| # taz.de -- Ältester Staatschef der Welt: Kameruns Präsident besucht Kamerun | |
| > Der 91-jährige Paul Biya war gerüchtehalber schon tot. Nun zeigt das | |
| > Staatsfernsehen seine Heimkehr nach Kamerun aus der Schweiz. | |
| Bild: Offizielles Foto von Paul Biya bei der Heimkehr, hinter ihm seine Ehefrau | |
| Berlin taz | Das Staatsfernsehen schaltet auf Live-Sondersendung, jubelnde | |
| Menschen säumen Straßen, am Flughafen wird der rote Teppich ausgerollt: Am | |
| Montag um 16.27 Uhr ist Kameruns Präsident [1][Paul Biya] nach 49 Tagen | |
| Abwesenheit [2][in Kamerun eingetroffen]. | |
| Es wurde gefeiert wie ein Staatsbesuch, und im Grunde ist es auch einer, | |
| denn je älter und kränker der mittlerweile 91 Jahre alte Biya wird, desto | |
| länger werden seine häufigen Aufenthalte in Genf in der Schweiz, wo die | |
| Wege zwischen Luxusresidenz und Privatklinik kurz sind. Und nun ist er | |
| heimgereist, als wolle er zwischendurch seine Regierung inspizieren. | |
| Am 8. September war Biya zuletzt in der Öffentlichkeit aufgetreten: In | |
| China beim Abflug vom [3][China-Afrika-Gipfel]. Hernach ward er nicht mehr | |
| gesehen und am 7. Oktober meldete der in den USA basierte TV-Sender [4][ABS | |
| (Africa Broadcasting Services)] unter Berufung auf anonyme Quellen in | |
| Kameruns Hauptstadt Yaoundé, Biya sei tot. | |
| Zuvor hatte der kamerunische Oppositionspolitiker Christian Ntimbane | |
| [5][eine offizielle Erklärung über Biyas „räumliche Situation“ gefordert… | |
| „Dem Präsidenten geht es gut und er wird in den nächsten Tagen nach Kamerun | |
| zurückkehren“, konterte Kameruns Regierung, und das Präsidentenamt | |
| erklärte, der Staatschef, der in Genf „seinen Tätigkeiten nachgeht“, sei | |
| „bei exzellenter Gesundheit“. | |
| ## „Debatte über den Zustand des Präsidenten ist verboten“ | |
| Sicherheitshalber verfügte Kameruns Regierung dann, über Biyas exzellente | |
| Gesundheit dürfe nicht gesprochen werden. „Jede Debatte in den Medien über | |
| den Zustand des Präsidenten der Republik ist verboten“, hieß es in einer | |
| „Sehr dringend“ betitelten internen Regierungsanweisung an alle staatlichen | |
| Stellen vom 9. Oktober. „Zuwiderhandlung wird bestraft.“ Alle | |
| Provinzgouverneure sollen „Überwachungszellen“ einrichten, um alle Debatten | |
| in Medien und sozialen Netzwerken dahingehend zu verfolgen. | |
| Biya ist der dienstälteste Präsident der Welt. Staatschef Kameruns ist er | |
| seit 1982, davor war er ab 1975 Premierminister. Er regierte lange als | |
| Diktator, duldet Pluralismus nur insofern dieser ihn nicht gefährdet und | |
| verlässt sich zunehmend auf seine Familie. Wenn er nicht in Genf lebt, dann | |
| meist in seinem südkamerunischen Geburtsdorf Mvomeka’a, abgeschottet, heißt | |
| es. 2025 will der 91-Jährige für eine achte Amtszeit wiedergewählt werden. | |
| Dem steht nun sicherlich nichts mehr im Wege. | |
| Denn [6][auf den TV-Bildern] vom Montag steht Paul Biya selbständig und | |
| kann sprechen. Man hört ihn nicht, aber über eine Minute lang sieht man, | |
| wie er mit einem Vertrauten am roten Teppich auf der Landebahn diskutiert, | |
| die herausgeputzte Ehefrau stumm und unbeachtet zwei Meter weiter hinten. | |
| „Dies ist ein Mensch, er lebt“, freut sich der Kommentator. | |
| Dann steigt das Ehepaar in einen schwarzen gepanzerten Wagen. Die Kolonne | |
| braust los. Leibwächter im Anzug rennen neben dem Hauptfahrzeug her, | |
| während sich eine rechte Hand nochmal kurz winkend aus dem hinteren Fenster | |
| streckt. Es bleiben Blaulicht und Polizeisirenen. „Ein besonderer Tag in | |
| der Geschichte dieses Landes“, analysiert das Staatsfernsehen. | |
| 22 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Biya | |
| [2] https://x.com/KennedyWandera_/status/1848422365564146027 | |
| [3] /Investitionen-in-afrikanische-Staaten/!6035278 | |
| [4] https://www.youtube.com/channel/UCscj8HGZUB8ouVOPYF0YOag | |
| [5] https://actucameroun.com/2024/10/07/christian-ntimbane-exige-des-informatio… | |
| [6] https://x.com/KennedyWandera_/status/1848422365564146027 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Kamerun | |
| Paul Biya | |
| Social-Auswahl | |
| Zentralafrika | |
| Kamerun | |
| Kamerun | |
| Kamerun | |
| Goethe-Institut | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konflikt in Kamerun: Von der Welt vergessen | |
| Im englischsprachigen Teil Kameruns kämpfen Separatisten und Armee auf dem | |
| Rücken der Bevölkerung. Eine Lösung der Krise ist im Wahljahr nicht in | |
| Sicht. | |
| Präsidentschaftswahlen in Kamerun: Biya stellt politische Gegner kalt | |
| In sechs Monaten will sich Kameruns Präsident Biya nach über 40 Jahren im | |
| Amt wiederwählen lassen. Alle ernsthaften Kontrahenten sind bereits | |
| gesperrt. | |
| Coming-out von Präsidententochter: Hunde zeugen keine Katzen | |
| Die Präsidententochter von Kamerun outet sich als lesbisch – das ist in | |
| ihrem Heimatland strafbar. Ein mutiger emanzipatorischer Schritt? | |
| Opposition in Kamerun: Biya duldet keinen Widerspruch | |
| 39 Jahre autokratische Herrschaft und kein Ende in Sicht: Kameruns | |
| Präsident verhängt hohe Haftstrafen gegen die Führung der größten | |
| Oppositionspartei. | |
| Ehrung mit der Goethe-Medaille: Kameruns Identität ergründen | |
| Marilyn Douala Manga Bell setzt sich mit der kamerunisch-deutschen | |
| Geschichte auseinander. Nun erhält sie dafür die Goethe-Medaille. |