| # taz.de -- „Space Synthesis“ Kunsthalle Baden-Baden: Das Rascheln der eige… | |
| > „Space Synthesis“: Der Elektronikproduzent Jan St. Werner erforscht die | |
| > Kunsthalle Baden-Baden mit Klang. | |
| Bild: Das Schmatzen, Schürfen, Brutzeln, Ticken, Schrillen und Glucksen muss m… | |
| All unsere Träume von Musik werden in Klang gebündelt. Träumt Musik von | |
| uns, entsteht Lärm“, hat der US-Komponist Morton Feldman einmal postuliert. | |
| Feldman, der sich intensiv mit den Wechselwirkungen von Musik und | |
| Geräuschen im Raum befasste, hätte seine helle Freude an „Space Synthesis�… | |
| einer immersiven Schau, die der Berliner Elektronikproduzent und Künstler | |
| Jan St. Werner in der Kunsthalle Baden-Baden realisiert hat. | |
| St. Werner klopft seine Musik jenseits von Experimentierlust nicht nur nach | |
| diskursiven und auditiven Potenzialen ab, er arbeitet Impulse von außen mit | |
| ins Material ein, um es zu erweitern. | |
| Bekannt wurde der 54-Jährige als [1][eine Hälfte des Elektronikduos Mouse | |
| On Mars]. Dessen elektronische Cutting-Edge-Installation „Spatial Jitter“ | |
| war letztes Jahr im Münchner Lenbachhaus zu hören, einer Institution, die | |
| Bildende Kunst schon mehrfach mit Sound zusammengebracht hat. St. Werner, | |
| der am renommierten M.I.T. studierte und an Kunsthochschulen unterrichtet, | |
| [2][ist sowohl im Akademischen zu Hause], als auch im Popbiz, wo er etwa | |
| mit der US-Band The National kollaboriert hat. | |
| Im Kunsthaus Baden-Baden läuft nun St. Werners erste Einzelausstellung. Der | |
| Eindruck täuscht nicht, es ist beeindruckend, wie der Künstler das Haus | |
| nach seinen Vorstellungen komplett umgestaltet hat. | |
| ## Klangkunst, Kunstmusik | |
| Mit dem etwas hüftsteifen Begriff „Klangkunst“ ist St. Werners knirschende | |
| Granularsynthese nur unzureichend umschrieben. Klar erklingt hier | |
| „Kunstmusik“, aber ihr Schmatzen, Schürfen, Surren, Brutzeln, Tichken, | |
| Schrillen, Zirpen und Glucksen ist nicht weit von den akustischen Sphären | |
| des Alltags und ihrer Soundlogos, Klopfzeichen und Signaltöne entfernt. | |
| [3][St. Werner sensibilisiert die Wahrnehmung seiner Hörer:innen]. | |
| Die Geräusche oszillieren mit der Architektur der im klassizistischen Stil | |
| zwischen 1909 und 1911 nach Plänen von Hermann Billing erbauten Kunsthalle. | |
| Haut, Haare und Trommelfell der Zuhörenden stehen im Dialog mit dem | |
| musikalischen Material, das St. Werner mit der Software New Pulsar | |
| Generator komponiert hat, es ist eine körperliche Erfahrung. | |
| „Eine Beschäftigung mit Klang setzt das Unverständliche als entscheidend | |
| für jede Begegnung voraus. Unverständliches, Unbekanntes oder Absurdes sind | |
| phänomenologische Erfahrungen, die innerhalb einer Begegnung Mutation und | |
| Veränderung ermöglichen“, schreibt Jan St. Werner im Katalog. | |
| Das Unvorhersehbare, oder besser: Unvorherhörbare entsteht bei St. Werner | |
| durch eine eigenwillige Dynamik aus Klangmaterial und ortsspezifischer | |
| Kondensation. Seine Wucht verliert der monumentale Tempel der Kunst dadurch | |
| nicht, durch die technologischen Eingriffe wirkt er aber zurückgenommener. | |
| ## Töne in jedem Winkel | |
| Die acht Ausstellungsräume des Kunsthauses sind weitgehend leer, graue | |
| Turnmatten und quadratische Würfel mit Rollen dienen als Sitzgelegenheiten. | |
| Im Stehen und beim Gehen tönt es in jedem Winkel des Gebäudes jeweils | |
| unterschiedlich. Große dünne weiße und kleine schwarze Lautsprecher | |
| übertragen Klang. Mal sind sie rechteckig und lehnen hochkant an der Wand | |
| und ihr Unterbauch besteht aus Noppen. Mal sind sie quadratisch, | |
| vollständig genoppt, stehen quer im Raum und haben die Anmutung von | |
| Leichtathletikhürden. | |
| Was aus ihnen an Klang dringt, überwindet alle architektonischen und | |
| akustischen Hindernisse. Dürre Kabelschnüre baumeln von der Decke und sind | |
| an die Boxen angeschlossen. Die Lautsprecher sind Pforten, die die | |
| Wahrnehmung steigern, man nähert sich ihnen von allen Seiten und hört immer | |
| neue Details. Eine riesige, an den Ecken gewölbte, in weiß getünchte | |
| Spanholzplatte zerteilt einen der Räume; eine sanfte Bodenwelle ändert die | |
| Innenarchitektur eines anderen. Jalousien öffnen und schließen | |
| Dachfensterluken. | |
| Manche Räume sind schwach ausgeleuchtet, andere von großen Scheinwerfern | |
| vom Dachstuhl aus in grelles Licht getaucht, oder per Stroboskop am Boden | |
| fraktal verfremdet, bis auch das Licht Tonalität annimmt. Türen fehlen, | |
| ihre Rahmen sind ebenfalls Teil des Rundgangs. | |
| ## Alles synchronisiert | |
| Durch Übergänge von Raum zu Raum und Kontraste zwischen Hell und Dunkel, | |
| entstehen Zwischenräume: Klangschleusen, neue Perspektiven, ein Spiel aus | |
| Distanz und Nähe. Klang, Licht und Jalousien sind miteinander | |
| synchronisiert und tragen Geräusche, Licht und Schatten weiter wie | |
| Wanderdünen die Sandkörner. Echo züngelt in unterschiedlichen | |
| Klangfrequenzen Wände hoch, dringt durch sie durch, fließt am Boden und | |
| flirrt in der Luft. | |
| Zur Vorbereitung auf die Ausstellung hat der Künstler sich dem Haus | |
| zunächst aus der Vogelperspektive genähert und die Innenarchitektur durch | |
| ein Miniaturmodell auf Papier collagiert. Irgendwann habe er die | |
| Kunsthalle als Hallgerät, ihre Räume als Readymade begriffen. Die Ästhetik | |
| sei „leicht abbaubar“, erklärt St. Werner. Alle Einbauten und Möbel wurden | |
| aus vorhandenem Material erschaffen. | |
| Kunsthallendirektorin Çağla Ilk, die die Kuratorin für den deutschen | |
| Pavillon der Kunstbiennale von Venedig 2024 sein wird, sieht die Schau | |
| durchaus in der Tradition des Hauses. Anknüpfend an Ausstellungen etwa von | |
| Stephan von Huene und Dan Flavin in den 1980ern, die sich in | |
| Klangskulpturen und Lichtinstallationen bereits mit der Beschaffenheit des | |
| Gebäudes auseinandergesetzt hatten. Aus Baden-Baden sendet auch der | |
| öffentlich-rechtliche SWR, der sich in Sendungen wie „jetztmusik“ seit | |
| Langem um die elektronische Avantgarde kümmert. | |
| ## Schatten an den Wänden | |
| Besucher:Innen sind bei der Erkundung von „Space Synthesis“ mit von der | |
| Partie. Ihre Geräusche beim Begehen sind in den Sounds inkorporiert, | |
| jenseits der kontemplativen Erfahrung können sie etwas sehr Sinnliches | |
| mitnehmen und sind eingeladen, „ihr Hören zu imaginieren“. Umrisse von | |
| Besucher:innen werden an die Wände geworfen, bringen ihre Schatten ans | |
| Licht, sorgen für Durchlässigkeit im Gebäude, Menschen werden zu | |
| „raumerweiternden Protagonisten“. | |
| Wände sind bei „Space Synthesis“ demnach keine Begrenzungen, sondern | |
| Schwellen, die von Schall überwunden werden. Schall öffnet die Räume der | |
| Kunsthalle, und Schall schickt das spektral verdichtete Klangmaterial | |
| weiter. Vielleicht sind es gar keine Töne, erklärt Werner der taz, | |
| vielleicht ist es „Luftverdichtung“. | |
| Musik und Geräusche liegen hier nicht nur in der Luft, sie dehnen sich in | |
| ihr aus, bewegen sich fort. Im größten Raum schiebt ein Motorkran auf einer | |
| schräg geführten Deckenleiste eine Spanholzplatte vor sich her und zieht | |
| sie wieder zurück. Dieser Einbau wirkt wie ein Filter, erzeugt zusätzliche | |
| Resonanzen. | |
| Mit „Space Synthesis“ wird die Reise von Klang im Raum zur | |
| Auseinandersetzung mit „Geschichte als feststehendes Wissen“, offen, ohne | |
| Ende inszeniert. St. Werner gelingt es, Klang in allen Räumen freizulegen, | |
| ohne ihn zu bändigen, so dass auch die Gedanken der Hörenden frei darin | |
| umherschweifen. | |
| 28 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /KI-Konzeptalbum-von-Mouse-On-Mars/!5753913 | |
| [2] /Duoalbum-David-Grubbs--Jan-St-Werner/!5855612 | |
| [3] /Kulturwissenschaftler-Louis-Chude-Sokei/!5810000 | |
| ## AUTOREN | |
| Julian Weber | |
| ## TAGS | |
| Klangkunst | |
| Ausstellung | |
| elektronische Musik | |
| wochentaz | |
| Kunsthalle | |
| Berlin Ausstellung | |
| Kurdistan | |
| Akademie der Künste Berlin | |
| Musikgeschichte | |
| Ausstellung | |
| Klangkunst | |
| wochentaz | |
| Pop-Underground | |
| Avantgarde | |
| Afrika | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Querelen um Kunsthalle Baden-Baden: Hochkultur ist halt bequemer | |
| Damit Kulturgeschichte in klassizistischen Sälen gezeigt werden kann, muss | |
| Gegenwartskunst weichen. Warum trifft es immer die Experimente? | |
| Kunst mit Sound zu 50 Jahre Bethanien: Reizempfänger und Klangerzeuger | |
| Es knarzt und rattert und pulsiert. Mit der Klangkunst-Ausstellung „Sounds | |
| Of Bethany“ feiert das Künstlerhaus Bethanien seinen 50. Geburtstag. | |
| HJiroks kurdisch-deutscher Electroclash: Viel Platz für den Flow | |
| Auf dem Album „HJirok“ von Hani Mojtahedy und Andi Toma reiben sich | |
| Kulturtechniken respektvoll. Es ist eines der Ereignisse dieses | |
| Musikfrühjahrs. | |
| Festival an der Akademie der Künste: Der Natur eine Stimme geben | |
| Sandstürme rauschen, Regenwälder klingen. Das Festival „time to listen“ | |
| untersucht die Klimakrise mit Klangkunst und Musik. | |
| Historiker zu Klang und Ideologie: „Naturwissenschaften sind Kultur“ | |
| US-Technikhistoriker Myles W. Jackson über Stimmgabeln im 19. Jahrhundert | |
| und die bizarre Karriere des Trautoniums, das in den 1920ern erfunden | |
| wurde. | |
| Junge, politische Kunst in München: Dem Trauma einen Ton geben | |
| Leyla Yenirce, Paul Kolling und Shaun Motsi stellen im Münchener Haus der | |
| Kunst aus – und setzen sich dabei mit Politik und Ökonomie auseinander. | |
| Soundart bei der Monheim Triennale: Klangkunst im Nahverkehr | |
| Die "Monheim Triennale", gestartet als Musikfestival, macht nun in | |
| Performance- und Soundart. Bei der technischen Umsetzung hapert es leider | |
| noch. | |
| Matthew Herbert Album „The Horse“: Einen vom Pferd erzählen | |
| Ewiger Konzeptkünstler: Der britische Elektronikproduzent Matthew Herbert | |
| hat sich für sein aktuelles Album „The Horse“ von Pferden inspirieren | |
| lassen. | |
| Revival der Cassette: Stichflamme Dormagen – Tape only | |
| Wie es zur Renaissance von Cassetten als Tonträgern kam. Eine Spurensuche | |
| zwischen ESA-Raumfahrtagentur und DIY-Homerecording. | |
| Duoalbum David Grubbs & Jan St. Werner: Die Wörter abklopfen | |
| Die Musiker David Grubbs und Jan St. Werner erinnern mit ihrem ersten | |
| Duo-Album „Translation from Unspecified“ daran, wie zugänglich Avantgarde | |
| war. | |
| KI-Konzeptalbum von Mouse On Mars: Humanismus kickt die Klangelemente | |
| Das Weltall sind wir: Das Berliner-Elektronikduo Mouse On Mars macht mit | |
| seinem neuen Album „AAI“ Künstliche Intelligenz zur Anarcho-Utopie. |