| # taz.de -- Geisteswissenschaften | |
| Berlin Science Week im November: Ein Kessel Buntes | |
| Die Berlin Science Week will neue Perspektiven für die Zukunft eröffnen. | |
| Doch auch wenn es Spannendes zu sehen gibt, fehlt es an breiter Ansprache | |
| für alle. | |
| Berliner Senat will bei den Unis sparen: Klagen gegen die Kettensäge | |
| Studienplätze brechen weg, Professuren gestrichen: Der Berliner Senat will | |
| sparen und bricht damit geltende Verträge. Eine Klage der Unis könnte | |
| Erfolg haben. | |
| Architekturgeschichte der Vielheit: Von wegen edle Einfalt | |
| Die Vorlesungen des Philosophen Klaus Heinrich über Giovanni Piranesi | |
| wurden neu aufgelegt. Sie ziehen weite Stränge durch die | |
| Architekturgeschichte. | |
| Buch über Geisteswissenschaften: Prozeduren verstehen | |
| Stecken die Geisteswissenschaften in der Krise? Steffen Martus und Carlos | |
| Spoerhase fragen grundlegend, was Geisteswissenschaften eigentlich | |
| ausmacht. | |
| Nachruf auf Hans Belting: Die Bilder und wir | |
| Er erforschte das Religiöse in Bildern und das Archaische in modernen | |
| Medien. Der Kunst- und Bildwissenschaftler Hans Belting ist gestorben. | |
| Die Wahrheit: Warum ich kein Mediävist wurde | |
| Mittelalterforschung einmal anders: Keine Minnelyrik. Keine merowingischen | |
| Monetarmünzen. Heute wird geknuddelt! | |
| Diskussion „Die Macht der Bilder“: Mehr als tausend Worte? | |
| Es braucht eine neue Bildkompetenz – jenseits des bewusstlosen Postens und | |
| Sharens. Darum ging es bei einer Diskussion in Berlin. |