pergamonaltars | |
| Wie kam das Monument einst nach Deutschland? Laut offizieller Version | |
| völlig legal – tatsächlich war politischer Druck im Spiel. | |
| Antike in der Türkei und Berlin: Nur noch Kopien der Göttin | |
| Eine Reise zu den Ruinen griechischer Stätten entlang der türkischen | |
| Ägäisküste. Deren Schätze sind in europäischen Museen zu besichtigen. | |
| Troja-Museum in der Türkei: Der westlichste Vorposten Anatoliens | |
| Das Gebäude wirkt neben der berühmten Ausgrabungsstätte wie ein | |
| Fremdkörper. Doch ist es das gelungenste Museum in der Türkei. |