| # taz.de -- Matthew Herbert Album „The Horse“: Einen vom Pferd erzählen | |
| > Ewiger Konzeptkünstler: Der britische Elektronikproduzent Matthew Herbert | |
| > hat sich für sein aktuelles Album „The Horse“ von Pferden inspirieren | |
| > lassen. | |
| Bild: Die Kunst der Geräusche hat Matthew Herbert schon bei Kampfjets erforsch… | |
| Als der italienische Maler Luigi Russolo vor mehr als 100 Jahren sein | |
| Manifest „Die Kunst der Geräusche“ veröffentlichte und in lärmenden | |
| Konzerten mit selbstgebauten Instrumenten umsetzte, waren weder Publikum | |
| noch Kritiker von seinem Ansatz überzeugt. Unter dem Eindruck des Ersten | |
| Weltkrieges, so glaubte der Futurist, müssten die alltäglichen Klänge von | |
| Fahrzeugen, Maschinen, Menschen und gar Kriegsgeräten zu Kunst werden und | |
| die althergebrachte harmonische Musik ablösen. | |
| Es sollte noch einige Jahre dauern, bis Russolos Ästhetik des Geräuschs und | |
| die Begeisterung für neue Technologien Komponisten der Avantgarde | |
| beeinflussen würden. | |
| Als Spurenelement ist Russolos [1][radikale Geräuschhaftigkeit] auch in den | |
| Alben des englischen Produzenten und Komponisten Matthew Herbert hörbar. | |
| Seine Anfänge im britischen House der 1990er Jahre immer mehr hinter sich | |
| lassend, wurde zum Markenzeichen Herberts die musikalische Collage selbst | |
| aufgenommener und bearbeiteter Geräusche. | |
| Und – eine weitere Verbindung – auch vom 51-jährigen britischen Künstler | |
| gibt es ein Manifest, in dem er die Nutzung bereits vorhandener Musik und | |
| vorprogrammierter Sounds ablehnt und damit der im Pop ubiquitären | |
| Kulturtechnik des Samplings eine Absage erteilt. | |
| ## „Matthew Herbert’s Revolution“ | |
| Im Dokumentarfilm „A Symphony of Noise – Matthew Herbert’s Revolution“ … | |
| man ihm bei der Puzzlearbeit zuschauen. Im Wald, unter Wasser, in der | |
| Fish-und-Chips-Braterei zeichnet er Unmengen an Aufnahmen auf, die im | |
| Studio dann von ihm zu Musik ausgearbeitet werden. Was in der eigenen Küche | |
| („Around the House“, 1998) und nah am menschlichen Körper begann („Bodily | |
| Functions“, 2001), wurde von Matthew Herbert ab Mitte der Nullerjahre | |
| [2][zunehmend politisch aufgeladen. [438568]] | |
| Als wenig subtile Kritik an Massentierhaltung, Krieg und industrieller | |
| Massenproduktion verwendete der Brite für Konzeptalben etwa Fieldrecordings | |
| getöteter Küken („Plat du Jour“, 2005), eines libyschen Kampfjets beim | |
| Abwurf einer Bombe („The End of Silence“, 2013) und der Schlachtung eines | |
| Schweins („One Pig“, 2011). | |
| Nun hat Herbert mit dem London Contemporary Orchestra ein neues Album | |
| eingespielt. Wer sich in der Diskografie des Produzenten auskennt, ahnt | |
| schon, die Klangquelle für „The Horse“ ist ein echtes Pferd. Ein vom | |
| Künstler online erstandenes Pferdeskelett wurde für die Aufnahmen zu | |
| Pfeifen, Flöten, Streichbögen und perkussiven Instrumenten verarbeitet und | |
| diente auch im übertragenen Sinn als inhaltliche Inspiration. | |
| ## Geräusch mit Rennpferdsamen | |
| Tausende Pferdegeräusche aus dem Internet, mit Pferdehaut bespannte | |
| Trommeln und ein extra hergestellter Shaker, gefüllt mit dem Samen eines | |
| Rennpferdes, sind laut Pressetext zu hören. | |
| Nun ist es leicht, sich über Matthew Herberts betont verschrobene und | |
| zugleich dogmatisch daherkommende Sammelwut und Arbeitsethik lustig zu | |
| machen. Jedenfalls, seine bewährte Methode, an der verschwommenen Linie | |
| zwischen notwendiger Drastik und voyeuristisch angehauchtem Populismus | |
| entlangzukomponieren, funktioniert auch auf „The Horse“. | |
| Ob der Samenshaker dafür notwendig war, oder ob Herbert wirklich an genau | |
| der Stelle Aufnahmen machen musste, an der die Sufragette Emily Davidson | |
| 1913 von einem Rennpferd der britischen Royals tödlich verletzt wurde? Die | |
| Frage ist müßig, Herbert vertraut ohnehin auf seine selbstverordnete | |
| Glaubwürdigkeit, bleibt auf seinem neuen Album aber stets sanfter Chronist | |
| einer von Geistern bewohnten Welt. | |
| Ein bisschen Grusel schwingt zwar mit, aber „The Horse“ tut beim Hören auch | |
| dann nicht weh, wenn man sich fragt, ob gerade die über das Pferdebecken | |
| gespannte Darmsaite des Online-Skeletts erklingt oder ein anderes | |
| Streichinstrument. Dramaturgisch erinnert „The Horse“ wiederum an Russolos | |
| im Manifest „Die Kunst der Geräusche“ skizzierte Geschichte der Musik. | |
| ## Nonstop-Lärmkulisse | |
| Der Italiener lässt sie in der stillen Natur beginnen und sich über | |
| Einzelgeräusche, später Instrumente und Polyphonie entwickeln, bis sie | |
| schließlich in der Nonstop-Lärmkulisse des industriellen Zeitalters mündet. | |
| „The Horse’s Bones Are In A Cave“, der Auftakt von „The Horse“, klapp… | |
| und raschelt, bis sich einzelne heisere Flöten zu einem ekstatischen | |
| Trillern steigern. Über das Soundscape „The Horse’s Hair and Skin Are | |
| Stretched“ bis hin zum klimpernden „The Horse’s Pelvis is A Lyre“ wird | |
| entlang des sezierten Pferdekörpers eine historische Entwicklung vom | |
| Geräuschhaften hin zur Musik vollzogen. | |
| Es ist auch die charmant sachliche Benennung der Titel, die „The Horse“ | |
| weniger skandalanfällig macht als das artverwandte „One Pig“, denn seine | |
| Verweise auf die ritualistischen Ursprünge von Musik erscheinen weniger als | |
| politische Geste denn als nachvollziehbarer Ideengeber für ein | |
| abwechslungsreiches, in Klangvielfalt schwelgendes Album. | |
| ## London Contemporary Orchestra | |
| Hochkarätige Gäste, darunter die britischen Jazzmusiker Shabaka Hutchings, | |
| Evan Parker und Theon Cross, tragen zu dieser Vielschichtigkeit bei. Für | |
| die Orchesterarrangements arbeitete Herbert mit dem für seine | |
| Zusammenarbeit mit Bands wie Radiohead bekannten London Contemporary | |
| Orchestra. Spätestens beim fünften Stück, dem Desertblues „The Horse Is | |
| Prepared“, kippt die Atmosphäre vom Geräuschhaften ins Musikalische. | |
| Simple Loops werden zu Beats und die zunehmend verhallter werdenden Klänge | |
| lassen das titelgebende Pferd in den Hintergrund rücken. Mit „The Horse is | |
| Put to Work“ und „The Rider (Not The Horse“) kehrt Herbert an seine Anfä… | |
| als Dancefloorproduzent zurück. | |
| Letzterer ist ein fluffiger Dance-Track, der Herberts Erfahrungen als | |
| vielbeschäftigter Remixer voll ausspielt. Die Kombination aus klassischen | |
| und elektronischen Elementen ist charakteristisch für Herberts Stil und | |
| stellt den gut gelaunten, überraschend unverkopften Höhepunkt des Albums | |
| dar, ehe das Pferd sich seinen weniger harmonisch klingenden Abgründen | |
| stellen muss. | |
| Etwas brav geraten sind in diesem abschließenden Kapitel die Ausflüge in | |
| die zeitgenössische Klassik. „The Truck That Follows The Horses“ und das | |
| stakkatohafte „The Horse Remembers“ verlieren sich in hallgetränkter | |
| Wiederholung und gewollter Dramatik. Wenn das London Contemporary Orchestra | |
| hingegen sperriger aufspielt, ergeben sich jene spannenden Reibungen aus | |
| Geräusch und Musik, denen Matthew Herbert auf „The Horse“ nachspürt. | |
| 3 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Geraeusche/!5194812 | |
| [2] /Matthew-Herbert-ueber-politische-Musik/!5202510 | |
| ## AUTOREN | |
| Jana Sotzko | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| elektronische Musik | |
| Dancefloor | |
| Lärm | |
| Konzeptkunst | |
| Pferde | |
| Ensemble Resonanz | |
| wochentaz | |
| Musik | |
| Disco | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Musikalisches Duell auf Fußball-Basis: So klingt Aufstieg | |
| Der Experimentalmusiker Matthew Herbert vertonte das Aufstiegs-Spiel des FC | |
| St. Pauli als Duell gegen das Ensemble Resonanz. Gewonnen haben beide. | |
| „Space Synthesis“ Kunsthalle Baden-Baden: Das Rascheln der eigenen Bewegung | |
| „Space Synthesis“: Der Elektronikproduzent Jan St. Werner erforscht die | |
| Kunsthalle Baden-Baden mit Klang. | |
| Album von Avalon Emerson und The Charm: Zwischen Dancefloor und Indiepop | |
| US-DJ Avalon Emerson ruht sich nicht auf den Lorbeeren ihres Erfolgs aus. | |
| In ihrem Album „& The Charm“ nimmt sie ironisch Oberflächlichkeit aufs | |
| Korn. | |
| Dub von Roísín Murphy und Crooked Man: Gleich noch mal, aber ganz anders | |
| Roísín Murphy veröffentlicht mit dem House-Pionier Richard Barratt „Crooked | |
| Machine“, einen Discodubmix als eigenständiges Werk. |