| # taz.de -- Dekommunisierung in der Ukraine: Mutter Heimat wird Mutter Ukraine | |
| > Neues Wappen, neuer Name: Die Statue „Mutter Heimat“ wird zum | |
| > Unabhängigkeitstag der Ukraine am 24. August von sowjetischen Bezügen | |
| > befreit. | |
| Bild: Arbeiter montieren in Kiew das ukrainische Wappen auf den Schild der Hand… | |
| Luzk taz | In der Ukraine reißen sie nicht ab – die leidenschaftlichen | |
| Diskussionen um das Denkmal „Mutter Heimat“. Das Monument erhebt sich in | |
| Kyjiw über den Hügeln am rechten Ufer des Flusses Dnipro in den Himmel. Es | |
| wurde 1981 als Symbol für den Sieg der UdSSR im Zweiten Weltkrieg erbaut. | |
| Ähnliche Statuen gibt es auch in anderen ehemaligen Sowjetrepubliken. Ende | |
| Juli wurde auf dem Schild der Skulptur das Wappen der UdSSR entfernt. | |
| Anschließend wurde es durch einen Dreizack – das Wappen der Ukraine – | |
| ersetzt. Die Arbeiten waren in der vergangenen Woche abgeschlossen worden. | |
| Mit 62 Metern ist „Mutter Heimat“ die höchste Skulptur Europas und überdi… | |
| knapp 16 Meter höher als die Freiheitsstatue in New York. Das gesamte | |
| Monument mit Sockel hat eine Höhe von 102 Metern und wiegt fast 500 Tonnen. | |
| Zu Füßen der „Mutter Heimat“ befindet sich das Museum der Geschichte der | |
| Ukraine im Zweiten Weltkrieg. Das gesamte Ensemble soll am 24. August, dem | |
| 32. Unabhängigkeitstag der Ukraine, neu eröffnet werden. Das Museum wird | |
| dann Museum des Krieges für die Unabhängigkeit der Ukraine heißen, das | |
| Denkmal den Namen „Mutter Ukraine“ erhalten. | |
| Dieser Wandel vollzieht sich im Rahmen der „[1][Dekommunisierung]“, der | |
| Tilgung aller an die Sowjetzeit erinnernden Denkmäler und Straßennamen, die | |
| 2015 in der Ukraine begann, nachdem Russland 2014 die Krim annektiert | |
| hatte. Nach dem 24. Februar 2022 wurde der Prozess beschleunigt. | |
| Der Austausch des Wappens auf dem Schild kostete umgerechnet rund eine | |
| Million Euro. Die Gelder setzen sich aus Privatspenden zusammen. | |
| Hauptsponsor ist der Stahlkonzern Metinvest – ein Industrieriese, der | |
| [2][dem bekannten Oligarchen und reichsten Mann in der Ukraine, Rinat | |
| Achmetow], gehört. | |
| ## Krieg auch anhand von Symbolen ausgefochten | |
| Dieser Aktion war eine Umfrage im vergangenen Jahr vorausgegangen. 85 | |
| Prozent der Befragten befürworteten den Ersatz des sowjetischen Wappens | |
| durch den Dreizack. Die Antwortmöglichkeit „Skulptur abreißen“ war nicht | |
| vorgesehen. | |
| Befürworter des Austauschs des sowjetischen durch das ukrainische Wappen | |
| nennen als Grund unter anderem, dass der Krieg nicht nur auf dem | |
| Schlachtfeld, sondern auch anhand von Symbolen ausgefochten werde. Juri | |
| Sawtschuk, Direktor des Museums für die Geschichte der Ukraine im Zweiten | |
| Weltkrieg, glaubt, dass durch den Dreizack auf dem Schild die gesamte | |
| Skulptur anders wahrgenommen werde. „Das ist keine sowjetische Frau mehr, | |
| sondern eine Ukrainerin, für die der Dreizack ein nationales Symbol ist“, | |
| sagt Sawtschuk. | |
| Der Bildhauer Aleksei Pergamentschik, der den Dreizack gestaltet hat, ist | |
| der Ansicht, dass dieser besser zur „Mutter Heimat“ passe als das Wappen | |
| der UdSSR. „Die Skulptur zeichnet sich durch vertikale und ruhige | |
| Bewegungen aus, wie der Dreizack. Aber das sowjetische Emblem ist durch | |
| konzentrische Bewegungen charakterisiert. Die Skulptur ist nach Osten | |
| gerichtet, in Richtung Moskau, gegen das wir seit Jahrhunderten kämpfen. | |
| Ich denke, das war auch die Absicht des Bildhauers“, sagte Parchmenter dem | |
| Sender Deutsche Welle. Die Skulptur habe nichts mit der sowjetischen | |
| Tradition zu tun, da sie im Stil des monumentalen antiken griechischen | |
| Heldentums gestaltet worden sei. | |
| ## Die Meinungen gehen auseinander | |
| Übrigens: Die „Mutter Heimat“ haben ukrainische Bildhauer geschaffen. | |
| Zunächst arbeitete ein Bildhauer aus dem Dnipro, Ewgeni Wutschetitsch, der | |
| auch Urheber der „Mutter Heimat“-Skulptur im russischen Wolgograd ist, an | |
| ihrer Skizze. Doch er starb, bevor er die Arbeit abschließen konnte. Er | |
| wurde durch Wassili Borodai, einen anderen ukrainischen Bildhauer, ersetzt. | |
| In der Ukraine gehen die Meinungen zur Dekommunisierung des Denkmals | |
| auseinander. Einige unterstützen die Umwidmung des sowjetischen Denkmals, | |
| andere schlagen vor, die Skulptur abzureißen, damit sie für immer aus dem | |
| öffentlichen Raum Kyjiws verschwindet. | |
| Viele Künstler bezeichnen die Installation des Dreizacks auf dem Schild von | |
| „Mutter Heimat“ als „Fassadenwechsel“. Die Architekturhistorikerin | |
| Ekaterina Lipa ist verstimmt darüber, dass der Dreizack – ein nationales | |
| Symbol, das in der UdSSR bekämpft wurde – an einem „totalitären Werk“ | |
| angebracht wurde. Anstelle der Dekommunisierung erhalte die sowjetische | |
| Ideologie ein zweites Leben. Lipa schlägt vor, sowjetische Denkmäler an | |
| einem Ort zu sammeln und ein Museum der totalitären Vergangenheit der | |
| Ukraine zu schaffen. | |
| Laut dem Historiker Wladimir Wjatrowitsch hat der Hauptfehler der | |
| Ukrainer nach 1991 darin bestanden, zu glauben, es sei nicht notwendig, | |
| einen neuen Staat aufzubauen, sondern nur die bestehende Sowjetrepublik in | |
| blauen und gelben Farben anzustreichen. | |
| Der Bildhauer Pergamentschik ist der Meinung, dass das zerlegte Wappen der | |
| UdSSR für die Nachwelt erhalten und kopfüber in der Gedenkhalle zu Füßen | |
| der „Mutter Heimat“ aufgehängt werden sollte. „Symbole, die umgedreht | |
| werden, funktionieren nicht. Und sie müssen rot angestrahlt werden, um an | |
| das blutige Regime der UdSSR zu erinnern“, sagt er. | |
| Aus dem Russischen: Barbara Oertel | |
| 23 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Millionenstadt-in-der-Ukraine/!5895433 | |
| [2] /Reichster-Oligarch-der-Ukraine/!5840210 | |
| ## AUTOREN | |
| Juri Konkewitsch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Denkmäler | |
| Sowjetunion | |
| Kolonialgeschichte | |
| GNS | |
| Automobilbranche | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wirtschaftssanktionen gegen Russland: Der Rubel rollt nicht | |
| Die Sanktionen gegen Russland haben die Wirtschaft zwar nicht zu Boden | |
| gebracht, aber angeschlagen. Nun orientiert sich das Regime in Richtung | |
| Osten. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Erfolgsmeldungen auf beiden Seiten | |
| Russland meldet den Abschuss von Drohnen vor Moskau. Die Ukraine meldet den | |
| Abschuss von Drohnen über Saporischschja. CDU-Politikerin stöhnt über | |
| Flüchtlinge. | |
| Korruption in der Ukraine: Kyjiws langwieriger Kampf | |
| Die Ukraine freut sich über die Lieferung westlicher Panzer. Aber das Land | |
| hat noch eine Front, an der Panzer nicht helfen werden – die Korruption. | |
| Millionenstadt in der Ukraine: Am Rande des Imperiums | |
| Einst wurde Dnipro zum Ruhme von Russlands Zarin Katharina gegründet. Heute | |
| schlagen russische Raketen in der viertgrößten Stadt der Ukraine ein. | |
| Reichster Oligarch der Ukraine: Der Strippenzieher | |
| Rinat Achmetow liebt Fußball und verfügt über Milliarden. Lange hat er sich | |
| im Konflikt nicht festgelegt. Jetzt hat er sich positioniert. |