| # taz.de -- Kunsttipps der Woche: Zwischen den Zeichen | |
| > Queer, Systemresistent, allerlei Fäden: Die Punklegende Vaginal Davis | |
| > lädt zum Pavilion; Jean-Ulrick Désert zeigt Textiles zu Stasi und „dem | |
| > Speck“. | |
| Bild: Installation view, Vaginal Davis, The Wicked Pavilion, Galerie Isabella B… | |
| Genuss einer Vaginal Davis ist geistig, ist politisch und ist Trash, dem | |
| guten, bildungselitären Geschmack widerstrebender Trash. Bei [1][Isabella | |
| Bortolozzi] hat die Blacktress, die im Untergrund einer queeren Punkszene | |
| im Los Angeles der 1970er und 1980er Jahre zur Künstlerin wurde, ein | |
| Pantheon der geistigen Freuden angelegt. | |
| Ihre Ausstellung „The Wicked Pavilion“ ist ein dichtes, in Pink getauchtes | |
| Arrangement an Zeichen, Worten und Personen (in seinem tiefen Inneren: ein | |
| rotierender Penis aus Pappmaché). Geschriebene und noch zu schreibende | |
| Buchtitel liegen auf Regalen, ebenso Auszüge aus ihren Fanzines, gemalte | |
| und gedruckte Porträts von Joan Didion, Eve Babitz, Lucille Clifton, | |
| Octavia Butler, von Cholitas und von Queens füllen die Wände. Und so ist | |
| „The Wicked Pavilion“ auch der Olymp von Freund:innen im Leben wie im | |
| Geiste der Vaginal Davis, von jenen Kämpfer:innen eines feministischen, | |
| queeren, kommunistischen, antirassistischen, dekolonialen Denkens. | |
| Diese Ausstellung ist vieles: In der Galerie am Schöneberger Ufer ist sie | |
| eine eigene Form der Kunstinstallation und im Nebenraum [2][Eden Eden] eine | |
| Dokumentation über das unermüdliche Just-do-it der Performerin, Musikerin, | |
| Malerin, Bloggerin, Regisseurin, Vermittlerin für alles aus dem | |
| künstlerischen Underground, Gastgeberin und Agitatorin Vaginal „Creme“ | |
| Davis. | |
| Auch zu sehen: Ihre legendäre DIY-Videoclip-Serie „The White to Be Angry“, | |
| untermalt mit Punkmusik der eigenen Drag-Variante. White Suprematism, | |
| Polizeikontrolle und Gewalt gegen People of Color sprengt sie darin mit | |
| subversivem Humor auf. „The Wicked Pavilion“ kriegt alle Hashtags, vor | |
| allem den: #Love. | |
| ## „Der Speck“ und die Harfe | |
| Vaginal Davis und Jean-Ulrick Désert könnten sich schon länger aus der | |
| Szene kennen. Beide sind vor vielen Jahren nach Berlin gekommen, noch bevor | |
| Schwarze queere Künstler:innen überhaupt viel Öffentlichkeit erfuhren | |
| (für sein langes künstlerisches Schaffen in Berlin erhält der aus Haiti | |
| kommende Jean-Ulrick Désert jetzt übrigens einen [3][Kunstpreis von Savvy | |
| Contemporary]). Zumindest kennen beide auch den ehemaligen | |
| Panorama-Programmleiter der Berlinale, Wieland Speck. Im „Wicked Pavilion“ | |
| ist er – wenn auch versteckt – Teil des Figurenkabinetts und im Projektraum | |
| [4][after the butcher] holt Jean-Ulrick Désert, umgeben von den | |
| Druckarbeiten von Ciara Phillips, eine Stasi-Akte „des Speck“ hervor. | |
| Der Westberliner war 1978 an einer Kunst-Protest-Aktion mit einem weiß | |
| gekleideten Harfenspieler auf der Berliner Mauer als Kameramann beteiligt | |
| (auf [5][Youtube] ist davon eine ebenfalls Punkmusik-untermalte Doku zu | |
| sehen), wodurch Wieland Speck fälschlicherweise als „Der Harfenspieler“ in | |
| die Annalen der DDR-Staatssicherheit einging. | |
| Jean-Ulrick Désert ließ Kopien der originalen Stasi-Akte auf farbige Stoffe | |
| lasern. Hinter Glas gespannt, wirken die Dokumente eines nicht mehr | |
| bestehenden, paranoiden Überwachungsstaats wie im Verfall begriffene | |
| Papyrusrollen. | |
| Auf ebenfalls antik scheinenden Tonscheiben stellt Désert das astrologische | |
| Datum der Aktion dar. Was passiert bei so einem Ereignis? Bürokratisch aber | |
| auch metaphysisch oder gar kosmisch?, fragt Jean Ulrick Déserts in seiner | |
| humorvolle Aufspannung unterschiedlichster Realitäten rund um einen | |
| Mauerauftritt mit Harfe. | |
| ## Viertausend Einzelteile | |
| Etwas abseits vom Geschehen einer Ausstellung der Humboldt-Universität im | |
| Tieranatomischen Theater auf einem verwunschenen Teil des Unigeländes hängt | |
| das „Wohl-Temperierte Hygrometer“ von Anna Kubelik und Oliver Schmid. | |
| Irgendwie Wirbelsäule eines gigantischen Urtiers, irgendwie schwebende | |
| Hammermechanik, fertigte Kubelik es aus viertausend Einzelteilen, aus Holz, | |
| aus Rosshaar oder aus Gewichten, als Interpretation des Wohltemperierten | |
| Klaviers nach Johann Sebastian Bach an. | |
| Und: Das fragile Urwesen bewegt sich. Sein Material verändert sich, je | |
| nachdem wie viele Menschen den Raum betreten und die Atmosphäre um kleinste | |
| Nuancen verändern. Noch etwas mehr bringt der Musiker Oliver Schmid das | |
| Hygrometer ins Schwingen, wenn er die Installation während seiner | |
| Performances mit vibrierenden Rhythmen aktiviert. | |
| 12 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://bortolozzi.com/ | |
| [2] https://www.eden-eden.com/ | |
| [3] https://www.e-flux.com/announcements/440793/jean-ulrick-dsert-receives-inau… | |
| [4] https://www.after-the-butcher.de/en/home-2/ | |
| [5] https://www.youtube.com/watch?v=7dnk8IDUUF8 | |
| ## AUTOREN | |
| Sophie Jung | |
| ## TAGS | |
| Installation | |
| Kunst Berlin | |
| Berliner Galerien | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| taz Plan | |
| Klangkunst | |
| Textile Kunst | |
| Queer | |
| Skulptur | |
| wochentaz | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung von Vaginal Davis in Berlin: Schminke bringt Wahrheit hervor | |
| Vaginal Davis, das ist die Genre sprengende Künstlerin und | |
| Universalgelehrte aus dem queeren Underground. Nun zeigt der Berliner | |
| Gropius Bau ihr Werk. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Veritable Bildtechnik | |
| Die Ausstellung „Mit Parallelität von Widersprüchen wird Komplexes | |
| missverständlicher“ bei Schiefe Zähne zeigt das schwer Greifbare der | |
| Realität. | |
| Kunsttipps der Woche: Bilder, die streiten | |
| Frühe Farb-„Characters“ aus den 1980ern von Fiona Rae. Wortreiche | |
| Bilderrätsel mit Tilo Riedel. Und Indien neu fotografiert – von den Rändern | |
| her. | |
| Ausstellung zu Dekolonialem Urbanismus: Klänge der Befreiung | |
| Die Ausstellung „Freistaat Barackia: Landscapes of Liberation“ im Kunstraum | |
| Kreuzberg zeigt weltweite Praktiken der Dekolonisierung und Solidarität. | |
| Kunsttipps zum Jahresende: Befehl der Sterne | |
| Verzweigte Arbeiten bei „Stars Down to Earth“ in der Galerie Barbara Weiss. | |
| Thomas Fischer zeigt vielschichtige Zeichnungen von Friedemann Heckel. | |
| Kunsttipps der Woche: Die Grenzen des Materiellen | |
| Modeschöpfer Akeem Smith als Dancehall-Archivar, Isabella Fürnkäs' | |
| feinnervige Trilogie des Wohnens und noch mehr Wohnen in der Acud Galerie. |