| # taz.de -- Filmfestspiele von Cannes: Kampfjets am Himmel | |
| > Cannes 4: Beim Filmfestival tobt auf der Leinwand der Erste Weltkrieg. | |
| > Über den Besucherköpfen blasen derweil Kampfjets die Trikolore in die | |
| > Luft. | |
| Bild: Szene aus „Tiralleurs“ mit Omar Sy und Alassane Diong | |
| Von Peter Iljitsch Tschaikowski ist vor allem bekannt, dass der russische | |
| Komponist an Depressionen litt, da er nicht offen schwul sein konnte. Dass | |
| er verheiratet war, gerät darüber etwas zur Nebensache. | |
| Doch auch seine Frau, Antonina Iwanowna, hat gelitten, unter der | |
| unerwiderten Liebe ihres Ehemannes. Diese Leidensgeschichte erzählt der | |
| [1][russische Regisseur Kirill Serebrennikow] in seinem Kostümfilm | |
| „Tschaïkovsky’s Wife“, dem ersten Wettbewerbsbeitrag, der dieses Jahr in | |
| Cannes zu sehen war. | |
| Antonina Iwanowna, mit entrückter Fiebrigkeit von Alyona Mikhailova | |
| gespielt, ist dabei alles andere als ein rein passives Opfer. Im Vorspann | |
| erwähnt Serebrennikow, dass Frauen in Russland im 19. Jahrhundert kaum | |
| Rechte hatten. Für sie gab es keine eigenen Ausweisdokumente, sie wurden | |
| lediglich als Eintrag im Pass ihres Ehemannes geführt. | |
| ## Durchlässige Grenzen | |
| Als Anhängsel sieht sich Antonina Iwanowna jedoch auch vor der Ehe nicht. | |
| Sie bedrängt Tschaikowski mit ihrer Liebe, der schließlich einwilligt, ihr | |
| aber ein „brüderliches“ Verhältnis ankündigt. Die Distanziertheit | |
| Tschaikowskis, der sich später von ihr trennt und die Scheidung verlangt, | |
| hält Iwanowna nicht davon ab, an ihrer Liebe und ihrem Recht auf einen | |
| Ehemann festzuhalten. Ihr Verhalten nimmt obsessive Züge an, einige Szenen | |
| deuten darauf hin, dass für sie die Grenze zwischen Realität und Fantasie | |
| durchlässig wird. | |
| Serebrennikow gibt sich dabei als Theaterregisseur zu erkennen, etwa, wenn | |
| Iwanowna sich in Gesellschaft eines Balletts sehr nackter Männer | |
| wiederfindet. Es ist ein durchaus unangenehmer Film, da seine Figuren wenig | |
| an sich haben, mit dem man sich gern identifizieren möchte. Serebrennikow | |
| bringt sie einem dennoch nah. | |
| ## Im Schützengraben | |
| In den Schützengraben geht es dagegen bei dem französischen Filmemacher | |
| Mathieu Vadepied, dessen „Tirailleurs“ die Nebenreihe „Un certain regard�… | |
| eröffnete. Schauspielstar Omar Sy ist darin als der senegalesische Bauer | |
| Bakary Diallo zu sehen, der mit seinem Sohn Thierno, nachdem dieser | |
| zwangsrekrutiert wurde, in den Ersten Weltkrieg zieht. | |
| Bakary will Thierno schützen, erweist sich allerdings als Risiko für beide, | |
| da ihm militärischer Gehorsam fremd ist.Vadepied findet mit seinem Ansatz, | |
| den Umgang Frankreichs mit den Soldaten aus den Kolonien zu schildern, | |
| einen eigenen Blickwinkel auf den Krieg. Nicht allein, weil er vorführt, | |
| wie Männer aus dem Senegal, Sudan oder Nigeria in sinnlosen Gefechten als | |
| „Kanonenfutter“ verheizt werden, sondern weil er auch die Indifferenz der | |
| Franzosen gegenüber den schwarzen Rekruten sichtbar macht. | |
| Dass diese zum Teil kein Französisch beherrschen und sich untereinander nur | |
| dann verständigen können, wenn sie zufällig dieselbe Sprache sprechen, ist | |
| ihr Problem. | |
| Einen sonderbaren militärischen Gruß gab es vor der Premiere von | |
| „Tirailleurs“ draußen in der Schlange zu erleben. Zur Premiere von „Top | |
| Gun: Maverick“ mit Tom Cruise schossen in niedriger Flughöhe fünf Kampjets | |
| mit durchdringendem Düsengebrüll über den Festivalpalast hinweg und | |
| hinterließen die Trikolore Frankreichs als Kondensstreifen am Himmel. | |
| Ein Moment, in dem man das Bedürfnis verspürte, sich flach auf den Boden zu | |
| werfen. Ein Heimkehrer aus dem Ersten Weltkrieg ist schließlich eine der | |
| Hauptfiguren in [2][Pietro Marcellos] Film „L’Envol“, mit dem die Reihe | |
| „Quinzaine des réalisateurs“ eröffnete: Der ehemalige Soldat Raphaël | |
| (Raphaël Thiery) ist in seiner Abwesenheit zum Vater und zum Witwer | |
| geworden, er findet kaum Arbeit, und seine Tochter Juliette (Juliette | |
| Jouan) wird beim Aufwachsen ausgegrenzt. | |
| Diese hat ungeachtet dessen magische Unbekümmertheit, bewegt sich fast wie | |
| ein Fabelwesen durch den Film, der an ein Märchen der Entzauberung denken | |
| lässt. Als Vorlage diente dem Italiener das Kinderbuch „Purpursegel“ des | |
| russischen Schriftstellers Alexander Grin. Auf 35-mm-Film gedreht, | |
| beschwören die Großaufnahmen der Natur und von Juliettes oder Raphaëls | |
| Gesichtern die Zauberkraft des Kinos. Vielleicht gar kein schlechter | |
| Zeitpunkt dafür. | |
| 19 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fall-Serebrennikow-in-Russland/!5549562 | |
| [2] /Verfilmung-von-Martin-Eden/!5791644 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Kolonialgeschichte | |
| Kriegsfilm | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Kino | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Influencer | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Film | |
| Arthouse | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Filmfestspiele Cannes 2022 „Top Gun“: Showdown über den Wolken | |
| Die Neuauflage „Top Gun: Maverick“ ist ziemlich nostalgisch. Doch zynisch | |
| gesehen auch der perfekte Film für einen neuen Kalten Krieg. | |
| Filmfestspiele von Cannes: Die, die unser Brot backen | |
| Cannes 7: Im Thriller „Holy Spider“ geht es um Femizide in Iran. Der | |
| Goldene-Palmen-Gewinner thematisiert hingegen Rassismus in Siebenbürgen. | |
| Filmfestspiele von Cannes: Verbrechen und gerechte Strafe | |
| Cannes 6: Bei den Filmfestspielen gibt es Einblicke in die Arbeitswelt der | |
| Polizei. Auch eine satirische Abrechnung mit der Oberschicht ist zu sehen. | |
| Filmfestspiele von Cannes: Berge ohne Verklärung | |
| Cannes 5: Die Filmfestspiele beobachten Heranwachsende im Gebirge und in | |
| New York. Die Erinnerungen an die Kindheit sind grandios. | |
| Filmfestspiele von Cannes: Zwischen Show und Ernst | |
| Cannes 3: Das Festival eröffnete mit einer französischen Komödie, erkundete | |
| dann den Mord an Aldo Moro – und empfing eine Botschaft von Selenski. | |
| Filmfestspiele von Cannes: Angriff aus dem Netz? | |
| Cannes 2: An der Croisette läuft das Filmfestival langsam an. Es gibt | |
| Verwirrung mit der Technik und kleine Gesten im Namen der Nachhaltigkeit. | |
| Autorin über „Gefangene Stimmen“: „Qualitäten des Unheimlichen“ | |
| Britta Lange hat ein Buch über Tonaufnahmen von Kriegsgefangenen des Ersten | |
| Weltkriegs geschrieben. Die Audios hätten etwas Geisterhaftes, sagt die | |
| Autorin. |