| # taz.de -- Nach den Wahlen in Kamerun: Tote bei Protesten gegen Wahlsieg des P… | |
| > Der 92-jährige Paul Biya ist in Kamerun als Präsident wiedergewählt | |
| > worden. Es folgten Unruhen. Vor dem Haus des Oppositionsführers gab es | |
| > Tote. | |
| Bild: Kaum Chance für Protest: Polizei in Douala | |
| taz | [1][Kameruns Präsident Paul Biya], seit 1982 im Amt, darf für weitere | |
| sieben Jahre regieren. Das Verfassungsgericht des Landes erklärte am Montag | |
| den 92-Jährigen zum Sieger der Präsidentschaftswahl vom 12. Oktober mit | |
| 53,66 Prozent. Auf seinen [2][Hauptwidersacher Issa Tchiroma Bakary] | |
| entfielen demnach 35,19 Prozent. Alle anderen Kandidaten liegen weit | |
| abgeschlagen: drittplaziert ist der vergleichsweise junge | |
| [3][Oppositionspolitiker Cabral Libii] mit 3,41 Prozent. | |
| Die ermittelte Wahlbeteiligung ist mit amtlich 46,31 Prozent | |
| außerordentlich niedrig. Selbst nach den offiziellen Zahlen hat Biya | |
| diesmal weitaus schlechter abgeschnitten als bei seinen Siegen 2011 und | |
| 2018 mit jeweils 78 und 71 Prozent. Von knapp 3,8 Millionen Stimmen 2011 | |
| rutschte der Präsident 2018 auf 2,52 Millionen und dieses Jahr auf 2,47 | |
| Millionen Stimmen ab, obwohl die Einwohnerzahl des Landes seit 2011 von 20 | |
| auf 30 Millionen gestiegen ist. | |
| Issa Tchiroma hat eigene Zahlen vorgelegt, wonach in Wirklichkeit er selbst | |
| die Wahlen mit 54,8 Prozent gewonnen und Biya nur 31,3 Prozent erhalten | |
| habe. Tchiroma war jahrzehntelang Minister unter Biya, trat aber im Juni | |
| zurück, rief zu einem Regimewechsel auf und kandidierte gegen den | |
| Präsidenten. Er erhielt mehr Unterstützung als zunächst erwartet, unter | |
| anderem weil [4][der bekannteste Oppositionspolitiker Maurice Kamto] nicht | |
| kandidieren durfte und dessen Partei stattdessen zur Wahl Tchiromas | |
| aufrief. | |
| Viele seiner Anhänger sind nun von Wahlfälschung überzeugt. Im Vorlauf der | |
| angekündigten Verkündung des amtlichen Endergebnisses hatte Tchiroma zu | |
| landesweiten friedlichen Protesten am Sonntagabend aufgerufen, um „die | |
| Wahlen zu verteidigen“. Territorialminister Paul Atanga hatte am Samstag | |
| gesagt, wer diesem Aufruf folge, „beteiligt sich an der Umsetzung eines | |
| Aufstandsplans“ – eine Warnung vor Strafverfolgung. | |
| ## In präventive Administrativhaft auf eigene Kosten | |
| Vor allem in Kameruns größter Stadt Douala an der Atlantikküste sowie in | |
| Tchiromas Heimatstadt Garoua im Norden des Landes gingen dennoch jeweils | |
| Hunderte Menschen auf die Straße. In Douala starben am Sonntag vier | |
| Menschen, als Gendarmen das Feuer auf Demonstranten vor der | |
| Gendarmeriekaserne Nkoulouloun eröffneten und es auch vor mehreren | |
| Polizeistationen zu Zusammenstößen kam. Die Provinz Littoral, zu der Douala | |
| gehört, zählt den höchsten Anteil an Tchiroma-Wählern. | |
| Die Provinzregierung von Littoral nahm am Sonntagabend 105 Personen wegen | |
| Teilnahme an den Demonstrationen in Douala [5][in präventive | |
| Administrativhaft] – sie müssen für 15 Tage ins Zentralgefängnis New Bell. | |
| Dort müssen sie sich vollständig selbst versorgen, eventuelle medizinische | |
| Kosten eingeschlossen, und die Haft kann dann verlängert werden. | |
| Die Lage nach der Ergebnisverkündung am Montag schien sich weiter | |
| zuzuspitzen. Viele Oppositionelle sind davon überzeugt, dass das Regime | |
| Tchiroma verhaften oder töten will. Vor der Residenz des Oppositionsführers | |
| in Garoua versammelten sich zahlreiche Menschen, zwei Tote wurden dort am | |
| Nachmittag gemeldet, angeblich Opfer von Scharfschützen, die auf den | |
| Dächern der Nachbarhäuser postiert sind. | |
| „Sie schießen auf Zivilisten vor meinem Haus“, [6][schrieb Tchiroma] | |
| selbst: „Der Angriff hat begonnen.“ Er fügte hinzu: „Tötet mich, wenn i… | |
| wollt, aber ich werde mit allen nötigen Mitteln dieses Land befreien.“ | |
| In Douala wurde das Stadtviertel New Bell von Sicherheitskräften | |
| abgeriegelt. An mehreren Orten der Millionenstadt versammelten sich | |
| kleinere Mengen von Demonstranten. Auch aus anderen Städten gab es Berichte | |
| von Protesten und Gewaltakten. Die oppositionelle Webseite „Cameroun Web“ | |
| sprach von einem [7][„landesweiten großen Massaker“]. | |
| In einer unüblichen Geste der Distanzierung blieben die Botschafter der | |
| EU-Staaten sowie von Großbritannien, Kanada und der Schweiz der offiziellen | |
| Ergebnisverkündung fern; Russlands Botschafter hingegen nahm teil. | |
| 27 Oct 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kameruns-Praesident-will-nicht-abtreten/!6097425 | |
| [2] /Nach-Wahlen-in-Kamerun/!6118175 | |
| [3] /Praesidentschaftswahl-in-Kamerun/!5538212 | |
| [4] /Wahlen-in-Kamerun/!5538472 | |
| [5] https://x.com/MimiMefoInfo/status/1982720382965531018 | |
| [6] https://x.com/MimiMefoInfo/status/1982785520573747664 | |
| [7] https://www.camerounweb.com/CameroonHomePage/NewsArchive/Effusion-de-sang-g… | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Kamerun | |
| Paul Biya | |
| Kamerun | |
| Kamerun | |
| Kamerun | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Langzeitherrscher in Afrika: Die Zukunft lässt auf sich warten | |
| Wiederwahl ohne ernste Opposition – das versuchen viele Staatschefs in | |
| Afrika. Kamerun zeigt: Es kann auch schiefgehen. | |
| Nach Wahlen in Kamerun: Der Abtrünnige, der Biya ins Wanken bringt | |
| Der einstige Biya-Vertraute Issa Tchiroma Bakary bringt das Regime des | |
| 92-jährigen Präsidenten ins Wanken – das offizielle Ergebnis wurde vertagt. | |
| Nach den Wahlen in Kamerun: Streit um das Wahlergebnis verschärft sich | |
| Kameruns Opposition zieht sich aus Wahlkommission zurück und spricht von | |
| Fälschung. ihr Kandidat Issa Tchiroma reklamiert Sieg über Präsident Biya. |