| # taz.de -- Ehrung mit der Goethe-Medaille: Kameruns Identität ergründen | |
| > Marilyn Douala Manga Bell setzt sich mit der kamerunisch-deutschen | |
| > Geschichte auseinander. Nun erhält sie dafür die Goethe-Medaille. | |
| Bild: Die Goethe-Medaille als Anerkennung: Prinzessin Marilyn Douala Manga Bell | |
| Wenn in den 90er Jahren junge Kameruner*innen ihren Eltern mitteilten, | |
| sie wollten Künstler werden, war das für die Erwachsenen eine | |
| Schreckensnachricht. Noch vor dreißig Jahren habe es genau einen Künstler | |
| in Kamerun gegeben, der sich mit zeitgenössischer Kunst befasste. Heute | |
| hingegen seien es über hundert und die ältere Generation habe kaum noch | |
| Vorbehalte, erzählt Marilyn Douala Manga Bell. | |
| Bildende Kunst zählt mittlerweile auch in Kamerun zu den vielen probaten | |
| Mitteln, Geld zu verdienen. Dass das so ist, daran hat Marilyn Douala Manga | |
| Bell ihren Anteil. Bereits 1991 gründete sie gemeinsam mit ihrem Ehemann | |
| das Kunstzentrum doual’art in der Küstenstadt Douala. Seither setzt sie | |
| sich in Kamerun für die Gegenwartskunst ein und wird dafür am 28. August | |
| mit der [1][Goethe-Medaille des Goethe-Instituts] gewürdigt. | |
| Der Weg, den die 1957 geborene Kamerunerin mit der Förderung junger | |
| Künstler*innen, mit der Kuration von Ausstellungen und der Leitung einer | |
| eigenen Galerie bis heute beschreitet, war keineswegs vorgezeichnet. In | |
| Paris studierte sie Entwicklungsökonomie, war zunächst als | |
| Entwicklungsexpertin tätig, arbeitete für die Weltbank und die Europäische | |
| Kommission. | |
| Dann lernte sie ihren späteren Ehemann kennen, den französischen | |
| Kunsthistoriker Didier Schaub. „Als er seinen Job aufgab und ich meinen in | |
| der Entwicklungszusammenarbeit, entschieden wir uns, gemeinsam zu arbeiten. | |
| Wir wussten, dass wir etwas zusammen machen mussten, wenn wir in Kamerun | |
| bleiben wollen“, spricht Douala Manga Bell heute von dieser Zeit. | |
| ## Dem Land verpflichtet | |
| Und sie wollte bleiben, fühlte sich verpflichtet ihrem Land gegenüber. | |
| Insbesondere, seitdem sie von der Geschichte ihrer Familie erfahren hatte. | |
| Denn die königliche Bell-Familie ist von weitreichendem Einfluss auf die | |
| Duala und damit auch auf die Geschichte Kameruns. | |
| Ende des 19. Jahrhunderts traten die Duala an der Küste des | |
| zentralafrikanischen Landes in Kontakt mit den europäischen | |
| Kolonialmächten. 1884 unterzeichnete King Bell gemeinsam mit anderen | |
| Führern der Duala den sogenannten Schutzvertrag mit dem deutschen | |
| Kaiserreich – es war der Auftakt von Enteignung und Vertreibung. | |
| Rudolf Duala Manga Bell, Enkel von King Bell und Urgroßvater von Princess | |
| Marilyn Douala Manga Bell, setzte alle ihm zur Verfügung stehenden | |
| rechtlichen und medialen Hebel in Gang, um die Entmündigung der Kameruner | |
| zu verhindern. Er bezahlte seinen Einsatz mit dem Leben. | |
| Als Marilyn Douala Manga Bell erstmals von dieser Geschichte erfuhr, hatte | |
| sie in Frankreich gerade die Schule abgeschlossen und war nach Kamerun | |
| zurückgekehrt. Immer am 8. August – dem Tag, an dem ihr Urgroßvater im Jahr | |
| 1914 von den Deutschen hingerichtet wurde – besuchte sie mit ihrer Familie | |
| dessen Grab. „Ich kannte damals noch nicht die ganze Geschichte, aber ich | |
| wusste, dass sie entscheidend für unsere Familie war.“ 1985 wurde aus der | |
| familiären Tradition ein öffentliches Gedenken, und die damals 28-Jährige | |
| spürte erstmals die Last der Geschichte auf ihren Schultern. | |
| ## Ein Leben wie im Hollywood-Kino | |
| Es sei ihr Ehemann Didier Schaub gewesen, der ihr verdeutlicht habe, dass | |
| sie als Abkömmling der Bell-Familie selbst Teil der Königstradition sei. | |
| Und dass sich damit eine Verantwortung verbinde. Was nach Hollywood-Kino | |
| klingen mag, bedeutete für die junge Duala-Prinzessin die Bestimmung der | |
| eigenen gesellschaftlichen Position. | |
| Dennoch sollte es bis Anfang der 2000er Jahre dauern, bis sich Douala Manga | |
| Bell ernsthaft mit dem Justizmord an ihrem Urgroßvater und mit der | |
| Kolonialgeschichte und deren Auswirkungen auf das heutige Kamerun befasste. | |
| Für diese Auseinandersetzung mit der Kolonialgeschichte und ihre | |
| versöhnende Haltung in einem Land, das nach dem Ende der deutschen | |
| Kolonialzeit von Briten und Franzosen verwaltet wurde und bis heute unter | |
| der Spaltung in eine überwiegend frankophone Bervölkerung und eine | |
| anglophone Minderheit leidet, wird Princess Marilyn Douala Manga Bell nun | |
| ausgezeichnet. Als Repräsentantin der Bell-Familie und Förderin der | |
| kamerunischen Kunst ist sie auch Botschafterin ihres Landes. | |
| Und gern gesehener Gast in Deutschland, wo sich gerade Kulturinstitutionen | |
| in den letzten Jahren verstärkt mit dem kolonialen Erbe auseinandersetzen. | |
| So war die heute 64-Jährige erst jüngst in Deutschland. In Hamburg | |
| gastierte sie [2][im Rahmen der Ausstellung „Hey Hamburg, kennst Du Duala | |
| Manga Bell?“] am Museum am Rothenbaum. Die Ausstellung zeigt anhand ihres | |
| Urgroßvaters die historischen Verflechtungen zwischen den Hafenstädten | |
| Douala und Hamburg auf. | |
| ## Kein Held der Familie | |
| Bei solchen Gelegenheiten ist es der eleganten und gleichsam unprätentiösen | |
| Frau wichtig, zu betonen, dass Rudolf Duala Manga Bell kein Held ihrer | |
| Familie sei, auch nicht der Duala. Ihr Urgroßvater sei vielmehr eine Figur | |
| von nationalem Interesse. „In jedem Moment unseres Lebens schaffen wir das | |
| Erbe für die kommenden Generationen“, erklärt sie staatstragend. | |
| „Wir bitten Künstler, uns dabei zu helfen, zu verstehen, was unser Erbe | |
| ist. Diese Auseinandersetzung hilft uns, eine Idee unserer kollektiven | |
| Identität zu erlangen.“ Da ist er wieder, der Gedanke, der Marilyn Douala | |
| Manga Bell bereits in ihrer Zeit als Ökonomin angetrieben hatte: Das Land | |
| muss vorangebracht werden und die Kameruner*innen müssen zu sich | |
| selbst finden. „Über die Kunst beschäftige ich mich noch immer mit | |
| Entwicklungszusammenarbeit. Aber ich glaube, dass Kunst mächtiger ist.“ | |
| Neben Marilyn Douala Manga Bell erhalten auch der Komponist Toshio Hosokawa | |
| und Wen Hui als Akteurin des zeitgenössischen chinesischen Tanztheaters | |
| die Goethe-Medaille als offizielles Ehrenzeichen der Bundesrepublik | |
| Deutschland. | |
| Toshio Hosokawa ist nicht nur verdienter Gegenwartskomponist, sondern sei | |
| auch ein herausragender Vertreter deutsch-japanischer Kulturbeziehungen, | |
| heißt es vonseiten des Goethe-Instituts. Wen Hui hingegen ist Teil der | |
| freien Kunstszene in China. In ihren Choreografien zeige sich die Vielfalt | |
| „alltäglicher Geschichten jenseits offizieller Narrative“, so die | |
| Begründung der Jury. | |
| 26 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Preistraegerin-der-Goethe-Medaille-2020/!5703320 | |
| [2] /Kolonialgeschichte-einmal-anders/!5767709 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Goethe-Institut | |
| Kolonialgeschichte | |
| Kamerun | |
| Prinzessin | |
| Kamerun | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Schwerpunkt Kunst und Kolonialismus | |
| Kamerun | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Bolivien | |
| Migration | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ältester Staatschef der Welt: Kameruns Präsident besucht Kamerun | |
| Der 91-jährige Paul Biya war gerüchtehalber schon tot. Nun zeigt das | |
| Staatsfernsehen seine Heimkehr nach Kamerun aus der Schweiz. | |
| Deutsche Kolonialvergangenheit in Afrika: Erbärmliche Gesten | |
| Deutschland wird von der kolonialen Erblast und der eigenen | |
| Gewaltgeschichte eingeholt. Das deutsche Wesen bedarf endlich einer | |
| Genesung. | |
| Kolonialgeschichtliche Überreste: Zurück nach Hawaii | |
| Acht Schädel aus Hawaii hatte das Bremer Überseemuseum in seiner Sammlung. | |
| Nun wurden sie an eine hawaiianische Delegation übergeben. | |
| Opposition in Kamerun: Biya duldet keinen Widerspruch | |
| 39 Jahre autokratische Herrschaft und kein Ende in Sicht: Kameruns | |
| Präsident verhängt hohe Haftstrafen gegen die Führung der größten | |
| Oppositionspartei. | |
| Kleinpartei „Die Urbane“ im Wahlkampf: HipHop goes Bundestag | |
| Die Kleinpartei „Die Urbane“ setzt sich für Antirassismus und | |
| Dekolonialisierung ein. Wer steht dahinter? Ein Treffen im Hamburger | |
| Schanzenviertel. | |
| Preisträgerin der Goethe-Medaille 2020: „Bolivien ist divers“ | |
| In Deutschland geehrt, in Bolivien gefeuert. Die indigene Museumsdirektorin | |
| Elvira Espejo Ayca im taz-Gespräch über den Kulturkampf in Bolivien. | |
| Verleihung der Goethe-Medaille: Göööte, Göööte, Göööte | |
| Das Goethe Institut hat Mittler zwischen Deutschland und der Welt | |
| ausgezeichnet. Die Vergabe stand unter dem Motto „Migration der Kulturen“. |