| # taz.de -- US-Sklaverei-Geschichte | |
| USA-Geschichtsklassiker auf Deutsch: Geschichte entzündet sich an Erfahrungen … | |
| Howard Zinns „Eine Geschichte des amerikanischen Volkes“ ist das wichtigste | |
| Gegen-Geschichtsbuch der USA. Es liegt jetzt in deutscher Übersetzung vor. | |
| Serie „Washington Black“ auf Disney+: Sklaverei anders erzählt | |
| Esi Edugyans Erfolgsroman „Washington Black“ gibt es jetzt als achtteilige | |
| Miniserie auf Disney+. Das Ergebnis ist enttäuschend und holprig. | |
| Herkunftsbestimmung versklavter Menschen: Pflanzen bringen Aufschluss | |
| Eine Studie zeigt, wie sich die Herkunft von Toten auf Sklavenfriedhöfen | |
| bestimmen lässt. Mitgearbeitet hat die Botanikerin Thea Lautenschläger. | |
| Kinder- und Jugendbücher für den Sommer: Mach dich auf den Weg | |
| Zwei Neuerscheinungen in Kinder- und Jugendromanen sowie eine Graphic Novel | |
| erzählen von Zusammenhalt, Fluchterfahrungen und US-Geschichte. | |
| Erinnerung an die Sklaverei: Licht in die Dunkelheit bringen | |
| In Westafrika entstehen zunehmend Erinnerungsorte und Museen, wo engagierte | |
| Einheimische die historische Sklaverei erfahrbar machen. Zwei Ortsbesuche. | |
| Erinnerung an die Sklaverei: Wiedergutmachung im Fokus | |
| Auf dem afrikanischen Kontinent gibt es offensive Forderungen nach | |
| Reparationen für die historische Sklaverei. Die Debatte wird global lauter. | |
| ZDFinfo-Doku über Rassismus: Aufklärung über das Empörende | |
| Die ZDFinfo-Doku „Rasse. Wahn. Verbrechen. Die Geschichte des Rassismus“ | |
| bündelt, was zu sagen ist. Eine Grundlage für den Schulunterricht. | |
| Serienadaption von SciFi-Klassiker: Die politische Sprengkraft fehlt | |
| In „Kindred: Verbunden“ reist eine Schwarze 26-Jährige in die Zeit, als die | |
| Sklaverei in den USA noch nicht abgeschafft war. | |
| Film über folgenreichen Lynchmord: Wille zur Würdigung | |
| US-amerikanische Bürgerrechtsbewegung: Chinonye Chukwu erzählt die | |
| Ermordung Emmett Tills in „Till – Kampf um die Wahrheit“ nach. | |
| US-Projekt zu Songs gegen Sklaverei: Musik, die fordert und nicht fleht | |
| Mat Callahan veröffentlicht mit „Songs of Slavery and Emancipation“ eine | |
| Recherche über Traditionals. Sie riefen zur Revolte gegen die US-Sklaverei. | |
| Roman „Corregidora“: Diese Stimme singt den Blues | |
| „Corregidora“ von Gayl Jones erschien im Original bereits 1975. Nun liegt | |
| der Roman über die schwarze Bluessängerin auf Deutsch vor. | |
| Reparationen für US-Sklaverei: Versöhnung ist nie verkehrt | |
| Kann man das Unrecht der Sklaverei wiedergutmachen? In den USA nimmt eine | |
| weiße Farmerin die Sache selbst in die Hand – und wird bedroht. | |
| Neues Album von Santigold: Wenn der Bass dich heimsucht | |
| Santigold thematisiert in den Songtexten ihres Albums „Spirituals“ | |
| US-Geschichte und die Benachteiligung von Müttern in der Gesellschaft. | |
| „Juneteenth“ gedenkt Ende der Sklaverei: Ein Echo auf Black Lives Matter | |
| Der US-Kongress hat den 19. Juni zum offiziellen Feiertag erklärt – im | |
| Gedenken an das Ende der Sklaverei 1865. Es ist nur eine Etappe in der | |
| Debatte um Reparationen. | |
| Serie „The Good Lord Bird“ auf Sky: Der schwarze Junge im Kleid | |
| In der Miniserie „The Good Lord Bird“ kämpft Schauspieler Ethan Hawke als | |
| Abolitionist John Brown für das Ende der Sklaverei – laut und raumgreifend. | |
| Glaude über Rassismus in den USA: „Dieses Land lügt sich an“ | |
| Der Afroamerikanist Eddie Glaude bezeichnet die USA als schrecklich | |
| segregierte Gesellschaft. Es gebe eine Expansion von schwarzer Armut. | |
| Bloß keine Geschichte: Der Mythos der sauberen Baumwolle | |
| Mit rhetorischen Tricks kontert die Bremer Baumwollbörse | |
| Rassismus-Vorwürfe. Die eigene Rolle bei der Versklavung wird am World | |
| Cotton Day ignoriert. | |
| Debatte um Zeugnisse des Kolonialismus: Neue Denkmäler braucht das Land | |
| Die Skulpturen fragwürdiger HeldInnen der Geschichte werden in Frage | |
| gestellt. Das ist in Ordnung, wir sollten aber auch den Guten gedenken. | |
| Die Journalistin Ida B. Wells: Ein Licht der Wahrheit | |
| Ida B. Wells schrieb im 19. Jahrhundert über rassistische Gewalt in den | |
| USA. Damals wurde sie bedroht. Heute wird sie verehrt und endlich | |
| ausgezeichnet. | |
| Augenzeugenbericht der Sklaverei: Verschleppt in Ketten | |
| In „Barracoon“ erzählt Zora Neale Hurston das Leben des Sklaven Oluale | |
| Kossola. Vor zwei Jahren veröffentlicht, erscheint das Buch nun auch auf | |
| Deutsch. | |
| USA gedenken 400 Jahren Sklaverei: Schleppende Aufarbeitung | |
| Mit Gedenkveranstaltungen wird an die ersten Sklaven in den USA erinnert. | |
| Doch sogar diese Erzählung ist geschönt und weist Lücken auf. | |
| Neues Album von Kanye West: Vor allem ein Publicity-Stunt | |
| Zwischen Twittershitstorm und Erschöpfungssyndrom: HipHop-Superstar Kanye | |
| West hat sein neues Album „Ye“ veröffentlicht. | |
| Kanye West und seine These zur Sklaverei: Die Sache mit dem Denken | |
| Der Rapper mit einer Vorliebe für Trump und krasse Äußerungen hat einen | |
| neuen Skandal losgetreten. Diesmal geht es um die Sklaverei. | |
| Autorin Yaa Gyasi über ihren Debütroman: „Wir sind Äste desselben Baumes“ | |
| Romane können etwas wiederherstellen, das verloren war: Die | |
| Schriftstellerin Yaa Gyasi über ihr Debüt „Heimkehren“, die Geschichte | |
| ihrer Familie und Toni Morrison. | |
| US-Sklaverei-Roman in deutscher Version: Schleuser in die Freiheit | |
| Colson Whiteheads Roman „Underground Railroad“ folgt dem Weg von Cora aus | |
| der Sklaverei und erzählt vom Netzwerk der Unterstützer. | |
| Spielfilm über einen Sklavenaufstand: Mit Gott gegen alle | |
| Vom Prediger zum heiligen Krieger: Nate Parker erzählt in „The Birth of a | |
| Nation“ die Geschichte des Sklavenführers Nat Turner. | |
| Äußerung des US-Wohnungsbauministers: „Einwanderer“ in Sklavenschiffen | |
| Ben Carson hat mit Äußerungen über die Sklavenzeit in den USA für Empörung | |
| gesorgt. Er bezeichnete Sklaven als „Einwanderer“, die von Erfolg und Glück | |
| träumten. | |
| Remake der TV-Serie „Roots“: Kondensierte Geschichte | |
| „Roots“ erzählt die Geschichte der Sklaverei in den USA. In den 70er Jahren | |
| erzielte die Serie Zuschauerrekorde. Nun wurde sie neu produziert. | |
| Essayband „Zwischen mir und der Welt“: Geruch der Gewalt | |
| Wie die Sklavereigeschichte ins Heute reicht. „Zwischen mir und der Welt“ | |
| ist ein ausgezeichneter Essayband des US-Autors Ta-Nehisi Coates. |