| # taz.de -- Roman von Djaïli Amadou Amal: Gottgewollte Zwangsheirat | |
| > In Frankreich wurde sie zur Autorin des Jahres gewählt: „Die ungeduldigen | |
| > Frauen“ ist das erste Werk Amals, das auf Deutsch vorliegt. | |
| Bild: Die kamerunische Autorin Djaili Amadou Amal | |
| Es gibt Passagen in diesem Buch, die klingen wie Prosagedichte, die | |
| Anrufungen der Eltern durch die Braut etwa, in Teil eins. Und es gibt Sätze | |
| darin, die sind wie Schläge, hart und direkt: „Als ich neben ihm im Bett | |
| liege“, heißt es im Roman „Die ungeduldigen Frauen“ von Djaïli Amadou A… | |
| „vergewaltigt er mich zum Trost.“ | |
| Es ist bereits der dritte Roman der kamerunischen Autorin, aber der erste, | |
| der auf Deutsch vorliegt. Die Urfassung, „Munyal oder die Tränen der | |
| Geduld“, war 2017 auf Französisch in Yaoundé erschienen, erhielt in der | |
| Folge den [1][panafrikanischen Literaturpreis „Prix Orange du Livre“] und | |
| avancierte zur Pflichtlektüre in Kameruns Baccalauréat-Klassen. | |
| Vor diesem Hintergrund befremdet, dass das Werk, um in Frankreich | |
| vermarktet zu werden, einer auf die dortigen Lesegewohnheiten | |
| zurechtgestutzten Fassung bedurft hatte. | |
| Diese, mit dem „Prix Goncourt des Lycéens“ und kürzlich noch mit der | |
| „[2][trophée spéciale“ des Buchhandels „für die Autorin des Jahres“ | |
| ausgezeichnet], liegt auch der deutschen Ausgabe zugrunde. In einer Prosa, | |
| die alle sprachlichen Register von brutaler Direktheit bis zu poetischer | |
| Zartheit ausschöpft, erzählt Amal darin die Ehehöllen dreier | |
| zwangsverheirateter Frauen – jeweils aus deren Perspektive: Jede der drei | |
| Geschichten steht für sich, macht einen eigenen Teil des Buchs aus – und | |
| zugleich sind sie kunstvoll miteinander verwoben. | |
| ## Als Teenager wurde die Autorin zwangsverheiratet | |
| Die Verdreifachung des Ich verhindert klug eine plump autobiografische | |
| Lesart, wahrt aber die Unmittelbarkeit des Erlebens. Beides ist wichtig. | |
| Denn Amadou Amal war als Teenagerin zwangsverheiratet worden, durch ihre | |
| Onkel an einen alten, stinkreichen Knacker regelrecht verkauft. Als sie | |
| sich nach sechs Jahren aus dieser Ehe hat befreien können, schließt sie, | |
| möglicherweise zur Ehrenrettung, eine zweite mit einem brutalen | |
| Alkoholiker. Dem entflieht sie 2008. | |
| Was die Protagonistinnen ihres Buchs erleben, also die gebildete Ramla mit | |
| den ehrgeizigen Zielen, und ihre kindliche Schwester, die zarte Hindou, | |
| aber auch Saifa, die alternde Erstfrau, darüber sagt die Autorin: „Alles, | |
| was diese Frauen erleben, habe auch ich erlebt.“ Zugleich aber zielt sie | |
| aufs Überpersönliche: „Das Ich der drei Frauen ist die Stimme aller Frauen | |
| der Sahel-Zone.“ | |
| Und ihr Ohr. „Munyal!“, also Gedulde dich!, [3][auf Fulfulde, Amals | |
| Muttersprache], dieser Spruch strukturiert als ein Kehrvers den Roman: Die | |
| Frauen bekommen diesen Rat nach jeder Misshandlung von Neuem zu hören. | |
| Quälend lässt Amal miterleben, wie diese Aufforderung zur Unterwerfung jede | |
| Möglichkeit vernichtet, das eigene Leid auch nur zu artikulieren. Sich zu | |
| beklagen, erscheint ein schuldhafter Verstoß gegen die gottgewollte | |
| Ordnung. | |
| ## Polygamie als Gegenstück zur Zwangsheirat | |
| Das System der Polygamie als korrespondierendes Gegenstück zur Zwangsheirat | |
| untergräbt dabei jeden Gedanken an Solidarität. So sieht Saifa sich durch | |
| die Zweitheirat ihres Mannes, mit dem sie seit 20 Jahren zusammenlebt, | |
| bedroht. Sie erblickt in Ramla eine Konkurrentin. Deren Verzweiflung will | |
| sie nicht wahrnehmen. | |
| Sie spinnt Intrigen, streut Gerüchte. Mit Magie – in Kamerun ist Hexerei | |
| ein anerkannter Straftatbestand – erobert sie ihren Mann zurück. Auf | |
| Empfehlung einer zentralafrikanischen Marabout mischt sie ihm einen | |
| Cocktail aus Scheidensekret und Sperma „in alles, was er in den Mund | |
| nimmt“. Viagra nutzt sie auch. | |
| Gut lesbar ist Ela zum Winkel die Übersetzung geraten, auch wenn sie mal | |
| hintertrieben schreibt, wo durchtrieben gemeint ist. Feinnervig hat sie die | |
| Lyrismen des Texts und die Stimmungslagen der drei Frauen in ihren | |
| Schattierungen ins Deutsche transferiert – bis hin zum aufblitzenden | |
| Sarkasmus: „Und wenn ein unglücklicher Schlag mich umbringen sollte, dann | |
| wird es eben Allahs Wille gewesen sein“, heißt es in einer seltsamen | |
| Mischung aus Aufmüpfigkeit und Resignation, die Hindou charakterisiert. | |
| Denn Widerstand ist Blasphemie. | |
| 2 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://actualitte.com/article/13260/prix-litteraires/djaili-amadou-amal-la… | |
| [2] https://www.livreshebdo.fr/article/le-palmares-des-trophees-de-ledition-2021 | |
| [3] https://homepage.univie.ac.at/martina.gajdos/fulfulde.html | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Buch | |
| Literatur | |
| Roman | |
| Kamerun | |
| Zwangsheirat | |
| Polygamie | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Diversität | |
| Roman | |
| Buch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Premierministerin für Frankreich: Macron setzt auf Technokratin | |
| In Frankreich wird die regierungserfahrene Elisabeth Borne neue | |
| Premierministerin. Ihre Zukunft hängt stark von den Parlamentswahlen im | |
| Juni ab. | |
| Demokratietheoretiker über Identität: Es gibt keinen Präzedenzfall | |
| Viele Formen der Identitätspolitik sind kontraproduktiv, sagt Yascha Mounk. | |
| Vielfältige Gesellschaften bräuchten ein neues Zusammengehörigkeitsgefühl. | |
| Roman von Andrea Scrima: Die Kraft der Anziehung | |
| Literarisch raffiniert schreibt Andrea Scrima im Roman „Kreisläufe“ vom | |
| Verstehen einer schwierigen Familienkonstellation. | |
| Roman über drei Frauenschicksale: Verletzlich im Theatersaal | |
| „Die Feuer“ heißt der neue Roman von Claire Thomas. Sie kriecht darin in | |
| die Köpfe von drei Frauen, die sich Becketts Stück „Glückliche Tage“ | |
| ansehen. |