| # taz.de -- Ausstellung in Hamburg zu Pueblo-Kunst: Lauter Leerstellen | |
| > Studierte der Kunsthistoriker Aby Warburg indigene Gesellschaften aus | |
| > kolonialem Interesse? So oder so ließ er sich dabei Touristenramsch | |
| > andrehen. | |
| Bild: Touristisch erschlossenes Reiseziel: Aby Warburg und ein Navajo-Mann, Kea… | |
| Hamburg taz | Ist es okay, Aby Warburg als geistigen Ahnherrn des Berliner | |
| Humboldt-Forums heranzuziehen? Horst Bredekamp, Gründungsintendant des | |
| umstrittenen Ausstellungshauses, hatte vor einem Jahr Warburg [1][in der | |
| Frankfurter Allgemeinen Zeitung] als geistige Inspiration in Dienst | |
| genommen: als Kunsthistoriker, der nicht aus kolonialem Interesse die Werke | |
| indigener Gesellschaften studierte, sondern um deren Schätze für die | |
| Nachwelt zu bewahren. | |
| „Rettet, rettet, rettet“, das sei Warburgs Motivation hinter dem Sammeln | |
| gewesen, behauptete Bredekamp und macht den 1929 Verstorbenen so zum | |
| Kronzeugen gegen einen linken, [2][identitätspolitisch motivierten | |
| Postkolonialismusdiskurs.] | |
| Im gleichen Atemzug unterstellt Bredekamp diesem Diskurs auch | |
| grundsätzlichen Antisemitismus – ob der säkulare Jude Warburg es gut | |
| gefunden hätte, heute als Stichwortgeber für eine Institution zu gelten, | |
| die sich bis zum Kreuz auf der Kuppel des Gebäudes als christlich versteht? | |
| Zumal Warburgs kunsthistorisches Denken nicht per se als | |
| antikolonialistisch durchgeht. Das zeigt die Hamburger Ausstellung | |
| „Blitzsymbol und Schlangentanz – Aby Warburg und die Pueblo-Kunst“. Warbu… | |
| war 1895 in die USA gereist, zunächst zur Hochzeit seines Bruders nach New | |
| York, dann aber, angewidert von der vorgeblichen Kulturlosigkeit der | |
| Metropole, weiter Richtung Westen, als „gebildeter Tourist“, wie es | |
| Co-Kurator Uwe Fleckner ausdrückt, der in rituellen wie alltäglichen | |
| Gegenständen indigener Gesellschaften die Ursprünge symbolischer Kunst | |
| finden wollte. | |
| Und der sich dabei nicht immer vorbildlich verhielt: Warburgs Blick war ein | |
| formalistischer, der davon überzeugt war, dass sich das Wesen eines | |
| rituellen Objekts durch Anschauung erschließen ließe. Dass diese Anschauung | |
| ein Gewaltakt sein kann, wollte ihm nicht in den Sinn. | |
| Tatsächlich sind aber bestimmte rituelle Objekte Träger von Geheimwissen, | |
| das keinem breiteren Publikum zur Verfügung gestellt werden darf; wenn man | |
| diese Objekte also sammelt und weiterträgt, entweiht man sie. Warburgs gut | |
| gemeintes „Rettet, rettet, rettet“ bedeutet eigentlich „Sammelt, | |
| katalogisiert, präsentiert“, und es zielt somit an den Exponaten vorbei, | |
| trotz bester Absichten. | |
| ## Fotografier- und Abbildungsverbot | |
| Die von Warburg besuchten Pueblo-Gesellschaften befinden sich in der | |
| heutigen Four-Corners-Region im Grenzbereich von Arizona, Utah, Colorado | |
| und New Mexico. Das war Ende des 19. Jahrhunderts kein unbekanntes Land | |
| mehr, sondern eine touristisch erschlossene Gegend, in der reges, kulturell | |
| meist unsensibles Interesse für indigene Kultur vorherrschte. Zwischen 1898 | |
| und 1920 hatten die meisten Pueblo-Gemeinschaften ein Fotografier- und | |
| Abbildungsverbot für rituelle Aktionen erlassen – ein Hinweis darauf, wie | |
| belastend die öffentliche Aufmerksamkeit gewesen sein muss. | |
| Die Hamburger Ausstellung thematisiert das mit einer Karikatur aus „The | |
| Illustrated Police News“ von 1886, in der die Anthropolog*innen James | |
| und Matilda Coxe Stevenson sich in einem Pueblo-Umfeld wie die Axt im Walde | |
| aufführen. Dass Warburgs Verhalten im Vergleich kultursensibler gewesen | |
| sein dürfte, ändert nichts daran, dass er die rituellen Objekte ebenfalls | |
| ohne tieferes Verständnis öffentlich machen wollte: Ab 1902 vermachte er | |
| dem Markk-Vorgänger, dem Hamburger Museum für Völkerkunde, einen Großteil | |
| seiner Sammlung. | |
| In Teilen wurde der Bestand immer wieder präsentiert, meist in der heute | |
| als inhaltlich problematisch angesehenen Ausstellung über die Völker | |
| Nordamerikas. „Blitzsymbol und Schlangentanz“ ist allerdings die erste | |
| kritische Gesamtpräsentation dieses Vermächtnisses. Und man merkt den | |
| Kurator*innen Christine Chávez und Fleckner an, wie bemüht sie sind, | |
| tatsächlich kritisch mit dem Erbe umzugehen: dass sie Warburg eben nicht | |
| wie Bredekamp lobend für eine antikoloniale Sicht vereinnahmen wollen. Und | |
| dass sie seine anthropologischen Forschungen dennoch würdigen. | |
| ## Abwesendes als Scherenschnitt | |
| In der praktischen Umsetzung allerdings bringt das gewisse Probleme mit | |
| sich. Den Kurator*innen standen mit Stewart B. Koyiyumptewa (Direktor | |
| des Hopi Cultural Preservation Service), Joseph H. Suina (Oberster War | |
| Chief von Cochiti Pueblo) und Joseph R. Aguilar (stellvertretender | |
| Beauftragter des Tribal Historic Preservation Office von San Ildefonso | |
| Pueblo) Betroffene beratend zur Seite; sobald bei einem Exponat die Frage | |
| auftauchte, ob man es hier mit einem rituellen Objekt zu tun haben könnte, | |
| wurden diese um Rat gefragt. | |
| Und wenn etwas als „kulturell sensibel“ eingestuft wurde, wurde es nicht | |
| gezeigt. Beziehungsweise: In den Vitrinen sind hier „Leerstellen“ zu sehen, | |
| Scherenschnitte, die auf die problematischen Objekte verweisen, ohne sie zu | |
| zeigen. Es sind einige „Leerstellen“, die hier aufscheinen. | |
| Das macht „Blitzsymbol und Schlangentanz“ zur Gratwanderung. Einerseits | |
| geht es darum, etwas zu zeigen, andererseits sorgt das kuratorische | |
| Selbstverständnis dafür, dass man nicht alles zeigen kann. Zumal Letzteres | |
| immer Interpretationssache ist: Wenn man um das Abbildungsverbot innerhalb | |
| der Pueblo-Gemeinschaften weiß, sind Warburgs Fotos des | |
| Büffel-Hirsch-Tanzes im San Ildefonso Pueblo problematisch, auch wenn | |
| Berater Aguilar grünes Licht gibt. | |
| Schön allerdings sind einzelne Objekte, die zwar durch die typischen | |
| Stufenverzierungen wirken, als ob sie einen rituellen Zweck erfüllt hätten, | |
| in Wahrheit aber tatsächlich nur Töpfe und Schalen sind. Aguilar: „Nur weil | |
| etwas rituell aussieht, heißt das noch nicht, dass es das auch ist.“ Mit | |
| anderen Worten: Warburg ließ sich hier Touristenramsch andrehen. | |
| An einer Stelle verweist die Ausstellung auf den Indigenen Cleto Yurina, | |
| der Warburg ein „extrem bedeutendes“ Ritualobjekt verkauft hatte. Bloß: | |
| Yurina war in Cochiti Pueblo als Trinker und Betrüger verrufen, das Objekt | |
| hatte er in Wahrheit selbst hergestellt. Dass Warburg, der eine | |
| übergreifende Struktur in den untersuchten Arbeiten suchte, sich so leicht | |
| über den Tisch ziehen ließ, ist erfrischend menschlich – einerseits. | |
| Andererseits lässt sich über die – jenseits der Betrugsabsicht durchaus | |
| beeindruckende – künstlerische Fertigkeit Yurinas auch ein Bezug herstellen | |
| zur heutigen Pueblo-Kunst, die eine ganz und gar nicht marginale Position | |
| auf dem US-Kunstmarkt darstellt; und von der einzelne Beispiele, von | |
| Roxanne Swetzell und von Victor Masayesva etwa, einen Link in die Gegenwart | |
| herstellen, wie ihn die zwangsläufig fragmentarische Ausstellung ansonsten | |
| vermeidet. | |
| 13 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/postkolonialismus-schaedigt… | |
| [2] /!s=Postkolonialismus/ | |
| ## AUTOREN | |
| Falk Schreiber | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Indigene Kultur | |
| Anthropologie | |
| First Nations | |
| Kunstgeschichte | |
| Schwerpunkt Kunst und Kolonialismus | |
| Kolonialismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Kunst | |
| taz.gazete | |
| Berlin Ausstellung | |
| Kunstgeschichte | |
| Kunstgeschichte | |
| Buch | |
| Kulturwissenschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Postkolonialismus-Forschung in Bremen: Forum gegen strukturellen Rassismus | |
| Ambitioniertes Projekt mit wenig Geld: ForscherInnengruppe betreibt das | |
| Institut für Postkolonialismus und transkulturelle Studien der Uni Bremen. | |
| Galerien lehnen Raubkunstdebatte ab: Der maskierte Markt | |
| Monika Edelmaier verkauft Kunst aus Afrika. Woher diese kommt, weiß sie | |
| nicht immer. In diesem Markt wird wenig nach Raubkunst geschaut. | |
| Besuch im Warburg-Haus: In guter Nachbarschaft | |
| Das Hamburger Warburg-Haus ist heute ein Forum für Kunst- und | |
| Kulturwissenschaften. Hier befand sich die Bibliothek von Aby Warburg. | |
| Alanis Obomsawin über Kanadas Geschichte: Der Leidensweg der Kinder | |
| Das Haus der Kulturen der Welt in Berlin stellt das Lebenswerk der | |
| indigenen kanadischen Filmemacherin und Aktivistin Alanis Obomsawin vor. | |
| Wie Vergangenes ins Bild gesetzt wird: Der Fotograf als Gekreuzigter | |
| Der Kunsthistoriker Peter Geimer sucht in seinem Buch „Die Farben der | |
| Vergangenheit“ nach einer Balance zwischen Aneignung und Blick aus der | |
| Distanz. | |
| Bilderatlas-Ausstellung in Hamburg: Eine Mammutaufgabe | |
| Die Deichtorhallen zeigen eine Rekonstruktion von Aby Warburgs „Bilderatlas | |
| Mnemosyne“. Dieser versucht ein neues Verständnis von Kunstgeschichte. | |
| Buch über Künstlerin Mary Warburg: Im Schatten des Gatten | |
| Alle reden über den Kunsthistoriker Aby Warburg, nur wenige über seine Frau | |
| Mary Warburg. Nun erscheint eine Monografie über die Künstlerin. | |
| Kulturwissenschaftler Aby Warburg: Die Spannung der Gegensätze | |
| Im Warburg-Haus lebt der Geist des Hamburger Bankierssohns und | |
| Kulturwissenschaftlers Aby Warburg weiter. Der wäre in diesem Jahr 150 | |
| Jahre alt geworden. |