Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Macrons Westafrika-Reise: Frankreichs alte Scheinheiligkeit
> Beim Besuch in den westafrikanischen Ex-Kolonien sucht Frankreichs
> Präsident Macron nach Verbündeten gegen Putin. Menschenrechte kümmern ihn
> wenig.
Bild: Benins Präsident Patrice Talon trifft Emmanuel Macron im Präsidentenpal…
Frankreich, einst größte Kolonialmacht in Westafrika, muss sich nach dem
Desaster in Mali dringend neu positionieren. Lange war klar, dass die
Antiterrormission „Barkhane“ ihre Ziele nicht erreicht, Alleingänge
unternimmt und Absprachen bricht. In Westafrika hat das zu einer
antifranzösischen Stimmung wie schon lange nicht mehr geführt. Ein anderer
Ansatz der Afrikapolitik muss her.
In Benin, der zweiten [1][Etappe seiner Afrikareise, versucht Präsident
Emmanuel Macron] deshalb mit eher unverfänglichen Bereichen wie Bildung und
Kultur Boden zu gewinnen. Benin hat vergangenes Jahr 26 von französischen
Truppen im späten 19. Jahrhundert geraubte Objekte zurückerhalten. Macron
selbst hatte 2017 Restitutionen angekündigt.
Frankreich gibt der einstigen Kolonie damit Würde und Geschichte zurück.
Benins Präsident Patrice Talon wiederum konstruiert ein Gefühl von Stolz
und Gemeinschaft. Beide Seiten glänzen, was ein überaus geschickter
Schachzug ist.
In Kamerun, dem ersten Stopp der Reise, war das anders. Dort hat Macron
Afrika „Scheinheiligkeit“ in Bezug auf den Ukrainekrieg vorgeworfen. Vor
allem afrikanische Staaten würden den russischen Angriff nicht deutlich
verurteilen. Präsident Paul Biya, der seit 1982 an der Macht ist, kontert
mit dem Recht Kameruns auf Nichteinmischung.
Diese Scheinheiligkeit praktiziert Macron aber auch selbst. In Kamerun
spricht er die [2][anglofone Krise], durch die knapp 580.000 Menschen auf
der Flucht sind, ebenso wenig an wie Gewalt gegen die LGBT-Gemeinschaft.
Auch in Benin erwähnt er nicht, [3][dass die beiden
Oppositionspolitiker*innen Joël Aivo und Reckya Madougou nach
fragwürdigen Anschuldigungen und Verfahren langjährige Haftstrafen
verbüßen] und die Demokratie weiter eingeschränkt wird.
Es ist klar: Da Russland nun offensichtlich und massiv um Verbündete in
Afrika wirbt, ist Europa und gerade Frankreich unter Zugzwang. Strategische
Allianzen zählen mehr als die Einhaltung von Menschenrechten und der Schutz
der Verfassung.
28 Jul 2022
## LINKS
[1] /Emmanuel-Macron-in-Westafrika/!5870970
[2] /Konflikt-in-Kamerun/!5664960
[3] /Haftstrafen-fuer-Oppositionelle-in-Benin/!5821749
## AUTOREN
Katrin Gänsler
## TAGS
Schwerpunkt Emmanuel Macron
Antiterrorkampf
Kamerun
Emmanuel Macron
Kolonien
Benin
Elfenbeinküste
Schwerpunkt Frankreich
Benin
Schwerpunkt Kunst und Kolonialismus
Mali
## ARTIKEL ZUM THEMA
Fortschritt in Westafrika: Hoffen auf eine andere Zukunft
Benin und die Elfenbeinküste zeigen eine bemerkenswerte Bilanz. Gutes
Regieren kann funktionieren – ohne westliche Einmischung.
Frankreichs Bildungsminister Ndiaye: Ein woker Schulstart
Der Historiker Pap Ndiaye ist Frankreichs erster Schwarzer
Bildungsminister. Mit ihm hat Präsident Macron ein Signal gesetzt – die
Rechte schäumt.
Emmanuel Macron in Westafrika: Besuch zwischen Krise und Kultur
Frankreichs Präsident Macron sagt Benin Unterstützung gegen den Terrorismus
zu. Zudem unterstützt er die Rückgabe von Raubkunst.
Benin-Bronzen gehen nach Nigeria: Vom Ländle zurück in die Heimat
Das Stuttgarter Linden-Museum gibt seine Benin-Bronzen an Nigeria zurück.
Die Institution wird so zum Vorbild im Umgang mit Exponaten der
Kolonialzeit.
Antiterroreinsatz in Mali wird beendet: Frankreich zieht sich zurück
Präsident Macron verkündet das Ende der Antiterroreinsätze. Nun steht die
Zukunft der EU- und UN-Missionen in Frage.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.