| # taz.de -- Ausstellungsempfehlung für Berlin: Veritable Bildtechnik | |
| > Die Ausstellung „Mit Parallelität von Widersprüchen wird Komplexes | |
| > missverständlicher“ bei Schiefe Zähne zeigt das schwer Greifbare der | |
| > Realität. | |
| Bild: Der Computer malt mit: Matthias Groebel, „Untitled“ (1991) und „L05… | |
| Wie lose Zeichen stehen die Bilder in den Räumen der Galerie – die | |
| Reproduktionen von Bertolt Brechts Arbeitsjournal, das abgebrochene, auf | |
| eine Halskette gefädelte Messer von Josefin Fischer oder Matthias Groebels | |
| teils vom Computer ausgeführte Malereien – und schallen die Geräusche von | |
| den Lautsprechern (hat da gerade nicht Joe Walsh von den Eagles einen | |
| Schrei vom Vinyl gelassen?). | |
| Auch der Titel der Ausstellung, die Elisa R. Linn, Sophie Reinhold und | |
| Ariane Müller in der Galerie [1][Schiefe Zähne] zusammenstellten, ist eine | |
| so schöne wie irritierende Allgemeinaussage: „Mit Parallelität von | |
| Widersprüchen wird Komplexes missverständlicher“. Hier, auf den paar | |
| Quadratmetern einer wunderbar aus der Zeit gefallenen DDR-Hinterhofgarage, | |
| wird veritable Bildtechnik betrieben. | |
| Wie bei der Montage im Film reiht die Schau Dokumente und Werke von 21 | |
| Künstler:innen aneinander – und gegeneinander. Sie lösen jedes für sich | |
| schon eine Flut an Gedanken los. Der verlotterte Kopflose mit griechischer | |
| und deutscher Zeitung in der Hosentasche von Vlassis Caniaris etwa, lässt | |
| an die schuftenden, kaum willkommen geheißenen, griechischen | |
| Gastarbeiter:innen in Deutschland denken, an die Mordanschläge des | |
| NSU, an die griechische Finanzkrise 2012 und die harte Politik der EU. | |
| Quasi auf diesen Kopflosen blicken die Fotografien von Larry W. Cook aus | |
| dem Besuchersaal eines US-Gefängnis. Darauf kniet dann zum Beispiel ein | |
| anonymer Afroamerikaner vor dem Lexus-SUV auf einer Fototapete nieder, die | |
| den hemmungslosen Kapitalismus der USA bis an diesen Ort gesellschaftlicher | |
| Ungleichheit sendet. Die Montage all dieser Bilder schafft keine | |
| Erklärungen, sie macht nichts einfacher. Ganz im Gegenteil: sie zeigt so | |
| etwas schwer Greifbares wie Realität. | |
| 25 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://schiefe-zaehne.com/ | |
| ## AUTOREN | |
| Sophie Jung | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kunst Berlin | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Installation | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kunsttipps der Woche: Worte und Nischen | |
| Eröffnungsschau im neuen CCA, Isabel Lewis und Dirk Bell spielen mit | |
| scheinbarer Leichtigkeit, Zilberman zeigt Aneignungen von Guido Casaretto. | |
| Filmkunst in Berlin: Das Kino, in Fragen getaucht | |
| Die Regisseurin und Künstlerin Albertina Carri entwirft in der daadgalerie | |
| mit „Cinema puro“ ein bewegendes Archiv der Abwesenheiten. | |
| Kunsttipps der Woche: Bilder, die streiten | |
| Frühe Farb-„Characters“ aus den 1980ern von Fiona Rae. Wortreiche | |
| Bilderrätsel mit Tilo Riedel. Und Indien neu fotografiert – von den Rändern | |
| her. | |
| Kunsttipps der Woche: Zwischen den Zeichen | |
| Queer, Systemresistent, allerlei Fäden: Die Punklegende Vaginal Davis lädt | |
| zum Pavilion; Jean-Ulrick Désert zeigt Textiles zu Stasi und „dem Speck“. | |
| Ausstellung zu Dekolonialem Urbanismus: Klänge der Befreiung | |
| Die Ausstellung „Freistaat Barackia: Landscapes of Liberation“ im Kunstraum | |
| Kreuzberg zeigt weltweite Praktiken der Dekolonisierung und Solidarität. |