| # taz.de -- Kamerun | |
| Machtkampf in Kamerun: Ein Land, zwei Präsidenten | |
| Kameruns Oppositionspolitiker Issa Tschiroma Bakary hat zu einem | |
| Generalstreik aufgerufen. Er zweifelt den Wahlsieg von Langzeitherrscher | |
| Paul Biya an. | |
| Nach den Wahlen in Kamerun: Tote bei Protesten gegen Wahlsieg des Präsidenten | |
| Der 92-jährige Paul Biya ist in Kamerun als Präsident wiedergewählt worden. | |
| Es folgten Unruhen. Vor dem Haus des Oppositionsführers gab es Tote. | |
| Langzeitherrscher in Afrika: Die Zukunft lässt auf sich warten | |
| Wiederwahl ohne ernste Opposition – das versuchen viele Staatschefs in | |
| Afrika. Kamerun zeigt: Es kann auch schiefgehen. | |
| Nach Wahlen in Kamerun: Der Abtrünnige, der Biya ins Wanken bringt | |
| Der einstige Biya-Vertraute Issa Tchiroma Bakary bringt das Regime des | |
| 92-jährigen Präsidenten ins Wanken – das offizielle Ergebnis wurde vertagt. | |
| Nach den Wahlen in Kamerun: Streit um das Wahlergebnis verschärft sich | |
| Kameruns Opposition zieht sich aus Wahlkommission zurück und spricht von | |
| Fälschung. ihr Kandidat Issa Tchiroma reklamiert Sieg über Präsident Biya. | |
| Binnenvertriebene in Kamerun: Kein Glück in Las Vegas | |
| Besuch bei Kriegsvertriebenen in Kameruns größter Stadt Douala. Sie wissen | |
| genau: Ihre Probleme dürften durch die Wahlen nicht gelöst werden. | |
| Nach Wahlen in Kamerun: Gespanntes Warten auf irgendein Ergebnis | |
| Das Bündnis um Oppositionskandidat Issa Tchiroma Bakary erklärt ihn zum | |
| Sieger in Kamerun. Unruhen in seiner Heimatstadt überschatteten den | |
| Wahltag. | |
| Kamerun vor der Präsidentschaftswahl: Eine gewisse Gelassenheit | |
| Ein Schweinezüchter mit Stehvermögen, eine optimistische Geschäftsfrau: | |
| Kameruns Unternehmer sind erfolgreich. Der Politik des Präsidenten zum | |
| Trotz. | |
| Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen: Kameruns Opposition ausgetrickst | |
| Der 92-jährige Langzeitpräsident Paul Biya tritt bei den Wahlen im Oktober | |
| wieder an, der beliebteste Oppositionspolitiker darf nicht kandidieren. | |
| Kameruns Präsident will nicht abtreten: 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99 … | |
| Kameruns Paul Biya ist schon der älteste Präsident der Welt. Nun kandidiert | |
| er für eine 8. Amtszeit. Er regiert im Hintergrund. Oder lässt regieren. | |
| Doku über Homosexualität in Kamerun: Suchen gegen alle Widerstände | |
| Wer sich engagiert, muss mit Repression rechnen: Der Dokumentarfilm „Code | |
| der Angst“ von Appolain Siewe geht der Homophobie in Kamerun nach. | |
| Landwirtschaft in Westafrika: Nachwachsende Probleme | |
| In Kamerun kämpfen Baumwollbauern gegen Dürre, Insektenplagen, Terror und | |
| Preisverfall. Statt auf den Staat zu warten, organisieren sie sich selbst. | |
| Konflikt in Kamerun: Von der Welt vergessen | |
| Im englischsprachigen Teil Kameruns kämpfen Separatisten und Armee auf dem | |
| Rücken der Bevölkerung. Eine Lösung der Krise ist im Wahljahr nicht in | |
| Sicht. | |
| Präsidentschaftswahlen in Kamerun: Biya stellt politische Gegner kalt | |
| In sechs Monaten will sich Kameruns Präsident Biya nach über 40 Jahren im | |
| Amt wiederwählen lassen. Alle ernsthaften Kontrahenten sind bereits | |
| gesperrt. | |
| Ältester Staatschef der Welt: Kameruns Präsident besucht Kamerun | |
| Der 91-jährige Paul Biya war gerüchtehalber schon tot. Nun zeigt das | |
| Staatsfernsehen seine Heimkehr nach Kamerun aus der Schweiz. | |
| Coming-out von Präsidententochter: Hunde zeugen keine Katzen | |
| Die Präsidententochter von Kamerun outet sich als lesbisch – das ist in | |
| ihrem Heimatland strafbar. Ein mutiger emanzipatorischer Schritt? | |
| Homophobie in Kamerun: Präsidententochter mag Frauen | |
| Wer in Kamerun homosexuell ist, muss in Angst leben – oder ins Ausland | |
| fliehen. Von dort lässt nun die Tochter des langjährigen Autokraten | |
| aufhorchen. | |
| Buch über Rolle des Auswärtigen Amtes: Schleier der Ignoranz | |
| Eine vom Auswärtigen Amt geförderte Untersuchung der eigenen Rolle in | |
| Deutschlands Kolonialvergangenheit kommt zu unangenehmen Erkenntnissen. | |
| Mirrianne Mahn über Aktivismus: „Ich sehe mich auch als Täterin“ | |
| Die Schriftstellerin Mirrianne Mahn schildert in ihrem Debütroman „Issa“ | |
| die Erfahrung von Deutsch-Kamerunerinnen mit rassistischen Fragen. | |
| Amtseinführung in Liberia: Greiser Präsident macht schlapp | |
| Die Bevölkerung Liberias ist jung und dynamisch, doch der 79-jährige | |
| Präsident hält nicht mal seine eigene Amtseinführung durch. | |
| Gesundheitsdiplomatie in Kamerun: Sanfte Power gegen die Seuchen | |
| Kameruns Gesundheitssektor ist auf ausländische Hilfe angewiesen. Er ist | |
| Feld des diplomatischen Wettbewerbs zahlreicher Länder. | |
| Wechselstimmung in Nigeria, Kenia und Co: Nie mehr Eintagsfliege sein | |
| In immer mehr Ländern Afrikas bringt der Unmut der Menschen Außenseiter an | |
| die Macht, die zumindest für einen kurzen Moment Veränderung verheißen. | |
| Comickünstler über Workshop in Bremen: „Was Farbe im Comic vermag“ | |
| Tiefe und Nuance erzielen per Aquarell-Technik: Der Graphic-Novel-Künstler | |
| Gaspard Njock kommt für einen Workshop ans Bremer Institut Français. | |
| Würdigung von Rudolf Duala Manga Bell: Schwaben erinnern an Justizopfer | |
| Die Hinrichtung von Rudolf Duala Manga Bell 1914 war ein Mord der deutschen | |
| Kolonialherren. Nun wird der Duala-König gewürdigt. | |
| Macrons Westafrika-Reise: Frankreichs alte Scheinheiligkeit | |
| Beim Besuch in den westafrikanischen Ex-Kolonien sucht Frankreichs | |
| Präsident Macron nach Verbündeten gegen Putin. Menschenrechte kümmern ihn | |
| wenig. | |
| Deutsche Kolonialvergangenheit in Afrika: Erbärmliche Gesten | |
| Deutschland wird von der kolonialen Erblast und der eigenen | |
| Gewaltgeschichte eingeholt. Das deutsche Wesen bedarf endlich einer | |
| Genesung. | |
| Roman von Djaïli Amadou Amal: Gottgewollte Zwangsheirat | |
| In Frankreich wurde sie zur Autorin des Jahres gewählt: „Die ungeduldigen | |
| Frauen“ ist das erste Werk Amals, das auf Deutsch vorliegt. | |
| Autorin über Zwangsehen: „Das erdrückt uns“ | |
| „Die ungeduldigen Frauen“ heißt Djaïli Amadou Amals neuer Roman. Mit ihm | |
| erzählt sie über das Grauen der Zwangsehe und die Last der Geduld. | |
| Gastgeber Kamerun beim Afrika-Cup: Hüpfen in der Ferne | |
| Beim Afrika-Cup in Kamerun wird deutlich mehr auf den Straßen als in den | |
| Stadien gefeiert. Das hat nicht nur mit den Ticketpreisen und Corona zu | |
| tun. | |
| Fußball-Kontinentalturnier in Kamerun: Cup der großen Sorgen | |
| In Kamerun startet der Afrika-Cup. Schon vor Beginn des Turniers gibt es | |
| Probleme – der Bürgerkrieg im Gastgeberland ist nur eines davon. | |
| Opposition in Kamerun: Biya duldet keinen Widerspruch | |
| 39 Jahre autokratische Herrschaft und kein Ende in Sicht: Kameruns | |
| Präsident verhängt hohe Haftstrafen gegen die Führung der größten | |
| Oppositionspartei. | |
| Aktivistin über koloniales Erbe: „Der Schmerz ist noch präsent“ | |
| Wahrscheinlich geraubt und jetzt im Berliner Humboldt Forum: Sylvie Vernyuy | |
| Njobati kämpft um die Rückgabe einer Figur mit spiritueller Bedeutung. | |
| Kritik am UN-Menschenrechtsrat: Pyromanen als Feuerwehrleute | |
| Der UN-Menschenrechtsrat bekommt Zuwachs. Darunter fünf Staaten, denen | |
| schwere Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen werden. | |
| Ehrung mit der Goethe-Medaille: Kameruns Identität ergründen | |
| Marilyn Douala Manga Bell setzt sich mit der kamerunisch-deutschen | |
| Geschichte auseinander. Nun erhält sie dafür die Goethe-Medaille. | |
| Deutscher in Kamerun inhaftiert: 22 Monate Gleichgültigkeit | |
| Fast zwei Jahre saß Wilfried Siewe in Kamerun unschuldig im Knast. | |
| Vernachlässigte das Auswärtige Amt seinen Fall, weil er schwarz ist? | |
| Kolonialgeschichte einmal anders: Rudolf, ein früher Weltbürger | |
| Ungewohnt verspielt erzählt das Hamburger MARKK deutsche | |
| Kolonialgeschichte. So will es Jugendliche und Familien erreichen. | |
| Alte Riten, gestörte Idylle: Rhythmus uralter Nächte | |
| Das Stakkato der Schlaghölzer und das dumpfe Wummern der Baumtrommeln | |
| treibt sie an, weiter, immer weiter, gegen böse Geister. | |
| Haft in Kamerun: Deutscher Ingenieur kommt frei | |
| Das Urteil im Berufungsverfahren gegen Wilfried Siewe aus Erlangen ist | |
| gefallen: Der in Kamerun inhaftierte Elektrotechniker kann bald nach Hause. | |
| Deutscher in Kamerun inhaftiert: „Warum haut keiner auf den Tisch?“ | |
| Seit 2019 sitzt Wilfried Siewe in Yaoundé im Knast. In Erlangen wartet | |
| seine Frau Layoko Siewe – und fühlt sich von Deutschland im Stich gelassen. | |
| Präsidenten in Westfrika: Die Macht der alten Männer | |
| In zahlreichen Ländern Westafrikas halten sich alternde Präsidenten an der | |
| Macht. Auch Protestbewegungen und Staatsstreiche ändern nichts daran. | |
| Gesundheitssystem in Kamerun: Ein Fanal namens Monique | |
| Vor vier Jahren stirbt in Kamerun eine Hochschwangere. Ihr skandalöser Tod | |
| hat die Debatte über eine gerechtere Gesundheitspolitik in Afrika befeuert. | |
| Boko Haram in Kamerun: Flüchtlinge im Schlaf umgebracht | |
| Bei einem nächtlichen Angriff auf Vertriebene in Kamerun sind mindestens 18 | |
| Menschen ums Leben gekommen. Die Gewalt von Boko Haram nimmt wieder zu. | |
| Coronabedingter Aufenthalt: Gestrandet in Kamerun | |
| Das Konsulat ist nicht für alle Berliner*innen zuständig. Vor allem für | |
| Menschen mit Aufenthaltsstatus ist die Rückreise nicht so einfach | |
| Essai d'Achille Mbembe: Lettre aux Allemand.e.s | |
| En exclusivité pour TAZ: Le philosophe camerounais répond aux attaques en | |
| présentant les racines africaines et la portée globale de sa pensée | |
| Coronavirus in Kamerun: Deutsche sitzen fest | |
| Das Coronavirus wurde aus Europa nach Kamerun eingeschleppt. Das trifft | |
| jetzt Europäer, die wegen der Grenzschließung dort festsitzen. | |
| Konflikt in Kamerun: Geleugnetes Massaker | |
| Bei einer Armeeoperation in einem Dorf in Kamerun sterben zahlreiche | |
| Menschen. Die Armee schweigt erst – und spricht dann von einem „Unfall“. | |
| Explosion an Grenze Nigeria-Kamerun: Tod auf der Brücke | |
| Zahlreiche Menschen sterben bei einem mutmaßlichem Anschlag auf eine Brücke | |
| zwischen Nigeria und Kamerun. In der Region ist Boko Haram aktiv. | |
| Postkoloniale Vernetzung in Afrika: Wo sind die Deutschen? | |
| Auf Einladung des Goethe-Instituts in Kamerun diskutieren afrikanische | |
| Künstler über Kolonialismus. Positionen aus Europa sind nicht dabei. | |
| Entspannung in Kamerun: Oppositionsführer Kamto frei | |
| Kameruns greiser Präsident Paul Biya lässt Oppositionsführer Maurice Kamto | |
| und andere aus der Haft frei. Jubel in der Hauptstadt Yaoundé. | |
| Deutscher in Kamerun inhaftiert: Petition fordert Freilassung | |
| Wilfried Siewe, ein Deutscher mit kamerunischen Wurzeln, sitzt in seinem | |
| Geburtsland in Haft. Die Lage in Kamerun unter Präsident Biya ist kritisch. |