| # taz.de -- Buch über den Zustand der US-Demokratie: Melodie des Faschismus | |
| > Von 9/11 bis zum Sturm auf das Kapitol: Der Pulitzer-Preisträger Evan | |
| > Osnos versucht die tiefe Zerrissenheit der USA zu verstehen. | |
| Bild: Laut Osnos gibt es trotz allem Hoffnung für die USA | |
| Als Donald Trump im Juni 2015 seine Kandidatur für die US-Präsidentschaft | |
| bekannt gab, hielt das Gros der US-Öffentlichkeit den Reality-TV-Star noch | |
| für einen Witz. Man machte sich über den Pomp lustig, mit dem er sich in | |
| der Öffentlichkeit präsentierte, über seine peinliche Unkenntnis in innen- | |
| und außenpolitischen Dingen und über seine mäandernden, ziellosen und oft | |
| wirren Reden. | |
| Evan Osnos erhielt in jenem Sommer von seinem Chefredakteur beim Debatten- | |
| und Reportagemagazin The New Yorker den Auftrag, sich [1][dieses | |
| Trump-Phänomen] einmal genauer anzuschauen. Doch er solle sich bitte | |
| beeilen, hieß es, das Ganze sei sicher schnell wieder vorbei. | |
| So machte sich Osnos auf zu einer der mittlerweile berüchtigt gewordenen | |
| Trump-Kundgebungen. Doch was Osnos dort erlebte, erinnert er sich heute, | |
| ließ ihm das Blut in den Adern gefrieren. „Ich war damals das Stinktier auf | |
| der Gartenparty. Mir war nicht im Geringsten zum Lachen zumute.“ | |
| Osnos war damals gerade aus China zurückgekommen, wo er sechs Jahre lang | |
| als Korrespondent des New Yorker über ein autoritäres Regime berichtet | |
| hatte. Zudem, sagt er, habe seine Familiengeschichte ihn sicher stärker | |
| sensibilisiert als viele andere Amerikaner. Die Familie seines Vaters war | |
| vor den Nazis aus Polen geflohen. „Ich erkenne die Melodie des Faschismus, | |
| wenn ich sie höre.“ | |
| ## Eine Ursachenforschung | |
| Osnos erkannte, dass Trump einen Nerv in Amerika traf und ganz gleich, ob | |
| Trump nun gewählt werden würde oder nicht, wollte er herausbekommen, wie | |
| das Land an einen Punkt geraten war, an dem sich rechtspopulistische | |
| Strömungen derart unverblümt zu erkennen geben. Also schickte er sich an, | |
| darüber ein Buch zu schreiben, ein Projekt, das nach 2016, wie Osnos sagt, | |
| von der Warnung vor einer möglichen Katastrophe zur Ursachenforschung einer | |
| eingetretenen Katastrophe wurde. | |
| Osnos' gerade auf Deutsch erschienenes Buch „Mein wütendes Land“ ist weder | |
| das einzige noch das erste Buch, das den Aufstieg des Rechtspopulismus in | |
| der westlichen Welt und speziell in den USA zu verstehen versucht. Die | |
| Bücher von Timothy Snyder und Yascha Mounk kommen in den Sinn, auf Deutsch | |
| ist gerade ein Werk von Jürgen Kaube und André Kieserling zur „gespaltenen | |
| Gesellschaft“ erschienen. Die Liste lässt sich fortsetzen. | |
| Diesen Analysen hat Osnos auf soziologischer Ebene nichts Bahnbrechendes | |
| hinzuzufügen. Der Verlust von Stolz und Würde der männlichen, weißen | |
| Arbeiterschicht, das Versagen von einst gemeinschafts- und | |
| identitätsstiftenden Institutionen, der Aufstieg der sozialen Medien, die | |
| neoliberale Fetischisierung des Individualismus und die immer dramatischer | |
| anwachsende soziale Ungleichheit – all das ist schon oft als Ursache für | |
| den Rechtsruck in unseren Gesellschaften sowie deren Anfälligkeit für | |
| rechte Parolen identifiziert worden. | |
| Doch es ist auch überhaupt nicht Osnos’ Ehrgeiz, mit einer profunden neuen | |
| Populismus-Theorie aufzuwarten. Osnos ist in erster Linie Journalist und | |
| Erzähler. Er will greifbar und persönlich machen, was in Amerika passiert, | |
| und das ist ihm meisterhaft gelungen. | |
| ## Drei Gemeinden | |
| Osnos schaut sich an, was in drei Gemeinden in den USA in den vergangenen | |
| 20 Jahren vor sich gegangen ist. Es sind drei Gemeinden, die er in- und | |
| auswendig kennt und mit deren Menschen er sich spürbar verbunden fühlt. Und | |
| so kommt in den mehr als 600 Seiten des Buches bei allem Entsetzen über den | |
| Rechtsruck des Landes auch immer wieder Osnos’ Empathie für die Menschen | |
| und ihre Lebenslagen durch. | |
| So erzählt er herzerweichend von Sydney Muller aus dem Bergarbeiter-Ort | |
| Clarksburg in West Virginia, wo Osnos als junger Reporter einst seine | |
| Karriere begonnen hat. Von der beruflichen Aussichtslosigkeit in seinem | |
| Heimatort in die Armee gedrängt, zeichnet sich Muller in Afghanistan als | |
| Kriegsheld aus. Wieder zu Hause, treiben ihn jedoch seine Kriegstraumata in | |
| die Drogenabhängigkeit und schließlich ins Gefängnis. | |
| Auf der South Side von Chicago, der am stärksten segregierten Großstadt der | |
| USA, können sich die Eltern von Reese Clark das Geld für den Bus nicht mehr | |
| leisten, damit Reese eine ethnisch gemischte, bessere Schule besuchen kann | |
| als die in seiner Nachbarschaft. Reese geht auf die örtliche Public School, | |
| gerät in das Fahrwasser von Gangs und Drogenhandel und landet im Gefängnis. | |
| Als er nach Jahren entlassen wird, versucht er sich ein bescheidenes | |
| Immobiliengeschäft aufzubauen, doch die Krise von 2008 zerstört alle seine | |
| Träume. | |
| In der wohlhabenden Heimatstadt von Osnos, Greenwich im Bundesstaat | |
| Connecticut, explodieren die Vermögen mit der Bankenderegulierung und dem | |
| Aufkommen von Hedge-Fonds und Private Equity dermaßen, dass der Reichtum | |
| obszön wird. Der Arzt Joe Skowron erliegt der Versuchung des schnellen | |
| Geldes und wandert wegen Insider-Handels ins Gefängnis. Wieder entlassen | |
| und geläutert, wird er zum lautstarken Vorkämpfer für soziale Gerechtigkeit | |
| in den USA. | |
| ## Tag der Gewalt | |
| Alle diese Geschichten, die Osnos parallel zum politischen Zeitgeschehen | |
| erzählt, [2][münden in den 6. Januar 2021], an dem sich die aufgestaute | |
| amerikanische Wut in einem versuchten Staatsstreich entlädt. Osnos | |
| beobachtet die Gewalt in Washington an diesem Tag mit Beklemmung, ist aber | |
| nicht schockiert. Nachdem er so lange, so nahe das amerikanische Leben | |
| betrachtet hat, konnte er nicht überrascht sein. | |
| Das Amerika, das Osnos beschreibt, ist eines der zerplatzten Träume und der | |
| tiefen Frustration von Menschen aus allen Schichten über den | |
| Kontrollverlust über ihr Schicksal. Und doch hat Osnos Hoffnung für das | |
| zornige, zerrissene Land. Er glaubt noch immer an die Fähigkeit der USA, | |
| sich zu erneuern, immer wieder von vorne anzufangen. Auch, wenn er zugibt, | |
| dass das nicht mit einer Wahl getan ist und auch nicht mit dem Verschwinden | |
| von Donald Trump. | |
| 13 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Trump-Biografie-von-Maggie-Haberman/!5887494 | |
| [2] /Bildsprache-im-Sturm-auf-das-Kapitol/!5826575 | |
| ## AUTOREN | |
| Sebastian Moll | |
| ## TAGS | |
| USA | |
| Donald Trump | |
| Rechtspopulismus | |
| USA | |
| USA | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Diversität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kapitol-Ausschuss in den USA: Kongress empfiehlt Trump-Anklage | |
| Der Untersuchungsausschuss zum Sturm auf das Kapitol im Januar 2021 spricht | |
| sich für eine Anklage Trumps aus. Das letzte Wort haben aber andere. | |
| Verbot von Büchern in den USA: Politische Fernleihe | |
| Konservative und Rechte in den USA wollen bestimmte Bücher verbannen. Die | |
| Brooklyn Library will gegen diese Form der „weichen Zensur“ ankämpfen. | |
| Trump-Biografie von Maggie Haberman: Dem Gesetz einen Schritt voraus | |
| Die „New York Times“-Korrespondentin Maggie Haberman legt mit „Täuschung… | |
| eine herausragende Biografie über Donald Trump vor. Sie kommt zur richtigen | |
| Zeit. | |
| Demokratietheoretiker über Identität: Es gibt keinen Präzedenzfall | |
| Viele Formen der Identitätspolitik sind kontraproduktiv, sagt Yascha Mounk. | |
| Vielfältige Gesellschaften bräuchten ein neues Zusammengehörigkeitsgefühl. |