| # taz.de -- Wie Vergangenes ins Bild gesetzt wird: Der Fotograf als Gekreuzigter | |
| > Der Kunsthistoriker Peter Geimer sucht in seinem Buch „Die Farben der | |
| > Vergangenheit“ nach einer Balance zwischen Aneignung und Blick aus der | |
| > Distanz. | |
| Bild: Nachkoloriertes Filmstill aus „They Shall Not Grow Old“: das Bild wir… | |
| Wie entstehen Bilder des Vergangenen? Welche Rolle spielt die Gegenwart für | |
| die Inszenierung des Malers oder Fotografen? Wie wird Nähe hergestellt, | |
| wieviel Distanz benötigt? Wie gelingt es, eine Balance zwischen dem Prozess | |
| der Vorstellung des nicht mehr Existierenden und dem Wissen um seine | |
| Flüchtigkeit herzustellen? Diese Fragen verfolgt der Kunsthistoriker Peter | |
| Geimer in seinem Buch „Die Farben der Vergangenheit. Wie Geschichte zu | |
| Bildern wird“ an unterschiedlichen Beispielen aus der Historienmalerei, aus | |
| der Geschichte der Panoramen, an Fotografie und Film. | |
| Das dritte Kapitel etwa, „Im Fixierbad der Geschichte“, setzt sich mit | |
| frühen Fotografien auseinander. Wir lernen Palästina-Reisende kennen, die | |
| mit Kamera und Stativ die Orte des Kreuzwegs der Passion Christi in | |
| Jerusalem aufsuchen. Da ist Louis de Clerc, der die Stationen des Kreuzwegs | |
| um 1860 als leere Orte zeigt, Dokument einer Gegenwart, die kaum noch | |
| Spuren dessen aufweist, was dort der Legende nach geschah und das dennoch | |
| über das Abwesende die Aura des „es geschah hier“ vermittelt. Wie de Clerc | |
| dafür Licht und Schatten einsetze, architektonische Details wie den Schaft | |
| einer zerbrochenen Säule als Zeichen des Vergänglichen nutzte, verfolgt | |
| Geimer genau. | |
| Da ist Fred Holland Day, der 1898 an ebenjene Orte reiste, aber, inspiriert | |
| von den Passionsfestspielen in Oberammergau, ein Reenactment inszenierte | |
| und selbst den Christus am Kreuz gab. Ein erbarmungswürdiger Körper, und | |
| dennoch lenkt bei ihm der Einsatz der Mimikry von der ursprünglichen | |
| Geschichte ab und verwischt die Anstrengung, die Jahrhunderte zwischen dem | |
| Erzählten und der Zeit des Erzählers zu überbrücken. | |
| Zuletzt ist da noch der Maler James Tissot, der im Versuch der | |
| Identifizierung mit dem leidenden Christus noch einen Schritt weiterging | |
| und 1886 ein Bild begann, „Was unser Herr vom Kreuz aus sah“, das von oben | |
| auf die zum Kreuz hochschauenden Trauernden und Spottenden blickt. Und in | |
| dieser Theatralik nicht frei von Komik ist. | |
| ## Rekonstruktion des Vergangenen als Mission | |
| Geimer ist ein guter Erzähler, der mit Vergnügen auch gerade jene Details | |
| vor den Augen des Lesers ausbreitet, die das Unternehmen der Künstler, | |
| ihrer Bilderzählung Authentizität zu verleihen, fragwürdig erscheinen | |
| ließen. Er zitiert mit Genuss und ausführlich ihre Kritiker, aber auch aus | |
| den Chroniken ihrer Detailbesessenheit. | |
| Es scheint manchmal fast eine Mission, mit der die Künstler (wirklich alles | |
| Männer in diesem Buch) nach den Zipfeln des Vergangenen greifen. Man liest | |
| gespannt von den Recherchen etwa des Historienmalers Meissonier, der sich | |
| Jahrzehnte nach Napoleons Tod dessen Uniform nachschneidern ließ, sich | |
| damit selbst auf einem Holzpferd im Hinterhof im Spiegel malte und die | |
| Schneelandschaft, in der die Hufe der Pferde und die Stiefel der Generäle | |
| Spuren hinterlassen haben, mit Mehl, Ton und Salz modellierte. | |
| Und doch wurde er ob seiner Detailversessenheit schon von Zeitgenossen wie | |
| Zola als Knöpfezähler, der den Geschmack der Bourgoisie bedient, | |
| verspottet. Man erfährt vom großen [1][Rechercheaufwand für die Panoramen], | |
| die historischen Schlachten galten. | |
| Irgendwann fällt es dann auf, dass fast alle Beispiele Geimers, wenn nicht | |
| von der Passionsgeschichte, dann von militärischer Geschichte handeln. Am | |
| Ende setzt er sich mit verschiedenen Strategien in Filmprojekten der | |
| Gegenwart auseinander, aus filmischem und fotografischem Archivmaterial ein | |
| beglaubigtes Bild der Vergangenheit nicht bloß zu dokumentieren, sondern zu | |
| reanimieren. | |
| ## Nachkolorieren schwarzweißer Bilder | |
| Dass das Nachkolorieren von schwarzweißen Bildern aus dem Imperial War | |
| Museum in London etwa genutzt wurde, um emotional eine größere Nähe zu den | |
| im Bild erscheinenden Soldaten aus den Grabenkämpfen des Ersten Weltkriegs | |
| herzustellen, wie in Peter Jacksons [2][„They Shall Not Grow Old“], von | |
| 2018. | |
| Geimer begegnet solchen Versuchen der Anverwandlung mit Skepsis, auch weil | |
| sie Distanz und Respekt gegenüber denen vermissen lassen, mit deren Bild | |
| lange nach ihrem Tod hier gearbeitet wird. | |
| Aber auch, weil er bei diesen Projekten vermisst, die Spannung zwischen | |
| zwei gegenläufigen Bewegungen offenzuhalten: Die Arbeit an der | |
| Rekonstruktion oder Reanimation der Geschichte sollte ihr Vergangensein, | |
| dass sie sich dem Zugriff entzieht, nicht überspielen. | |
| 18 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!1609209&s=Sehsucht&SuchRahmen=Print/ | |
| [2] /Doku-Film-They-Shall-Not-Grow-Old/!5602529 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| Kunstgeschichte | |
| Malerei | |
| Fotografie | |
| Film | |
| Napoleon | |
| Krieg | |
| Jesus | |
| Hamburg | |
| DDR | |
| Fotografie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung in Hamburg zu Pueblo-Kunst: Lauter Leerstellen | |
| Studierte der Kunsthistoriker Aby Warburg indigene Gesellschaften aus | |
| kolonialem Interesse? So oder so ließ er sich dabei Touristenramsch | |
| andrehen. | |
| Leipzig und die Tradition der Kunst: Bilderkosmos statt Bilderstreit | |
| Das Leipziger Museum der bildenden Künste präsentiert den eigenen Bestand | |
| der letzten 120 Jahre. Und lädt die Stadtgesellschaft zur Diskussion ein. | |
| Fotografie und Geschlechterforschung: Den Sound spüren | |
| „Wozu Gender?“, fragt die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift | |
| „Fotogeschichte“. Ein Sammelband zu Körperpolitik und dem Frauenbild in | |
| sozialen Medien. |