| # taz.de -- Demokratietheoretiker über Identität: Es gibt keinen Präzedenzfa… | |
| > Viele Formen der Identitätspolitik sind kontraproduktiv, sagt Yascha | |
| > Mounk. Vielfältige Gesellschaften bräuchten ein neues | |
| > Zusammengehörigkeitsgefühl. | |
| Bild: Grenzen von Gruppen verschieben sich: Porträts der Abgänger:innen an ei… | |
| taz am wochenende: Herr Mounk, in Ihrem letzten Buch haben Sie sich mit der | |
| Herausforderung des Populismus für die Demokratie beschäftigt, jetzt ist | |
| die Diversität ins Zentrum Ihres Denkens gerückt. Warum? | |
| Yascha Mounk: Die beiden Themen sind eng miteinander verwoben. Das | |
| [1][Erstarken des Populismus] ist ja auf die kulturellen und demografischen | |
| Veränderungen in unseren Ländern zurückzuführen. Wir befinden uns heute in | |
| einer gänzlich neuartigen Situation. Es gibt für unsere gegenwärtige Art | |
| der Demokratie keinen Präzendenzfall. In der Geschichte gab es relativ | |
| viele homogene Demokratien, es gab ein paar erfolgreiche multiethnische und | |
| multireligiöse Monarchien, aber für eine diverse Demokratie, die ihre | |
| Bürger wirklich fair behandelt, gibt es keine großen Beispiele. Deshalb ist | |
| es an der Zeit, darüber nach zu denken, vor welche Herausforderungen uns | |
| das stellt. | |
| Heißt das, Diversität ist ein Problem für liberale Demokratien? | |
| Die menschliche Psychologie neigt dazu, Mitglieder der eigenen Gruppe zu | |
| bevorzugen und Mitglieder anderer Gruppen zu diskriminieren. Das hat in der | |
| Geschichte immer wieder zu tiefen Ungerechtigkeiten geführt, zu Formen der | |
| extremen Dominanz einer Gruppe gegenüber der anderen, wie zum Beispiel in | |
| der Sklaverei. Oder es hat zu Formen der gesellschaftlichen Fragmentierung | |
| geführt, wie man sie jetzt im Libanon sieht, wo die Mitglieder der | |
| verschiedenen Gruppen kaum mehr etwas gemeinsam haben. Schließlich hat es | |
| zu Formen der Anarchie geführt, wo die Gruppen es nicht mehr schaffen, im | |
| Rahmen eines effektiven Staates zu kooperieren. Jetzt könnte man als | |
| Demokrat hoffen, dass unsere Regierungsform es uns erleichtert, mit diesen | |
| Schwierigkeiten um zu gehen. Aber das ist nicht unbedingt der Fall. | |
| Warum nicht? | |
| Wenn ich in einer Monarchie lebe, dann hat meine Gruppe keine Macht, aber | |
| die anderen Gruppen auch nicht. Das heißt, wenn eine andere Gruppe | |
| schneller wächst als meine, verändert das meine politische Situation nicht. | |
| In einer Demokratie suchen wir hingegen immer nach Mehrheiten, und deshalb | |
| ist diese Angst vor dem demografischen Wandel, die ja von rechts so | |
| geschickt ausgenutzt wird, in unser System hinein gebacken. Deshalb stellt | |
| uns die Diversität vor Probleme, die wir ernst nehmen müssen. | |
| Das heißt, Diversität funktioniert in autoritären Staaten paradoxerweise | |
| besser als in Demokratien? | |
| Nicht unbedingt, weil autoritäre Staaten natürlich andere Probleme haben. | |
| Aber es gibt zumindestens einen zentralen Mechanismus der Demokratie, der | |
| es uns erschwert und der erklärt, warum die These vom Bevölkerungsaustausch | |
| so viel Ängste hervorruft. | |
| Welche These meinen Sie? | |
| Es gibt in den USA die Theorie, die ich übrigens für falsch halte, dass | |
| 2045 die Weißen keine Mehrheit mehr sein werden. Die These wird präsentiert | |
| von einer staatlichen Behörde, vom US Census Bureau, und kommt überaus | |
| wissenschaftlich daher. Aber den Untersuchungen der Behörde liegen sehr | |
| unrealistische Vorstellungen zugrunde. Zum Beispiel die Idee, dass jemand, | |
| der sieben weiße und einen schwarzen Vorfahren hat, automatisch als schwarz | |
| gilt, das ist die [2][sogenannte „One Drop“-Regel]. Oder die Idee, dass ein | |
| Einwanderer aus Spanien Hispanic ist und nicht als Weiß zu gelten hat. Das | |
| geht natürlich an der gesellschaftlichen Realität des Landes vorbei. In | |
| Wirklichkeit gibt es doch eine sehr starke Vermischung der | |
| Bevölkerungsgruppen und eine viel flexiblere Selbstdarstellung von | |
| Identität. | |
| Ist eine Betrachtung der Gesellschaft anhand von ethnischen demografischen | |
| Linien untauglich? | |
| Jein. Natürlich spielen ethnische Spannungen eine große Rolle. Natürlich | |
| kann man beispielsweise die USA nicht verstehen, ohne die sozioökonomischen | |
| Konflikte zwischen Weißen und Schwarzen in Betracht zu ziehen. Aber wir | |
| sehen an vielen Beispielen in der ganzen Welt, dass sich die Grenzen von | |
| Gruppen verschieben, verwischen und bewegen können. | |
| Wie würden Sie denn die US-Gesellschaft im Jahr 2050 sehen? | |
| Das hängt davon ab, welche Entscheidungen wir in den kommenden Jahrzehnten | |
| treffen, wie unsere Politiker reden werden, wie wir in den Medien und in | |
| den Schulen über Diversität reden. Momentan gibt es in den USA und auch in | |
| Deutschland den Irrglauben, dass es gut wäre, den Konflikt zwischen den | |
| Gruppen zu schüren. Das sieht man einerseits von den Rechtspopulisten, aber | |
| man sieht es auch von Teilen der politischen Linken, die denken, dass die | |
| immer größere Betonung des ethnischen Stolzes ein effizienter Weg sei, | |
| gegen die Ungerechtigkeit zu kämpfen. Das halte ich für einen großen | |
| Fehler. | |
| Sie halten also die vielgescholtene Identitätspolitik für kontrapoduktiv. | |
| Viele Formen der Identitätspolitik sind kontraproduktiv. Die liberale | |
| Demokratie ist nicht naturgegeben, und damit wir sie bewahren können, | |
| brauchen wir Institutionen, Schulen, Medien, Universitäten, die über diese | |
| Gruppen hinaus ein Gefühl der Zusammengehörigkeit erzeugen. | |
| Sprechen Sie von einem Gemeinschaftsgefühl, das über so etwas Rationales | |
| wie Verfassungspatriotismus hinaus geht? | |
| Es gibt drei verschiedene Konzeptionen des Patriotismus. Die erste ist | |
| ethnisch, dass also ein echter Deutscher nur derjenige sei, der Vorfahren | |
| hat, die schon immer in Deutschland leben, der aus einer christlichen | |
| Familie stammt. Diese Konzeption ist aus der Zeit gefallen. Diejenigen | |
| Intellektuellen, die verstehen, wie wichtig der Patriotismus ist, um über | |
| die Stammesloyalitäten hinaus Solidarität miteinander üben zu können, | |
| wählen dann normalerweise den Verfassungspatriotismus als Alternative. | |
| Dieses Konzept ist durchaus sympathisch. Aber es ist keine realistische | |
| Beschreibung dafür, wie Menschen sich tatsächlich fühlen. Die meisten | |
| Menschen interessieren sich nicht genügend für Politik, als dass sie jeden | |
| Morgen mit dem Grundgesetz aufstehen. | |
| Was ist dann die Lösung? | |
| Wir brauchen eine dritte Form des Patriotismus und zwar einen kulturellen | |
| Patriotismus: eine Liebe zur gelebten Realität im Land, die sowohl von der | |
| sogenannten Mehrheitskultur als auch von den Einwanderern geprägt wird. | |
| Hat Deutschland denn von einem ethnisch geprägten Nationalismus genügend | |
| Abstand gewonnen? | |
| Natürlich war das Selbstverständnis der deutschen Demokratie sehr lange | |
| stark ethnisch geprägt. Wenn man 1960 durch deutsche Fußgängerzonen | |
| gegangen wäre und die Leute gefragt hätte, was ein echter Deutscher ist, | |
| wäre die Antwort sehr deutlich ausgefallen. Und natürlich gibt es heute | |
| noch viele, die diesem Selbstverständnis weiterhin anhängen. Aber ich | |
| glaube tatsächlich, dass die große Mehrheit heute Nachfahren von | |
| Einwanderern von Mehmet Scholl bis Verona Pooth ganz selbstverständlich für | |
| Deutsche halten.Das Land hat jedenfalls enorme Fortschritte gemacht. Das | |
| wollen viele Rechtspopulisten nicht anerkennen, weil sie an der ethnisch | |
| behafteten Definition der Nation festhalten. Aber auch viele Linke wollen | |
| das nicht anerkennen, weil sie darin verliebt sind, den Rassismus als | |
| Wesenskern des Landes darzustellen. | |
| Woran machen Sie die Fortschritte fest? | |
| Es gibt eine sehr interessante Studie, die zeigt, dass sich Einwanderer | |
| gerade aus ärmeren Länder zwar zunächst schwer tun. Aber wir sehen, dass | |
| die zweite und dritte Generation einen wesentlich rascheren | |
| sozio-ökonomischen Fortschritt vorzeigt als etwa Deutsche mit einem | |
| ähnlichen sozialen Hintergrund. Deshalb kommt die Studie zu dem Schluss, | |
| dass sich die Einkommenslücke zwischen sogenannten Bio-Deutschen und | |
| Einwanderern schneller schließt, als man annimmt. | |
| Nun gibt es in Einwanderungsländern wie den USA und Kanada diesen Mythos | |
| des ethnisch einheitlichen Ursprungs eigentlich nicht. Trotzdem tut man | |
| sich mit Diversität schwer. Warum ist das so? | |
| Den sozioökonomischen Erfolg der Einwanderer gibt es auch in den USA. Aber | |
| es gibt auch hier den Mythos aus der rechten Ecke, dass die Einwanderer aus | |
| Lateinamerika beispielsweise nicht die kulturellen Voraussetzungen dafür | |
| mitbringen, um im Land Erfolg zu haben. Aber das wird durch die Fakten ganz | |
| klar widerlegt. Es gibt eine sehr spannende Studie dazu, mit mehr als einer | |
| Millionen Datenpunkten, die belegt, dass diesen Einwanderern genauso | |
| schnell der soziale Aufstieg gelingt, wie deutschen, italienischen und | |
| irischen Einwanderern vor 100 Jahren. Trotzdem gibt es Spannungen zwischen | |
| den Gruppen. Das manifestiert sich in den USA insbesondere in der | |
| Sklaverei, im „Jim Crow“-System der Rassentrennung und in einem | |
| jahrhundertealten System der harten Dominanz. Dieses System hat einen | |
| Widerhall in der Gegenwart. Es erklärt, warum es tatsächlich | |
| Nachbarschaften gibt, die extrem arm sind, in denen es eine sehr hohe | |
| Kriminalitätsrate gibt, in der Menschen von der Mehrheitsgesellschaft | |
| ausgeschlossen sind. Dieses Problem ist ein wichtiger Teil der Realität der | |
| heutigen USA. Aber es ist nicht die modale Erfahrung von schwarzen | |
| Amerikanern. Der durchschnittliche Afroamerikaner lebt heute in einem | |
| Vorort, ist ein paar Jahre an die Uni gegangen, hat einen Job in einem Büro | |
| oder als Lehrer oder in einem Krankenhaus. | |
| Trotz allem werden insbesondere in den vergangenen zwei Jahren die Stimmen | |
| lauter die sagen, es wird sich nie etwas ändern. | |
| Es gibt weiterhin ein Gefälle bei Löhnen und vor allem bei Vermögen, das | |
| sich aus der Geschichte ergibt. Es gibt natürlich auch Diskriminierung und | |
| Rassismus. Aber die Idee, dass die USA heute noch so rassistisch seien wie | |
| 1960 oder auch nur 1990, als die meisten Amerikaner noch dagegen waren, | |
| dass sich Menschen verschiedener Ethnien gegenseitig heiraten, das ist | |
| nicht nur unrealistisch, es verhöhnt auch diejenigen Menschen, die eine | |
| noch viel schlimmere Form der Ungerechtigkeit erlebt haben. | |
| Interessanterweise ist diese extrem pessimistische Sicht unter Weißen | |
| weitaus beliebter als unter Schwarzen und Latinos. Da gibt es einerseits | |
| Herrn Trump, der 2016 gesagt hat, an schwarze Wähler gerichtet – wählt | |
| mich, ihr habt sowieso nichts zu verlieren. Es gibt aber auch die | |
| hochgebildeten weißen Absolventen prestigeträchtiger Hochschulen, die aus | |
| der Selbstgeißelung eine Art neuer Identität geschöpft haben. | |
| Um den Bogen zur Ukraine zu spannen. Entspringt der Konflikt in den Ukraine | |
| ebenfalls dem Problem der Diversität, ist das eine ethno-nationalistischer | |
| Konflikt? | |
| Nein. Putin hatte einen ethno-nationalistischen Blick auf die Ukraine, er | |
| sieht die Ukraine als Teil des ethnischen Russland. In der Realität sind | |
| nationale Unterschiede aber komplizierter und beruhen auch auf einer | |
| gewachsenen Kultur. Ethnisch gesehen sind Österreicher nicht anders als | |
| Deutsche und trotz einiger seltsamer Eigenheiten ist auch die Sprache | |
| dieselbe. Und doch wäre es ein Fehler zu denken, es gebe keine kulturellen | |
| Unterschiede zwischen Österreich und Deutschland. Das erklärt sich aus | |
| einem gewachsenen kulturellen Bewusstsein dafür, wie diese Länder in den | |
| letzten 100 Jahren geprägt worden sind. Insofern halte ich den ungeheuren | |
| Patriotismus, den die Ukrainer an den Tag legen, um sich gegen den Angriff | |
| Putins zu wehren, für einen Beweis der Stärke eines Patriotismus, der eben | |
| nicht nur ethnisch behaftet ist. | |
| 1 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mosse-Lecture-an-Humboldt-Uni-Berlin/!5546822 | |
| [2] /Selbstportraet-in-Schwarz-und-Weiss/!5782510 | |
| ## AUTOREN | |
| Sebastian Moll | |
| ## TAGS | |
| Diversität | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Populismus | |
| Demokratie | |
| Identität | |
| Identitätspolitik | |
| USA | |
| Rezension | |
| Krieg | |
| Buch | |
| Buch | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| USA | |
| Neoliberalismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buch über Identitätspolitik: Zwischen Woke und Wahnsinn | |
| Yascha Mounks Buch „Im Zeitalter der Identität“ zeigt, wie noble | |
| Überzeugungen in Wahnideen eskalieren können. | |
| Buch über den Zustand der US-Demokratie: Melodie des Faschismus | |
| Von 9/11 bis zum Sturm auf das Kapitol: Der Pulitzer-Preisträger Evan Osnos | |
| versucht die tiefe Zerrissenheit der USA zu verstehen. | |
| Streitschrift zu Sozialkonstruktivismus: Foucault und die Folgen? | |
| Helen Pluckrose und James Lindsay wollen zeigen, warum radikaler | |
| Sozialkonstruktivismus der Emanzipation schadet. Dabei tun sich | |
| Widersprüche auf. | |
| Buch von Richard Ovenden: Vernichtet Keilschrift und Twitter | |
| Richard Ovenden ist Direktor der Bodleian Library in Oxford. Er berichtet | |
| über das Zerstören, um Geschichte auszulöschen. | |
| Neuer Roman von Lola Randl: Novizen in der Provinz | |
| Der Traum vom Rückzugsort auf dem Land: In ihrem Roman „Angsttier“ lehrt | |
| Lola Randl zwei Wessis im Osten das Gruseln. | |
| Roman von Djaïli Amadou Amal: Gottgewollte Zwangsheirat | |
| In Frankreich wurde sie zur Autorin des Jahres gewählt: „Die ungeduldigen | |
| Frauen“ ist das erste Werk Amals, das auf Deutsch vorliegt. | |
| Sammelband des Kulturtheoretikers Hall: Rassismus als Prisma | |
| „Selected Writings on Race and Difference“ vereint Texte des Soziologen | |
| Stuart Hall. Der Band bietet Impulse für die Debatte über | |
| Identitätspolitik. | |
| Essay „Die letzte beste Hoffnung“: Die vier Amerikas | |
| George Packer beschreibt in „Die letzte beste Hoffnung“ die USA als | |
| mehrfach gespaltenen Staat. Sehnsucht nach Autorität gäbe es auf vielen | |
| Seiten. | |
| Fukuyama gegen Identitätspolitik: Das Fließende und das Stehende | |
| Der US-amerikanische Ex-Neocon Francis Fukuyama sieht die liberalen | |
| Demokratien in der Krise. Außerdem kritisiert er die Identitätspolitiken. |