| # taz.de -- Konzertempfehlungen für Berlin: Schallplatten in Scheiben | |
| > Diese konzertreiche Woche steht im Zeichen der Salonmusik, der kaputten | |
| > Musik, des Schallplattenkonzerts – und Jazz gibt es auch zu hören. | |
| Bild: Der Klangkünstler Emeka Ogboh sammelt Sounds soweit das Ohrt reicht | |
| Schallplatten. Sind seit einigen Jahren bekanntlich wieder recht beliebt. | |
| Im Hamburger Bahnhof widmet sich die so große wie schöne Ausstellung | |
| „Broken Music“ derzeit ganz dem Thema des zwecks Signalspeicherung | |
| gepressten Vinyls, darunter viele besondere Editionen von Künstlern. Einer | |
| von ihnen, der Klangkünstler Emeka Ogboh, wird am Freitag (28. 4.) dort ein | |
| Konzert mit seiner Musik geben. | |
| Auf dem geografisch sehr spezifisch betitelten, aber umständlich | |
| vorzulesenden Album „6°30′33.372″N 3°22′0.66″E“, das in der Schau | |
| ausgestellt ist, hat er die [1][Klänge eines Busbahnhofs in Lagos] mit | |
| sparsamen elektronischen Klängen und suchendem Beat versehen. „Lagos | |
| Sessions“ nennt sich jetzt seine Livedarbietung (Invalidenstraße 50-51, | |
| 20.30 Uhr, [2][Tickets]: 15/20/11,20 €). | |
| Weiter in diesem Sinne. Der Sonnabend (29. 4.) steht noch einmal im Zeichen | |
| der Schallplatte, wenn man möchte, sogar der eigenen. Die Klangkünstler | |
| Arturas Bumšteinas und Kristupas Gikas haben im Ausstellungsraum [3][Die | |
| Raum] eine Schallplattenschneidemaschine installiert, wo sie zunächst bis | |
| einschließlich Freitag allen Interessierten die Möglichkeit bieten, | |
| vorbeizukommen und irgendetwas auf Schallplatte aufzunehmen. Die Platte | |
| gibt es hinterher obendrauf. Am Sonnabend mischen die beiden diese | |
| Aufnahmen dann vor Publikum, soweit das noch hineinpasst, in einem | |
| Plattenspielerkonzert zusammen. Das ist hübsch partizipativ gedacht, wie es | |
| sich liest (Oderberger Str. 56, 15 Uhr). | |
| ## Gesteigerte Lärmfrequenz | |
| Noch einmal Sonnabend (29. 4.). Dann eröffnet nämlich in der [4][Akademie | |
| der Künste] der Kiezsalon. Die Konzertreihe nimmt sich seit 2015 den | |
| eigensinnigeren, klangforschungsgeneigten oder einfach wilderen Musikern | |
| an, oft gehören sie der jüngeren Generation an. An Musik ist im Grunde | |
| alles erlaubt, was fordert, auf die eine oder andere Weise. Die Auftritte | |
| beschränken sich in der Regel auf eine halbe Stunde. An diesem Abend ist | |
| mit Surgeons Girls eine modularsynthesizerkundige Grenzgängerin zwischen | |
| Clubmusik und traumhafter freier Elektronik zu erleben. | |
| Ein ähnliches Zwischenreich bewohnt ihre Kollegin Nik Colk Void, mit | |
| drängender pumpendem Rhythmus und mehr Lärmfrequenzen im Einsatz. | |
| Traditionellen Gesang und unkonventionelle elektroakustische Begleitung | |
| gibt es bei Yamila, unkonventionellen Gesang mit unkonventioneller | |
| elektroakustischer Begleitung hingegen von Extremvokalistin Audrey Chen und | |
| ihrem Partner Kaffe Mathews (Hanseatenweg 10, 20 Uhr, 20 €). | |
| Und „normale“ Musik gibt es zufällig auch. So in etwa jedenfalls. Am | |
| Mittwoch (3. 5.) stellt sich im [5][Panda Theater] das neue Quartett | |
| Schlapitzki vor. Die Mitwirkenden, der Saxofonist Felix Wahnschaffe, | |
| Pianist Marc Schmolling, Bassist Matthias Pichler und Moritz Baumgärtner am | |
| Schlagzeug, haben sich ausgiebig im freien abenteuerlustigen Jazz bewährt, | |
| mit Schlapitzki versprechen sie aber etwas Neues. | |
| Und anscheinend nicht zu verwechseln mit der Formation Schapitzki, die in | |
| gleicher Besetzung vor einigen Jahren schon einmal in Erscheinung getreten | |
| ist. Ein Rätsel mithin. Man wird sich überraschen lassen müssen. Überhaupt: | |
| Wer vorher schon weiß, was er oder sie im Konzert bekommt, kann ja | |
| eigentlich genauso gut zu Hause bleiben (Knaackstr. 97 (i.d. | |
| Kulturbrauerei, Gebäude 8), 20 Uhr, 10 €). | |
| 28 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fieldrecordingmusik-von-Emeka-Ogboh/!5874459 | |
| [2] https://www.reservix.de/tickets-broken-music-vol-2live-konzerte-performance… | |
| [3] https://www.dieraum.net | |
| [4] https://www.adk.de/de/programm/?we_objectID=65067 | |
| [5] https://panda-platforma.berlin | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Sound der Stadt | |
| Schallplatten | |
| Klangkunst | |
| Synthesizer | |
| Jazz | |
| Singer-Songwriter | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| US-Songwriterin Rickie Lee Jones: Manierismen und all that Jazz | |
| Die Frau mit dem Barett: US-Singer-Songwriterin Rickie Lee Jones | |
| veröffentlicht das Album „Pieces of Treasure“. Würdigung einer großen | |
| Künstlerin. | |
| Neue Musik aus Berlin: Das Königreich des Tanzes | |
| Das Debütalbum der aus Japan stammenden DJ und Produzentin Saeko Killy | |
| zeugt von der Liebe zu den rumpeligeren Spielarten der achtziger Jahre. | |
| Neue Musik aus Berlin: Das Innere nach außen holen | |
| Auf „elletsreuef“ reduziert die Pianistin Andrea Neumann ihr Klavier auf | |
| sein Innerstes und entlockt Rahmen und Saiten flirrende, schmirgelnde | |
| Klänge. |