| # taz.de -- Literaturwissenschaftlerin über Denken: „Jenseits der Disziplin�… | |
| > An den Universitäten dominieren derzeit identitätspolitische Debatten | |
| > statt freies Denken, sagt die Literaturwissenschaftlerin Sigrid Weigel. | |
| Bild: Die Literaturwissenschaftlerin Sigrid Weigel in ihrem Zuhause in Berlin-W… | |
| taz am wochenende: Frau Weigel, Sie waren als Literaturwissenschaftlerin | |
| maßgeblich daran beteiligt, dass Genderforschung, interkulturelle | |
| Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft sich als interdisziplinäre | |
| Forschung an den deutschen Universitäten etablieren konnte. Heute aber | |
| machen die Universitäten vor allem von sich reden, weil sie Vorlesungen | |
| oder Veranstaltungen aus „Sicherheitsgründen“ absagen. Was ist da los? | |
| Sigrid Weigel: Pauschale Aussagen sind in dieser Hinsicht schwierig. Die | |
| Universität war früher ein Ort lebhafter Auseinandersetzung, | |
| politisch-ideologisch und inhaltlich-wissenschaftlich. Das sollte sie auch | |
| bleiben. In den letzten Jahren aber wird der Diskurs deutlich moralischer | |
| und normativer, das Feld für offenen, argumentativen Streit enger. | |
| Was eigentlich genau das ist, wogegen die von Ihnen so genannte „erste | |
| Kulturwissenschaft“ mal angetreten war. | |
| Ja, eben. Ihre Ansätze wurden Anfang des 20. Jahrhunderts überwiegend von | |
| Außenseitern und deutsch-jüdischen Intellektuellen wie Aby Warburg, Georg | |
| Simmel, Walter Benjamin, Sigmund Freud und anderen entwickelt, von denen | |
| viele außerhalb oder am Rande des akademischen Systems arbeiteten. Sie | |
| fühlten sich, wie Benjamin das so schön formuliert hat, in Grenzgebieten zu | |
| Hause. Er nannte das Schwellenkunde. Es geht darum, Differenzen zu denken, | |
| Ambivalenzen anzuerkennen. Mich fasziniert diese intellektuelle Bewegung, | |
| die gleichsam von der Rückseite eines kolonialistischen, nationalistischen | |
| Europas entstanden ist. Heute scheinen aber in den Geisteswissenschaften | |
| Eindeutigkeiten, Wahrheiten, Lösungen und Identitäten eher gefragt zu sein. | |
| Eine Reaktion auf das allzu offene Offene der Kulturwissenschaft? Die war | |
| mal sehr umstritten in den Geisteswissenschaften und als Modefach | |
| verschrien, über das gewitzelt wurde, es beschäftige sich mit allem und | |
| nichts. | |
| Kulturwissenschaft heißt nicht, alles und nichts zu untersuchen. Und für | |
| mich ist Kulturwissenschaft ohnehin kein Fach, sondern eine Arbeits- und | |
| Denkweise. | |
| Inwiefern? | |
| Man kann beispielsweise an Freuds Schriften studieren, wie | |
| Erkenntnisprozesse verlaufen, die offen mit eigenen Hypothesen umgehen und | |
| ständig die Grenzen eigener Annahmen reflektieren. Arbeit an Übergängen | |
| heißt, die jeweiligen Betrachtungsweise nicht nur auf ihre Möglichkeiten | |
| hin zu reflektieren, sondern auf die damit notwendig einhergehenden | |
| Ausschlussmechanismen. Im Grunde ist es die Denkbewegung der heute so sehr | |
| in Verruf geratenen Dialektik. | |
| Die Dialektik auch? Ich dachte, nur Adorno trende nicht mehr. | |
| Dialektik heißt, sich den Unvereinbarkeiten auszusetzen. Deren Dynamik hat | |
| Hölderlin zum Beispiel in „Das Werden im Vergehen“ wunderbar beschrieben: | |
| wie dem Prozess, in dem etwas aus dem Status des Möglichen in den des | |
| Wirklichen oder Faktischen tritt, stets eine Auflösung einhergeht. | |
| Die Kulturwissenschaft kann also selbst gar nichts dafür, dass sie nicht | |
| mehr so attraktiv ist? | |
| Sicher gibt es auch Tendenzen zur Beliebigkeit. Doch im Moment dominieren | |
| identitätspolitische Debatten und nicht selten eine Hermeneutik des | |
| Verdachts. Ganz problematisch wird es, wenn wir dahin kämen, dass nur noch | |
| Frauen über Frauen, Schwarze über Schwarze, Juden über Juden arbeiten | |
| dürfen, wenn die Herkunft also über die Legitimität der Rede oder die | |
| Wahrheit von Aussagen entscheidet. Dann verschanzen wir uns in separierte | |
| Denk-Ghettos. | |
| Dabei kreist die identitätspolitische Kritik doch gerade um die Akzeptanz | |
| des Anderen. | |
| Das ist genau das Problem. Die [1][postkoloniale Theorie] ist ja mal aus | |
| der Perspektive des Anderen und im Blick auf kulturelle Differenzen | |
| entstanden; sie hat dann aber eine globale Wirkungsgeschichte entfaltet, | |
| mit denselben Begriffen, Denk- und Argumentationsmustern unabhängig von | |
| spezifischen lokalen Verhältnissen und kulturellen Differenzen. Dabei hat | |
| sie sich tendenziell in einen hegemonialen Exportartikel der akademischen | |
| Eliten der USA verwandelt und zudem noch den Trend zur Einsprachigkeit | |
| verstärkt. Politisch prekär ist aber vor allem, dass dadurch, dass die | |
| Machtverhältnisse primär auf der kulturellen Ebene abgebildet werden, die | |
| ökonomischen Verwicklungen der heimischen Eliten in die postkolonialen | |
| Macht- und Abhängigkeitsstrukturen im Schatten bleiben. Wobei die Fixierung | |
| auf „den Westen“ zudem der derzeit laufenden, subtileren | |
| Kolonisierungspolitik Chinas zum Vorteil gereicht. | |
| Ist der Postkolonialismus also eine Art Entlastungsstrategie? | |
| Dadurch, dass Europa moralisch unter Druck geraten ist, kommt es teils zu | |
| vorauseilendem Gehorsam. Anstatt sich mit der eigenen Kolonialgeschichte | |
| und dem tief im kulturellen Unbewussten Europas verankerten | |
| Überlegenheitsgefühl auseinanderzusetzen, greift man zu hilflosen | |
| symbolpolitischen Gesten, etwa der Verleihung von Preisen an Künstler und | |
| Wissenschaftler aus dem Globalen Süden. Doch zum Glück hat die | |
| Auseinandersetzung [2][durch die Restitutionsdebatte] endlich, wenn auch | |
| viel zu spät, an Fahrt aufgenommen. | |
| Ist [3][die documenta fifteen grandios gescheitert]? | |
| Da ich nicht da war, kann ich es nicht wirklich beurteilen. Aber die ganze | |
| Geschichte des Skandals ist symptomatisch für die fehlende offene und | |
| offensive Auseinandersetzung, sowohl mit den europäischen Klischees anderer | |
| Kulturen als auch mit den Stereotypen des postkolonialen Diskurses. | |
| Ist es mit der politischen Kunst wie mit dem Humor, der ja inzwischen auch | |
| schon museumsreif ist? Sind diese Werkzeuge der Kritik veraltet, nicht mehr | |
| zu gebrauchen? | |
| Nein. Von der Kunst kommen wichtige Impulse. [4][Auf der Biennale in | |
| Venedig] kann man zwar auch sehen, wie aus globalen Ideologien viel Kitsch | |
| entsteht; doch andererseits gibt es großartige Arbeiten, in denen | |
| Künstler/innen sich auf lokale materielle Praktiken beziehen, um radikal | |
| gegenwärtige Kunstwerke zu schaffen: etwa Małgorzata Mirga-Tas [5][im | |
| polnischen Pavillon] mit ihrem textilen Fresko „Re-enchanting the World“ | |
| oder Ali Cherri aus Beirut [6][mit seinen überdimensionalen hybriden | |
| Lehmskulpturen]. Aber selbstverständlich hat Kunst auch als Agitprop ihre | |
| Berechtigung. Ob die documenta dafür der richtige Ort ist, muss man | |
| diskutieren. | |
| Die documenta fifteen ist in vielfacher Hinsicht eine Grenzüberschreitung | |
| gewesen. In Ihrer literaturwissenschaftlichen Karriere vom Feminismus zur | |
| Genetik, vorbei an der künstlichen Intelligenz und sogar der | |
| osteuropäischen Kulturgeschichte haben ja auch Sie immer wieder Grenzen | |
| überschritten. Lieben Sie die Gefahr oder woher die nie endende Lust aufs | |
| Neue? | |
| Es geht mehr um Neugier und Wissenwollen. Ingeborg Bachmann hat mal gesagt, | |
| Darstellung verlange Radikalisierung und komme aus Nötigung. Das gilt auch | |
| fürs Denken. Wissenschaft hat die Aufgabe, die aktuellen Probleme besser | |
| durchschaubar zu machen, sozusagen hinter die Benutzeroberfläche zu | |
| schauen. Das Überschreiten der Fachgrenzen wird uns doch von immer | |
| komplexeren Problemen aufgenötigt; die richten sich schließlich nicht nach | |
| Disziplinen. Aber selbstverständlich gibt es einen roten Faden bei mir; das | |
| ist die Frage nach den kulturellen und wissenschaftlichen Voraussetzungen | |
| jener Probleme, die uns auf den Nägeln brennen. Und das geht nun mal nicht, | |
| wenn der Schuster bei seinen Leisten bleibt. | |
| Haben Sie sich irgendwann angesichts immer neuen Materials mal gedacht: | |
| Ach, wäre ich nur bei meinen Leisten geblieben? | |
| Nein, nie. Für eine enge Spezialdisziplin bin ich nicht geeignet. Man | |
| braucht aber auf jeden Fall ein Standbein in einem Fach, bei mir ist es die | |
| Philologie. Deren Öffnung zur Kulturwissenschaft ist in der Uni natürlich | |
| auch auf Widerstände gestoßen, zumindest früher. Insofern war es ein | |
| Glücksfall für mich, dass ich 1999 das Berliner Zentrum für Literatur- und | |
| Kulturforschung mit der Vorgabe „kulturwissenschaftlich, interdisziplinäre, | |
| international“ übernehmen konnte. | |
| Ihre ehemalige Schülerinnen und Kolleginnen aus dem ZfL, wo Sie bis 2015 | |
| Direktorin waren, haben zu Ihrem 70. Geburtstag eine Webseite für Texte | |
| entwickelt, die mit Ihrer Art zu forschen korrespondieren und diese | |
| fortsetzen; der Titel ist [7][„undisciplined thinking“]. Treffer? | |
| Das gefällt mir. Das ist witzig, geistreich und doppeldeutig, und trifft | |
| meine Arbeitsweise sehr gut: jenseits der Disziplin und nicht disziplinär, | |
| und nicht immer auf ausgetretenen Pfaden. | |
| War es schwierig als eine der ersten und jüngsten Professorinnen in der | |
| Geisteswissenschaft? | |
| Die Anfänge waren nicht ohne. Anfang der achtziger Jahren gab es ja noch | |
| kaum Frauen in der Literaturwissenschaft. Als ich erstplatziert war für | |
| eine Professur, fand der Akademische Senat der Uni Hamburg, man könne die | |
| Stelle doch eigentlich streichen. Der politische Senat hat dann aber anders | |
| entschieden und mich berufen. Sicher hat da die große Protestwelle von | |
| Wissenschaftlerinnen, gerade auch aus dem Ausland, geholfen, viele aus dem | |
| Netzwerk „Frauen in der Literaturwissenschaft“, das wir in Hamburg | |
| initiiert hatten. | |
| Hat es Ihnen in Ihrer Pionierrolle vielleicht sogar geholfen, eine Frau zu | |
| sein, von der man sich frischen Wind erwartete? | |
| Das kann man so nicht sagen. Wo es wenige Frauen gibt, werden diese gern | |
| mit Aufgaben überfrachtet, seit in jeder Kommission eine Frau vertreten | |
| sein sollte. Wissenschaftspolitik war und ist mir sehr wichtig. Aber ich | |
| möchte nicht die Aktenordner zählen, die ich mit Gutachten, Stellungnahmen | |
| und anderem gefüllt habe. Im Übrigen war ich immer skeptisch gegenüber | |
| Regelungen der Frauenförderung. | |
| Warum? | |
| Es gibt da einen prekären Zusammenhang von Paternalismus und der Förderung | |
| jüngerer Frauen. Dagegen tut sich die Öffentlichkeit schwer, die Leistungen | |
| älterer weiblicher Intellektueller wahrzunehmen. Wenn man die | |
| Gender-Machtstrukturen ändern will, müsste man eher oben ansetzen, bei den | |
| prestigereichen Positionen, etwa in den Akademien. | |
| Im Rahmen der aktuellen Politisierung scheint auch unter jüngeren Menschen | |
| ein Interesse an Ihren frühen Arbeiten erwacht zu sein. So waren Sie | |
| kürzlich eingeladen, im Rahmen einer Tagung zu aktivistischem Schreiben | |
| über Ihre [8][Doktorarbeit zu den Flugschriften von 1848 zu sprechen]. | |
| Das ist lustig, ja. Auch meine früheren Texte zur feministischen Theorie | |
| werden derzeit wieder rezipiert, zum Beispiel zum „schielenden Blick“, das | |
| heißt, ein Auge blickt auf Genderstrukturen, das andere in die große, weite | |
| Welt. Bei meiner Untersuchung der Flugblätter war Sergej Tretjakov mit der | |
| Idee eingreifender Literatur Stichwortgeber. Es ging darum, wie ein neues | |
| Medium eine neue Öffentlichkeit ermöglicht, in der das Publikum zum Akteur | |
| wird. | |
| Die internationale Öffentlichkeit kann Deutschland wegen seiner | |
| Russlandpolitik grade nicht so richtig gewinnen. Sie haben der deutschen | |
| Politik schon 2019 im Rahmen einer vom Institut für Auslandsbeziehungen | |
| (ifa) beauftragten [9][Studie zur transnationalen Zukunft der auswärtigen | |
| Kulturpolitik] den Verlust der Glaubwürdigkeit attestiert. | |
| Dafür bin ich damals schwer angegriffen worden, doch heute ist das Thema in | |
| jeder Talkshow. Das erklärte Ziel der auswärtigen Kulturpolitik, | |
| Deutschland als verlässlichen Partner in der Welt zu vertreten, wird ja | |
| zunehmend schwieriger. Mir ging es auch darum, dass eine avancierte | |
| auswärtige Kulturpolitik, die sich an Menschenrechten orientiert – und so | |
| steht es auf der Homepage des Auswärtige Amtes –, durch die internationalen | |
| Wettbewerbsinteressen Deutschlands und Europas konterkariert wird. In | |
| denkbarer Klarheit hat der damalige Wirtschaftsminister angesichts der | |
| Proteste gegen Chinas Hongkong-Politik gesagt, wir könnten unsere | |
| Handelspolitik schließlich nicht an den Prinzipien der Menschenrechte | |
| ausrichten. Und das Afghanistan-Desaster und die gegenwärtige | |
| unentschiedene Russland-Politik sind natürlich eine Katastrophe für die | |
| auswärtige Kulturpolitik. | |
| Geht es dabei auch um den Kulturbegriff? | |
| Die Akteure auswärtiger Kulturpolitik in den Goethe-Instituten arbeiten | |
| längst mit einem avancierten Konzept von Kultur, das die Kultur des | |
| Wirtschaftens einschließt, und die Zusammenarbeit mit der | |
| Zivilgesellschaft. Wenn die jedoch blockiert ist, muss man versuchen, die | |
| Verbindungen zu ihr und zu demokratischen Akteuren nicht abreißen zu | |
| lassen. Schwierig wird das allerdings, wenn man bei den Partnerländern nur | |
| noch auf Funktionäre trifft, wie das im Falle Chinas tendenziell der Fall | |
| ist. | |
| Kann Kultur in diesem Zusammenhang helfen? | |
| Kulturpolitik kann und muss andere Wege gehen als die Diplomatie; sie ist | |
| damit auch eine Chance. Wo die Politik zu Recht Sanktionen als Druckmittel | |
| einsetzt, sollte die Kulturpolitik nicht gleichziehen mit einem Boykott, | |
| einer kulturpolitischen Variante von Sanktionen. Kulturpolitik sollte gegen | |
| jede Art von pauschalen Maßnahmen gefeit sein. So ist es falsch, russische | |
| Künstler und deren Werke grundsätzlich auszuschließen, nur weil sie Russen | |
| sind. Was russischen Oppositionellen momentan passiert, kennt man von | |
| Juden, die vor dem NS-Regime geflohen waren und im Exil als Deutsche | |
| interniert wurden. Aber Deutschland hat seine Lektionen aus der Geschichte | |
| offensichtlich doch nicht so gut gelernt. | |
| Wieso? | |
| Es ist richtig, dass sich die deutsche Politik an den konkreten Lehren aus | |
| dem Zweiten Weltkrieg orientiert. Aber eine davon ist doch sicher, dass die | |
| traumatischsten Belastungen für die Zivilbevölkerung die Luftangriffe | |
| waren, während kriegsentscheidende Kämpfe auf dem Boden stattfanden. Ich | |
| habe nicht verstanden, warum der Westen nicht sofort alles dafür getan hat, | |
| die Luftabwehr der Ukraine zu stärken und das Land mit allem auszustatten, | |
| um sich erfolgreich verteidigen zu können. Das Argument, wegen der | |
| deutschen Geschichte keine Waffen liefern zu wollen, mussten die Ukrainer | |
| als zynisch wahrnehmen. Doch dem Hass der Ukrainer auf alles Russische, so | |
| sehr man ihn verstehen kann, muss man widersprechen. Im Gegenteil, jetzt | |
| brauchen wir Foren, in denen ukrainische, russische und europäische | |
| Künstler und Intellektuelle sich begegnen. | |
| 7 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Postkolonialismus/!t5015858 | |
| [2] /Restitutionspolitik/!5853683 | |
| [3] /Ruecktritt-von-Sabine-Schormann/!5865473 | |
| [4] /Auftakt-der-Kunstbiennale-in-Venedig/!5846732 | |
| [5] https://universes.art/de/biennale-venedig/2022/pavillons-giardini/polen | |
| [6] https://universes.art/de/biennale-venedig/2022/the-milk-of-dreams-tour-4/al… | |
| [7] https://undisciplined-thinking.com | |
| [8] https://www.youtube.com/watch?v=d7OL8uzz9tQ | |
| [9] https://www.zfl-berlin.org/publikationen-detail/items/transnationale-auswae… | |
| ## AUTOREN | |
| Doris Akrap | |
| ## TAGS | |
| Kulturwissenschaft | |
| Hochschule | |
| Postkolonialismus | |
| GNS | |
| Geisteswissenschaften | |
| Bildungssystem | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buch über Geisteswissenschaften: Prozeduren verstehen | |
| Stecken die Geisteswissenschaften in der Krise? Steffen Martus und Carlos | |
| Spoerhase fragen grundlegend, was Geisteswissenschaften eigentlich | |
| ausmacht. | |
| Identitätspolitik an Unis in UK: Weiße Arbeiterkinder unerwünscht | |
| Was ist in Großbritannien an den Universitäten los? Zwischen Wokeness und | |
| der Sicherung alter Pfründen. Notizen aus Academia. | |
| Frauen*bildungszentrum in Hamburg: Feministischer Freiraum für alle | |
| Das „Frauen*bildungszentrum DENKtRÄUME“ sammelt seit fast 40 Jahren | |
| Zeugnisse der Frauen*bewegung. Es realisiert auch Forschungsprojekte. | |
| Tagung über Poesie und Politik des Mittelmeers: Traum vom Superkontinent | |
| Die mythologische Großerzählung von Atlantropa und der Damm von Gibraltar: | |
| Am Wochenende fand in Berlin eine Tagung über "Das Mittelmeer 1860-1960" | |
| statt. | |
| Zwanghafte Einheit: Phantome der Kulturnation | |
| Dass Deutschland eine Kulturnation sei, wird gern behauptet. Die Rhetorik | |
| der "geistigen Heimat" beschwört eine moralisch unanfechtbare Nation in | |
| Zeiten ökonomischer Kälte. |