| # taz.de -- Konzertempfehlungen für Berlin: 180 Beats per minute | |
| > Klangkunst aus Berlin und Kapstadt, britische Post-Dubstep-Helden und | |
| > sinustonartige Blasinstrumente stehen diese Woche auf dem Programm. | |
| Bild: Oscillations Workshop, CHR Cape Town, September 2023 | |
| Am Freitag (26. 4., 19 Uhr) lädt die Akademie der Künste am Hanseatenweg zu | |
| einer Silent Disco. Das sind Ansammlungen von Menschen mit Kopfhörern auf | |
| den Ohren, die im Zweifel alle dasselbe hören. Zur Eröffnung der | |
| Ausstellung „Oscillations. Cape Town – Berlin“ mit [1][Klangarbeiten aus | |
| Südafrika und Deutschland werden die dargebotenen Installationen durch | |
| Performances und DJ-Sets präsentiert und ergänzt]. | |
| Die Ausstellung, Ergebnis eines zweijährigen transkontinentalen Austauschs, | |
| entstand als Projekt der Akademie der Künste, des Centre for Humanities | |
| Research at the University of the Western Cape in Kapstadt und von | |
| Deutschlandfunk Kultur / Klangkunst. Auf dem Programm stehen am | |
| Eröffnungsabend etwa die Klangkünstler Christina Kubisch, Nkosenathi Koela, | |
| Zara Julius oder Kirsten Reese („Oscillations. Cape Town – Berlin“, 27. | |
| 4.–19. 5.). | |
| Zwei Helden der Post-Dubstep-Ära geben sich dann am Sonntag im Huxleys die | |
| Ehre. Die Briten Dominic Maker und Kai Campos ließen als Mount Kimbie vor | |
| 15 Jahren mit EPs wie „Maybes“ und „Sketch on Glass“ aufhorchen. | |
| Elektronische Musik mit komplex verstolpertem Beat, tiefem Bass und Zugaben | |
| von Geräusch, nicht mehr ganz zum Tanzen, noch nicht völlig losgelöst von | |
| der Clubwelt. | |
| Inzwischen haben sie sich mit ihren Mitteln auf Songs geeinigt, die Beat | |
| und Gesang in elektronisch grundierter Rockform vereinen. Unterstützt | |
| werden sie dabei von Gästen wie dem Sänger King Krule (Hasenheide 107, 28. | |
| 4., 20 Uhr, [2][Tickets für 33 Euro gibt es hier]). | |
| Eine Reise durch die Geschichte des Klarinettenquintetts bieten am selben | |
| Abend um 18 Uhr der Komponist und Klarinettist Jörg Widmann und das | |
| Quartett Amabile im Pierre Boulez Saal. Von der Romantik bis zur Gegenwart | |
| reicht ihr Programm diesmal, darunter das Klarinettenquintett Carl Maria | |
| von Webers und Widmanns eigenes „180 beats per minute“ für Streichsextett. | |
| Wer sich über den Titel wundern sollte: Mit seinem sinustonartigen Klang | |
| könnte man die Klarinette fast für ein elektronisches Instrument halten, | |
| aber nur fast (Französische Str. 33 D[3][,] [4][Tickets kosten zwischen 15 | |
| und 45 Euro]). | |
| [5][Dreimal Soloauftritte schließlich am Dienstag im 90mil]. An Monochord | |
| und DIY-Elektronik spielt die Sängerin und Multiinstrumentalistin Laure | |
| Boer ihre Musik, die sie selbst als „Hypnotic Music. Mystical Rituals. Loop | |
| Folk. Witchtronic“ beschreibt. | |
| Der auf modulare Synthesizer spezialisierte Rabih Beaini gibt sich mit | |
| „XDJs“ die Ehre. Und der Drone-Philosoph Aidan Baker bedient das wohl | |
| konventionellste Instrument des Abends, eine Gitarre (Holzmarktstraße | |
| 19-23, 30. 4., 20 Uhr, 10–15 Euro plus Beitrag von 5 Euro für | |
| Nichtmitglieder). | |
| 25 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.adk.de/de/programm/?we_objectID=66173 | |
| [2] https://www.tixforgigs.com/Event/52352 | |
| [3] https://tickets.boulezsaal.de/selection/event/seat?perfId=102071670976&… | |
| [4] https://tickets.boulezsaal.de/selection/event/seat?perfId=102071670976&… | |
| [5] https://www.90mil.berlin/ | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Sound der Stadt | |
| Klangkunst | |
| Experimentelle Musik | |
| Jazz | |
| Klassische Musik | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konzerttipps für Berlin: Kriegsmusik und Gordansche Knoten | |
| Joachim Kühn und Ernstalbrecht Stiebler feiern Geburtstag, im KM28 wird es | |
| klassisch, und das Trio Gordan verbindet serbische Folklore mit Noise. | |
| Neue Musik aus Berlin: Verästelt und gespenstisch | |
| Mit E-Gitarre und Cajón durchstreifen Ale Hop und Laura Robles | |
| folkloristische Rhythmen von den Küsten Perus und übersetzen sie in | |
| Klangexperimente. | |
| Neue Musik aus Berlin: Muster in der Sonne | |
| Mit Musikdateien im Ping Pong-Verfahren fing alles an: Als Duo Sun Kit | |
| lassen Jules Reidy und Andreas Dzialocha experimentellen Rhythmen freien | |
| Lauf. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Im Klang sein | |
| Die Woche kann man vielfach „im Klang sein“: mit dem Reduktionismus von | |
| Ernstalbrecht Stiebler, mit zwei Duos im Ausland und Dream Pop von Sun Kit. |