| # taz.de -- Kulturwissenschaft | |
| Die andere Poptheorie: Ich verstehe kein Wort, was für ein toller Song | |
| Homeschooling is saving money: Plädoyer für eine strategische Unkenntnis | |
| vom Thema Songwriting und das Recht auf Pathos im Pop. | |
| Nachruf auf Jan Assmann: Ein Gelehrter | |
| Er prägte zusammen mit seiner Frau das Konzept des „kulturellen | |
| Gedächtnisses“. Zum Tod des Ägyptologen und Kulturhistorikers Jan Assmann. | |
| Kulturforscher Jan Assmann ist tot: Arbeit an der Erinnerung | |
| Jahrzehntelang forschte Jan Assmann mit seiner Frau Aleida zur Geschichte | |
| von Religionen und Kulturen. Nun ist er im Alter von 85 Jahren verstorben. | |
| Kulturwissenschaftlerin über Pornografie: „Wissen ist der beste Jugendschutz… | |
| Wenn wir über Pornografie reden, tun wir das allzu oft allzu alarmistisch, | |
| sagt Madita Oeming. Sie plädiert für Ehrlichkeit und Entstigmatisierung. | |
| Podcastkritik zu „Hörscript“: Inhalte sind nicht alles | |
| Der Podcast des transcript Verlags will Wissenschaft Reichweite | |
| verschaffen. Die gute Idee scheitert aber an Soundqualität und steifer | |
| Moderation. | |
| Nachruf auf Hans Belting: Die Bilder und wir | |
| Er erforschte das Religiöse in Bildern und das Archaische in modernen | |
| Medien. Der Kunst- und Bildwissenschaftler Hans Belting ist gestorben. | |
| Studie „Der Sommer des Großinquisitors“: Jesus kam nicht bis Moskau | |
| In der Studie „Der Sommer des Großinquisitors“ entfacht Helmut Lethen, | |
| fasziniert von Dostojewski, ein Feuerwerk der Belesenheit. | |
| Literaturwissenschaftlerin über Denken: „Jenseits der Disziplin“ | |
| An den Universitäten dominieren derzeit identitätspolitische Debatten statt | |
| freies Denken, sagt die Literaturwissenschaftlerin Sigrid Weigel. | |
| Ukrainist über Krieg und Frieden: „Tiefes Gefühl der Hilflosigkeit“ | |
| Der Greifswalder Ukrainist Roman Dubasevych sieht seine | |
| kulturwissenschaftlichen Analysen durch den Krieg bestätigt. Glücklich ist | |
| er darüber nicht. | |
| Kulturwissenschaftlerin übers Lesen: „Trösten kann auch dröge Theorie“ | |
| Erbauliche Lektüre: Die Kulturwissenschaftlerin Hanna Engelmeier kommt mit | |
| ihrem schönen Buch „Trost“ nach Göttingen. | |
| Kulturwissenschaftlerin über Russland: „Es gibt gegenläufige Tendenzen“ | |
| Ekaterina Vassilieva glaubt nicht, dass ihre russischen Landsleute auf | |
| Netflix verzichten wollen. Ein Gespräch zum 9. Mai. | |
| Besuch im Warburg-Haus: In guter Nachbarschaft | |
| Das Hamburger Warburg-Haus ist heute ein Forum für Kunst- und | |
| Kulturwissenschaften. Hier befand sich die Bibliothek von Aby Warburg. | |
| Expertin über Nerds: „Der Nerd war immer schillernd“ | |
| Der Nerd ist unsozial, technikversessen und trägt dicke Brillen, sagt das | |
| Vorurteil. Dass in ihm auch ein Künstler steckt, zeigt Annekathrin Kohout. | |
| Ein Ethnologe an Hamburgs Kunsthochschule: Irritierendes Terrain | |
| Aus den Nuba-Bergen zurückgekehrt, wurde Fritz W. Kramer 1989 Theorielehrer | |
| an der HFBK – und betrieb auch dort ethnografische Forschung. | |
| Faszinosum Reality-TV: Mehr als nur Abschalten | |
| Warum gucken Menschen sogenannte Trash-Formate? Um eigene Kränkungen und | |
| die Zumutungen des Lebens kurz zu vergessen. | |
| Faszinosum Reality-TV: Von wegen Trash?! | |
| Während der Coronapandemie gleicht der eigene Alltag fast einer | |
| Zombie-Apokalypse. Viele flüchten in andere Realitäten. In die des | |
| Reality-TVs. | |
| Die Geschichte des Helikopters: Hilft nur noch Hubschraubereinsatz | |
| Die Geschichte des Helikopters beginnt mit einem Ahornsamen. Das Blog | |
| „Helikopter Hysterie ZWO“ widmet sich dem Fluggerät. | |
| Vergabe des Friedenspreises: Ein unübersehbares Zeichen | |
| Der Deutsche Buchhandel ehrt das Ehepaar Aleida und Jan Assmann für sein | |
| Lebenswerk. Diese Entscheidung ist ein Statement gegen das Vergessen. | |
| Buch über Trash-Fernsehen: Hinter der Schattenwand | |
| Unterhaltsam, aber nicht sehr tiefgehend: Anja Rützel hat über | |
| Schundfernsehen und dessen Rezeptionswandel geschrieben. | |
| Kulturwissenschaftler Aby Warburg: Die Spannung der Gegensätze | |
| Im Warburg-Haus lebt der Geist des Hamburger Bankierssohns und | |
| Kulturwissenschaftlers Aby Warburg weiter. Der wäre in diesem Jahr 150 | |
| Jahre alt geworden. | |
| Der Vogelbeobachter-Beobachter: „Vögel haben eine besondere Aura“ | |
| Bernd Brunner über sein Buch „Ornithomania“, zwei besonders fanatische | |
| Birdwatcherinnen, Taubenzüchter, Zivilisationsflucht und Eierdiebe. | |
| Populäre Forschung in Hildesheim: Das Orchideenfach ruft | |
| Wenn Rihanna den Professor interessiert: Pop-Forscher aus diversen | |
| Disziplinen treffen sich in Hildesheim. | |
| Wissenschaftler lebt wie David Bowie: „Nur ohne das Koks“ | |
| Ein Jahr lang lebt der britische Kulturwissenschaftler Will Brooker das | |
| Leben von David Bowie nach – Ernährung, Klamotten und Singen inklusive. | |
| Die Wahrheit: Unter Morchelmördern | |
| Der listige Schlauchpilz ist anderen Pilzen an Intelligenz und Schönheit | |
| überlegen. Die Morchelpirsch gilt unter Kundigen deshalb als | |
| Königsdisziplin. | |
| Das kreative Potenzial einer Klinik: Aus dem Schatten | |
| Mit dem Modellprojekt „Kulturstation“ lassen zwei | |
| Kulturwissenschaftlerinnen die Patienten Fähigkeiten jenseits aller | |
| Diagnosen entdecken. | |
| Medientheoretiker Friedrich Kittler: Stimme aus dem Off | |
| Die postum veröffentlichte Vorlesung „Philosophien der Literatur“ von | |
| Friedrich Kittler ist ein Glücksfall. Selten schrieb er seine Thesen so | |
| elegant auf. | |
| Intellektuelle in Deutschland: Lieber ins Weite denken | |
| Worin besteht der Job der Philosophen? Eine Erwiderung auf den taz-Artikel | |
| gegen Adorno und für Richard David Precht. |