| # taz.de -- „FAZ“ würdigt Kolonialgeneral: Ein Kriegsverbrecher als „Lö… | |
| > Die „FAZ“ würdigt einen deutschen Kolonialgeneral, der in Afrika an einem | |
| > Genozid beteiligt war. Dafür wird sie in den sozialen Medien kritisiert. | |
| Bild: Paul von Lettow-Vorbeck wurde lange als Kolonialheld verehrt | |
| Eine ganze Seite widmet die Frankfurter Allgemeine Zeitung dem | |
| Kolonialgeneral Paul von Lettow-Vorbeck am Montag [1][unter dem Titel „Der | |
| Löwe von Afrika“]. Der Artikel von Robert Focken würdigt Lettow-Vorbeck, | |
| der vor 100 Jahren unter Jubel als einziger unbesiegter deutscher General | |
| im Ersten Weltkrieg in Berlin empfangen wurde, für seine „in der | |
| angelsächsischen Welt unvergessenen militärischen Leistungen“. | |
| Euphemistisch ist die Rede von der deutschen Kolonialtruppe als | |
| „Schutztruppe“, die seit 1914 „für die Sicherheit des Schutzgebietes | |
| Deutsch-Ostafrikas verantwortlich gewesen war“. | |
| Diese Verharmlosung der deutschen Kolonialherrschaft und des Generals zieht | |
| sich durch den ganzen Artikel, sie zeigt sich etwa in Sätzen wie | |
| „Lettow-Vorbeck liebte, was er tat – aufzuhören war keine Option“, oder … | |
| der Darstellung des Generals als passionierter Jäger mit Sinn fürs | |
| Praktische und Interesse für jedes Detail. Der Generalstab der US-Armee | |
| habe in einer Studie von 2001 das strategische Vorgehen der Kolonialtruppe | |
| untersucht, heißt es weiter, und der Autor schließt daraus, dass die | |
| Strategie des Generals heute noch aktuell sei. | |
| Eine solch unkritische Auseinandersetzung mit Lettow-Vorbeck wirkt wie aus | |
| der Zeit gefallen, denn in der geschichtswissenschaftlichen Forschung wurde | |
| der Mythos des Kolonialhelden längst einer kritischen Revision unterzogen. | |
| ## Symbolfigur des deutschen Kolonialrevisionismus | |
| Wer war Paul von Lettow-Vorbeck? Geboren 1870 in Saarlouis, ließ der | |
| General keinen Schauplatz kolonialer Gewalt aus: 1900 und im | |
| darauffolgenden Jahr nahm er an der Niederschlagung des Boxeraufstands in | |
| China teil, 1904 meldete er sich freiwillig für den Krieg in der damaligen | |
| Kolonie Deutsch-Südwestafrika. Dort beteiligte er sich als Adjutant von | |
| General Lothar von Trotha bis 1906 am Völkermord an den Herero und Nama, | |
| bei dem schätzungsweise 90.000 Menschen starben. Er befürwortete den | |
| Vernichtungsbefehl Lothar von Trothas und dessen Kriegsstrategie explizit | |
| und verteidigte sie noch 1957 in seinen Memoiren. | |
| Im Artikel der FAZ wird das nur nebenbei erwähnt, um darauf hinzuweisen, | |
| dass die Guerilla-Taktik der Herero und der Nama das strategische Denken | |
| Lettow-Vorbecks geprägt habe. | |
| Bekannt wurde der Kolonialgeneral jedoch vor allem für seine eigenmächtige | |
| Kriegsführung in der damaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika im Ersten | |
| Weltkrieg. Wurde Lettow-Vorbeck in der Weimarer Republik zum Kolonialhelden | |
| stilisiert und zum Symbol des deutschen Kolonialrevisionismus, so schätzt | |
| die geschichtswissenschaftliche Forschung den General heute kritisch ein | |
| und ist sich einig, dass der Krieg verheerende Folgen für die dort lebende | |
| Zivilbevölkerung hatte. | |
| „Lettow-Vorbecks Kleinkrieg fielen bis zu 700.000 ostafrikanische Männer, | |
| Frauen und Kinder zum Opfer, weite Teile des Landes wurden zerstört“, | |
| schreibt der Lettow-Vorbeck-Biograf Uwe Schulte-Varendorff. Die Historiker | |
| Jürgen Zimmerer und Joachim Zeller bezeichnen den Krieg als „gänzlich | |
| sinnlos“, Schulte-Varendorff stellt zudem zahlreiche Verletzungen des | |
| Kriegs- und Völkerrechts durch deutsche Kolonialtruppen fest. | |
| ## Er schreibt aus der Täterperspektive | |
| Dem Autor des Artikels in der FAZ ist das nur eine Randnotiz wert. Deutsche | |
| Biografen, schreibt er, „fremdeln zumeist mit Lettow-Vorbeck und ‚seinem‘ | |
| Krieg. (…) Sie wollen aus der Opferperspektive schreiben.“ Er selbst | |
| schreibt lieber aus der Täterperspektive. Lettow-Vorbecks „Härte, die | |
| nichts auf Herkunft, Hautfarbe oder Standesunterschiede gab“ sei der Grund | |
| gewesen, dass der General auch unter den Askari, schwarzen Söldnern, die an | |
| der Seite der deutschen Kolonialtruppen kämpften, populär gewesen sei. | |
| Das erinnert an Lettow-Vorbecks Beerdigung unter militärischen Ehren 1964. | |
| Der damalige Bundesverteidigungsminister Kai-Uwe von Hassel (CDU) rühmte | |
| bei diesem Anlass den General als Meister in der „Kunst der | |
| Menschenführung“. Mehrere Kasernen wurden nach Lettow-Vorbeck benannt, noch | |
| heute tragen Straßen in einigen deutschen Städten seinen Namen. Erst in den | |
| vergangenen Jahren wurde am Heldenstatus des Kolonialgenerals gekratzt. | |
| In Hannover wurde die Lettow-Vorbeck-Allee 2013 unter Protest der Anwohner | |
| in Namibia-Allee umbenannt. Die Stadt hatte ein Gutachten des Historikers | |
| Helmut Bley in Auftrag gegeben, der dem Kolonialgeneral „eine völlig | |
| amoralische Position gegenüber Menschenrechten und Menschenwürde sowie ein | |
| radikal gestörtes Verhältnis zur Politik im Interesse des Primats des | |
| Militärischen“ attestierte. Lettow-Vorbeck habe Kriegs- und Standgerichte | |
| zur „Verletzung aller Normen des Rechts“ genutzt, Menschengruppen in die | |
| Wüste getrieben, Menschen aufhängen und Dörfer verbrennen lassen, heißt es | |
| in dem Gutachten. | |
| So wie die Straßennamen noch heute einen General ehren, der | |
| Kriegsverbrechen begangen hat, so setzt der „FAZ“-Beitrag „Der Löwe von | |
| Afrika“ ihm ein journalistisches Denkmal – und erntet dafür harsche Kritik | |
| in den sozialen Medien. „Die aktuelle #Hagiographie zu #Lettow-Vorbeck! Der | |
| Preis für die kolonial-militaristische, lückenhafte Geschichtsklitterung | |
| 2019 geht an die @FAZ_NET“, schreibt der Kolonialhistoriker [2][Jürgen | |
| Zimmerer auf Twitter]. Die Historikerin Birte Förster twittert: „Hier | |
| werden vollkommen unreflektiert koloniale Mythen über Lettow-Vorbeck und | |
| sog. Askari fortgeschrieben.“ Die kritische Geschichtswissenschaft ist da | |
| eigentlich schon viel weiter. | |
| 4 Mar 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://edition.faz.net//faz-edition/politik/2019-03-04/der-loewe-von-afrik… | |
| [2] https://twitter.com/juergenzimmerer/status/1102300580670771202 | |
| ## AUTOREN | |
| Elisabeth Kimmerle | |
| ## TAGS | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Paul von Lettow-Vorbeck | |
| Kolonialgeschichte | |
| Frankfurter Allgemeine Zeitung | |
| Geschichte | |
| USA | |
| Paul von Lettow-Vorbeck | |
| Paul von Lettow-Vorbeck | |
| Paul von Lettow-Vorbeck | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutscher Völkermord in Namibia: Keine Chance auf Entschädigung | |
| Ein Gericht im US-Bundesstaat New York weist die Klage von VertreterInnen | |
| der Herero und Nama ab. Die Führung der Herero kündigt Berufung an. | |
| Kolonialist Lettow-Vorbeck: Heldentaten vor Gericht | |
| Das Amtsgericht Hannover spricht einen Gutachter von dem Vorwurf frei, das | |
| Andenken des Kolonialhelden Paul von Lettow-Vorbeck verunglimpft zu haben. | |
| Historiker über Kolonialverbrechen: „Umbenennung ist richtiger Schritt“ | |
| Für den Hamburger Historiker Jürgen Zimmerer ist die Sache eindeutig: Ein | |
| ehrendes Andenken an „Kolonialhelden“ ist nicht angemessen, Reparationen | |
| schon. | |
| Kampf ums koloniale Erbe: Der beschmutzte Name | |
| Seine Angehörigen kämpfen um den Ruf des Kolonialfeldherrn Paul von | |
| Lettow-Vorbeck. Dabei geht es um Identität und Integrität, die Bewertung | |
| der Kolonialgeschichte und moralische Standards. |